Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1545 Kapital: M. 140 200 000 in 40 000 Akt. zu M. 1000, 7000 Akt. zu M. 10 000, 300 Akt. zu M. 100 000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu je M. 200. Urspr. M. 80 Mill., übern. von den Gründern zu 300 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./11. 1923 um M. 60 200 000, davon M. 60 Mill. St.-Akt. zu 1 Md. % u. M. 200 000 Vorz.-Akt. zu pari ausgegeben. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. je 10 St. in best. Fällen. Direktion: Walter Debüser, Alois Schmidt. Aufsichtsrat: Clemens Artmeyer, Düsseldorf; Fabrikant Peter Debüser, Köln-Lindenthal; Bankier Dr. Paul Marx, Richard Kade, Dr. Ludwig Davidsohn, Düsseldorf. Akt.-Ges. Westdeutscher Einkaufsverband in Düsseldorf. Gegründet: 8./8. 1922; eingetr. 4./9. 1922. Gründer: Wilh. Husemann, Schötmar; Heinr. Ahrens, Dorsten; Heinr. Böcker, Lüdinghausen; Heinr. Temmler, Rheydt; Clemens Grosse- schmidt, Neuss. Zweck: Gemeinschaftliche Warenbeschaffung in Manufaktur-, Konfektions- u. Kurz- waren u. verwandter Artikel für die unter dem Namen Akt.-Ges. Westdeutscher Einkaufs. verband zusammenzuschliessenden Aktionäre, durch Einkauf, Anfertigung u. Ausrüstung dieser Waren auf Grund eines Lieferungsvertrages, Erwerb u. Beteil. an anderen Unter- nehmungen auf diesen Gebieten. Kapital: M. 15 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000 u. 1100 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./1. 1923 erhöht um M. 6 Mill. in 600 Aktien zu M. 10 000, davon 100 Aktien zu 110 % u. 500 Aktien zu 160 % ausgegeben. Erhöht lt. G.-V. v. 26./6. 1923 um M. 5 Mill. in 500 Aktien zu M. 10 000, begeben zu pari plus 20 % für Organisat.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Debit. 37 156 858, Waren 8 402 406, Kassa 35 445, Bank 261 620, Reichsbank 205 005, Postscheck 1 732 051, Utensil. 1. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 41 799 097, R.-F. 663 710, Vortrag 1 330 581. Sa. M. 47 793 388. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 023 050, R.-F. 70 035, Rückst. für Körper- schaftssteuer 498 597, Vortrag 1 330 581. Sa. M. 2 922 263. – Kredit: Warenrohgew. M. 2 922 263. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Heinr. Ischebeck, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Gustav Meynen, Mülheim a. d. Ruhr; Karl Urssel, Attenborn; Herm. Störmer, Hemer; Ludwig Schmiemann, Ibbenbüren; Hugo Simson, Düsseldorf-Gerresheim; Herm. Ottensmann, Herford; Leopold Laufkötter, Sterkrade. Hugo Braunstein Aktiengesellschaft in Dusseldorf, Immermannstr. 69. Gegründet: 7./1. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetr. 25./2. 1921. Gründer, Ein- bringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Handel in Tuchen, Schneiderartikeln, sowie sämtlichen Textilfabrikaten, ferner der Erwerb gleichartiger oder ähnlicher Unternehmungen sowie die Beteiligung an solchen. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1921 um M. 1 000 000, begeb. zu pari u. lt. G.-V. v. 26./4. 1922 um M. 2 000 000, ebenfalls zu pari begeben. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 27./12. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, ausgegeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Sonderrückl., 4 % Div., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Bankguth. 407 111 680, Reichsbankguth. 6 863 908, Postscheck 2 000 769, Kassa 13 461 556, Wechsel (Schecks) 80 000 000, Reichsschatzanweis. 300 000 000, Debit. 599 332 985, Kraftwagen 40 000, Immobil. 145 000, Waren 1.2 Md. – Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. I 400 000, do. II 3 400 000, Unterst.-F. 184 000, Wechsel 1.2 Md., Kredit. 1.3 Md., Gewinn 52 240. Sa. M. 2.6 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 352 049 078, Waren-Unk. 52 855 822, Lagerspesen 202 595 600, Reingewinn 52 240. – Kredit: Vortrag 52 240, Rohgewinn 607 500 500. Sa. M. 607 552 740. Dividenden 1920/21–1922/23: 10, 10, 0 %. Direktion: Otto Braunstein, Fritz Hölscher, Düsseldorf.; Stellv. Josef Wilmersdörfer, Hans Engelbreit, Nürnberg; Otto Vogelbusch, Köln; Herm. Grüne, Waibstadt. Aufsichtsrat: Vors.: Hugo Braunstein, Düsseldorf; Stellv.: Bankier Eugen Bandel, Barmen; Justizrat Wilh. Pütz, Konsul Dr. William Dunkel, Düsseldorf. Zahlstelle: Düsseldorf: Barmer Bankverein. *Modenkunst-Akt.-Ges., Düsseldorf, Immermannstr. 66. Gegründet: 6./10. 1923; eingetr. 5./11. 1923. Gründer: Dr. Johann Willems, Gustav Cahn, Heinrich Levy, Kurt Meyer, Techniker Dietrich Baues, Düsseldorf.