1546 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Zweck: Grossanfertigung von Damenmoden u. verwandte Zweige sowie alle damit im Zus. hang stehende Geschäfte. Kapital: M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 1000, 500 Akt. zu M. 5000, 200 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Eugen Cahn. Aufsichtsrat: Emil Flechtheim, Bankprokurist Hermann Berg, Max Levy, Emil Loewen- stein, Max David, Düsseldorf; Rechtsanw. Albert Friede, Köln. 0― *Julius Segall, Akt.-Ges., Düsseldorf, Stefanienstrasse 4. Gegründet: 12./3. 1924; eingetr. 12./3. 1923. Gründer: Dir. Julius Segall, Walter Segall, Erich Segall, Dir. Hans Sonnenberg, Rechtsanw. Leo Levy, Düsseldorf; Julius Segall, Walter Segall und Erich Segall bringen das von ihnen bisher als Kommanditges. unter der Firma Julius Segall betriebene Unternehmen ein. Die Akt.-Ges. gewährt als Entgelt hierfür je G.-M. 16 000 Aktien zum Nennwerte, so dass für die Einbringung des Unter- nehmens insgesamt M. 48 000 Aktien gewährt werden. Zweck: Betrieb von Handels- und Fabrikationsgeschäften aller Art, insbesondere der- jenigen der Schuh- und Lederwarenbranche und verwandter Zweige sowie der Erwerb be- stehender Unternehmungen und die Beteiligung an solchen, insbesondere der Erwerb und die Weiterführung des Geschäfts der unter der Firma Julius Segall in Düsseldorf bestehen- den Kommanditgesellschaft. Kapital: G.-M. 50 000 in 50 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Walter Segall, E. Segall. Aufsichtsrat: Dir. Jul. Segall, Dir. H. Sonnenberg, Rechtsanw. Leo Levy. *Wäsche-Vertriebs-Akt.-Ges., Düsseldorf, Cranachstr. 19. Gegründet: 22./11. 1923; eingetr. 24./2. 1924. Gründer: Rechtsanw. Dr. Richard Mendel, Bankier Willy Heimann, Direktrice Emmi Schwenke, Buchhalterin Elisabeth Grümer. Fabrikant Hans Voss, Düsseldorf. Zweck: Anfertigung von Wäschestücken jeder Art, der Grosshandel mit solchen Waren, die Einfuhr von erforderlichen Rohmaterialien u. die Ausfuhr fertiger Erzeugnisse sowie die Beteil. an ähnl. Zwecken dienenden Unternehm. Kapital: M. 5000 Billionen in 50 Akt. zu M. 100 Billionen, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Fabrikbes. Eduard Cats. Aufsichtsrat: Frau Anni Cats geb. van Dam, Dr. Hans Bechstein, Dir. Dr. Walter Eichhorn, Düsseldorf. *Gebrüder Weidich, Akt.-Ges., Schuhhandel, Düsseldorf, Remscheider Str. 11a. Gegründet: 2./27. 8. 1923; eingetr. 30./8. 1923. Gründer: Paul Weidich, Otto Weidich, Karl Weidich; Ernst Gerstenbach, Alfred Sichel, Düsseldorf. Zweck: Grosshandel u. Fabrikation von Schuhwaren u. verwandten Artikeln. Kapital: M. 5 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Paul Weidich, Otto Weidich, Karl Weidich, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Ernst Gertenbach, Alfred Sichel, Herm. Weber, Dr. Pfab, Düsseldorf. *Esha-Konzern Textilindustrie Akt.-Ges., Duisburg. Gegründet: 28./12. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer: Schramm & Hasenkamp Akt.- Ges., Duisburg; Schramm & Hasenkamp, G. m. b. H., Hannover; Schramm & Hasenkamp G. m. b. H., Berlin; Märkische Sack- u. Jutewaren-Indust. Schramm & Kinnemann G. m. b. H, Berlin; Akt.-Ges. für Jute-Erzeugnisse, Köln a. Rh.; Hanseatische Jute-Erzeugnisse Akt.-Ges., Hamburg; Deutsch-Schweizerische Säcke-Manufaktur Akt.-Ges., Friedrichshafen; Säcke- manufaktur „ Ostland“ Akt.-Ges., Königsberg i. Pr.; N. V. Vereenigde Zakken Fabrieken Blok & Schouten, Groningen (Hollanc). Zweck: Leitung, Verwaltung u. Finanzierung der im Schramm & Hasenkamp-Konzern zusammengeschl. Textilindustrie-Ges. Kapital: M. 20 Billiarden in 200 Akt. zu M. 100 Billionen, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.