Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1547 Direktion: Generaldir. Friedrich Schramm, Syndikus Wilhelm Rink. Aufsichtsrat: Reichsbank-Dir. a. D. Wilhelm Rodewyk, Fabrikant Johann Hasenkamp, Bank-Dir. Richard Carstanjen, Handelskammersyndikus Oberbürgermeister a. D. Dr. Otto Most, Duisburg; Konsul Dr. Friedrich Grouven, Schriftsteller Rudolf Herzog, Rheinbreitbach. *Schramm & Hasenkamp, Akt.-Ges., Duisburg. Gegründet: 20./10. 1923; eingetr. 7./12. 1923. Gründer: Gen.-Dir. Friedrich Schramm, Fabrikant Johann Hasenkamp, Duisburg; Konsul Dr. Friedrich Grouven, B.-Schöneberg; Syndikus Wilhelm Rink, Leopold Kaufmann, Duisburg. Generaldir. Friedrich Schramm u. der Fabrikant Johann Hasenkamp bringen in die Ges. ein das von ihnen unter der Firma Schramm & Hasenkamp als offene Handelsges. betriebene Unternehmen, u. zwar mit der Firma, mit allen Aktiven u. Passiven. Der Gesamtwert der Aktiven einschl. der dem Betrieb des Geschäfts dienenden, im Grundbuche von Duisburg Band 26 eingetragenen Grundstücke Moltkestr. 19/21 u. Nürenweg 64 beträgt hiernach M. 420 074 997. Hiervon kommen die auf der Passivseite der vorerwähnten Bilanz aufgeführten, von der A.-G. übernommenen Passiven im Gesamtbetrage von M. 226 912 518 in Abzug, so dass der reine Wert der Sacheinlage M. 193 162 478 beträgt. Hierfür erhalten die beiden Gründer je 450 Stück als voll bezahlt geltende Aktien der neuen A.-G. zum Nennbetrage. Die restlichen 100 Akt. über M. 100 000 werden zuzüglich eines Aufgeldes von M. 9 999 900 000 ausgegeben. Zweck: Uebernahme u. die Fortführ. des unter der Firma Schramm & Hasenkamp zu Duisburg als offene Handelsges. bisher betriebenen Handels- u. Fabrikgeschäfts, insbes. also der Handel mit Säcken u. J uteerzeugnissen aller Art, die Herstell. solcher Erzeugnisse u. der Betrieb einschlägiger Geschäfte sowie die Beteilig. an gleichart. Unternehm. Kapital: M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Gen.-Dir. Friedrich Schramm, Fabrikant Johann Hasenkamp, Friedrich Baumeister, Stellv. Karl Lönnecker. Aufsichtsrat: Konsul Dr. Friedrich Grouven, B.-Schöneberg; Syndikus Wilh. Rink, Leopold Kaufmann, Handelskammersyndikus Oberbürgermstr. à. D. Dr. Otto Most, Duisburg; Schriftsteller Rud. Herzog, Rheinbreitbach. Akt.-Ges. für Tierhaarverwertung, Durlach (Baden). Gegründet: 12./7. 1923; eingetr. 24./8. 1923. Gründer: „Hagesüd“ Süddeutsche Handels- ges. für das Fleischereigewerbe A.-G., Feuerbach; Faserstoffwerke Theodor Landauer G. m. b. H., Mannheim, Industriehafen; Bank-Dir. Gustav Schuster, Notar.-Prakt. Germann Banholzer, Friedrich Sigloch, Stuttgart. Zweck: Führung eines Fabrikbetriebs auf Tierhaarverwertung. Die Aufnahme eines anderen Fabrikationsbetriebs beliebiger Art ebenso Handelsgesch. jeder Art sind gestattet. Kapital: M. 120 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 150 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Albert Hirsch. Aufsichtsrat: Theodor Landauer, Gustav Landauer, Jakob Gross, Bank-Dir. Dr. Heinrich Bernheim, Mannheim; Dir. Friedrich Häussermann, Stadtrat Ludwig Häussermann, Stuttgart. Eilenburger Kattun-Manufactur Act.-Ges. in Eilenburg. Gegründet: 21./12. 1872. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Kattundruckerei der Firma Rob. Schwerdtfeger vorm. Degenkolb. Zweck: Fabrikation von Kattun u. ähnlichen Stoffen. Die Ges. hat in Eilenburg einen Grundbesitz von 7 ha, wovon ca. 4 ha bebaut sind. Sie verfügt über eine Kattundruckerei mit 7 Druckmasch. sowie über eine Bleicherei, eine Wäscherei, eine Färberei u. Appretur- anstalt u. eine Rauherei. Es sind 5 Dampfkessel u. eine 350 Ps. Dampfmasch. mit zwei Dynamos vorhanden, welche den ganzen Betrieb mit elektr. Licht u. Kraft versorgen. Ca. 110 Angestellte u. Arbeiter. Kapital: M. 4 500 000 in 3000 St.-Akt. à Tlr. 100 = M. 300, 3300 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. a M. 1000. Urspr. M. 900 000, 1920 Erhöh. um M. 300 000., Die a. o. G.-V. v. 27./6. 1921 beschloss die Ausgabe von M. 300 000 in 300 Vorz.-Akt. à M. 1000 (div.-ber. ab 1./7. 1921), ausgestattet mit 6 2 (Max.) Vorz.-Div. mit N achz.-Anspruch, 3fachem Stimmrecht u. Vorbefried. im Falle der Liquid. zu 125 %; auch ist ab 1./7. 1931 Einzug der Aktien zu 125 % gestattet. Das Bankhaus Steckner übernahm die Vorz.-Akt. zu 100 % u. bot die Hälfte den ersten Zeichnern der Ges. zum gleichen Kurse an. Die nicht bezogenen Aktien samt der anderen Hälfte dürfen bis 1932 nicht veräussert werden. Lt. G.-V. v. 16./2. 1923 erhöht um M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922, ausgeg. im Verh. von 2: 3 zu 800 %. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschr. lt. Beschl. des A.-R. v. 5/2. 1904, rückzahlb. zu 102 %. In Umlauf 31./5. 1922: M. 224 000. Kurs in Halle a. S. Ende 1914–1923: 98*, –, 93, –, 957*, 101.50, 92, 0.50 %. Zugel. M. 500 000, davon fest