1548 Textil- und Bekleidungs-Industrie. begeben M. 100 000, restl. M. 400 000 24./3. 1904 zu 100 % lauf. Zs. u. Schlussnoten- stempel zur Zeichnung gestellt. Gekündigt zum 1./4. 1924. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 St.-Aktie à M. 300 = 3 St., 1 St.-Aktie à M. 1000 = 10 St., 1 Vorz.-Aktie 12 faches Stimmrecht in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.- Anspr. „ 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 3000 für jedes Mitgl. u. von M. 6000 für den Vors.), Rest Super-Div. an St.-Aktien bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 270 000, Masch. 1, elektr. Anlage 1, Geschirr u. Auto 1, Kupferwalzen 40 000, Kassa u. Postscheck 3 876 647, Wertp. 515 312, Wechsel 2 264 400, Debit. 140 432 743, Vorräte 723 267 694. – Passiva: AR.K 4 500 000, Anleihe 224 000, R.-F. 75 990 664, Sonder-R.-F. 400 000, Delkredere 600 000, Unterstütz.-F. 250 000, Wohnungsbau-Rückl. 2 200 000, Überteuerungs-Rückl. 2 000 000, Anleihe-Zs. 8 288, Div. 78 750, Kredit. 248 734 755, Gewinn 535 680 342 (davon Sonder-R.-F. 19 600 000, Delkredere 19 400 000, Wohnungsbau-F. 97 800 000, Überteuerungs-Rückl. 248 000 000, Div. 126 018 000, Vortrag 24 862 342). Sa. M. 870 666 799. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-u. Handl.-Unk. 984 057 768, Abschr. 17 910 996, Sonder-Rückl. 19 600 000, Wohnungsbau-Rückl. 97 800.000, Überteuer. Rückl. 248 000 000, Del- kredere 19 400 000, Div. 126 018 000, Gewinn 24 862 342. – Kredit: Vortrag 70 546, Brutto- Erlös 1.5 Md. Sa. M. 1.5 Md. Kurs Ende 1914–1923: 73.25*, –, 3 65 –, 86*, 119, 298, 1250, –, 25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913/14–1922/23: 0 6, 6, 6, 5, 20, 30, 50, 0 %. Coup. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rud. Russina. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Emil Steckner, Stellv. Fabrikbes. Paul Heime, Bankier Rud. Steckner, Halle a. S.; Fabrikbes. Heinr. Huth, Wörmlitz; Fabrikdir. Dr. Rob. Haller, Grossenhain. Zahlstellen: Berlin: S. Bleichröder: Halle a. S.: Reinhold Steckner; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. *Mech. Strickwarenfabrik Willy Böhm Akt.-Ges. in Eislingen a. d. F. Gesrünäet 28./12. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer;: Frau Ida Böhm geb. Appel, Gattin des „% Willy Böhm, Herm. Gaiser, Goöppingen; Anna Schaal, geb. Gaiser, Reutlingen; Bankier Karl Martin, Bankier Gustav Martin, Göppingen. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Strickwaren aller Art u. die Vornahme aller, Handelsgeschäfte, die hiermit in unmittelbarem oder mittelbarem Zusammenhang stehen. Kapital: M. 200 Mill. in 5000 Vorz.-Akt. u. 15 000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht. Direktion: Willy Böhm, Karl Hermann Gaiser. Aufsichtsrat: Bankier Hermann Hees, Göppingen; Alfred Meth, Schwäb. Gmünd; Apoth. Emil Schaal, Reutlingen. *Blanket & Reibenbach Akt.-Ges., Elberfeld. Gegründet: 17./12. 1923; eingetr. 11./1. 1924. Gründer: Isaak Blanket, Jakob Reiben- bach, Samuel Löw, Rechtsanw. Dr. Fritz Coppel, Frau Isaak Blanket, Elberfeld. Zweck: Fabrikation von Herren-, Frauen- u. Kinderbekleid., Grosshandel in Textilien aller Art sowie Beteil. an u. Anglieder. von Unternehm. ähnl. oder verwandter Art. Kapital: M. 5 Mill. in 500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Isaak Blanket, Jakob Reibenbach, Samuel Löw. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Coppel, Frau Lsaak Blanket, August Schneider, Elberfeld. *Büren & Eisfeller Akt.-Ges., Elberfeld. Gegründet: 20./10. 1923; eingetr. 6./12. 1923. Gründer: Frau Emma Eisfeller geb. Wwiluns, Frau Margarethe Friderichs geb. Eisfeller, Frl. Helene Gräser, Elberfeld; Rechtsanw. Dr. Richard Frowein, Fabrik. Walter Frowein, Elberfeld. Zweck: Herstellung, Veredelung u. Vertrieb von Textilwaren aller Art. Kapital: M. 1 005 000 000. Urspr. M. 475 Mill. in 475 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 8./12. 1923 um M. 530 Mill., davon M. 5 Mill. Vorz.- Akt., zu pari begeben. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Rechtsanw. Richard Frowein, Vizekonsul Rudolf Friderichs. Aufsichtsrat: Fabrikant Adolf Scheibler, Crefeld; Fabrikant Walter Frowein, Elberfeld; Fabrikant Paul Böddinghaus, Elberfeld.