1550 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Geschäftsjahr: 1./9.–30./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 10 000 St.-Akt. 1 St., M. 10 000 Vorz.-Akt. 25fach. St.-Recht. Direktion: Adolf Eller sen., Adolf Eller jun. 0 Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Hugo Heineberg, Elberfeld; Dir. Wilhelm Rein, Meerane i. Sa. Wilhelm Blumental, Hans Schmitz, Elberfeld. E. Friedrichs Akt.-Ges., Elberfeld. Gegründet: 30./6. 1922; eingetr. 24./8. 1922. Firma bis 11./8. 1922: Akt.-Ges. für Textil- veredelung. Gründer: Vizekonsul Rud. Friderichs, Gustav Meisser, Bankdir. Friedr. von Koch, Rechtsanw. Dr Rich. Frowein, Fritz Werner, Elberfeld. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Textilien aller Art, insbes. von Textildruckwaren. Kapital: M. 56 000 000 in 26 000 Aktien zu M. 1000 u. 3000 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 9 000 000 in 9000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./8. 1922 erhöht um M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht um M. 42 000 000 in 12 000 Aktien zu M. 1000 u. 3000 Aktien zu M. 10 000. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 28. Februar 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, Mobil. u. Modelle 1, Kassa, Wechsel u. sonst. greifb. Mittel 15 780 574, Beteil. 300 000, Debit. 1.4 Md., nicht eingez. A.-K. 31 500 000, Waren 560 391 500. – Passiva: A.-K. 56 000 000, R.-F. 3 400 000, Erneur. 7 026 614, Kredit. 1.7 Md., Gewinn 189 136 000. Sa. M. 2 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 482 264 738, Erneur. 7 026 614, Gewinn 189 136 000. Sa. M. 678 427 352. – Kredit: Rohgewinn M. 678 427 352. Dividende 1923: ? %. Direktion: Gustav Meisser, Elberfeld. 6 Aufsichtsrat: Vizekonsul Rudolf Friderichs, Bankdir. Friedr. von Koch, Rechtsanw. Dr. Rich. Frowein, Elberfeld. *(Gaa & Co., Taschentücher Akt.-Ges., Elberfeld. Gegründet: 5./10. 1923; eingetr. 2./11. 1923. Gründer: Paul Callmann, Köln-Marienburg; Georg Gaa, Köln-Malzmühle; Adolf Nierhaus, Frau Emma Nierhaus geb. Laugomer, Köln- Braunsfeld; Rechtsanw. Jakob Rudolf Meyer, Köln. Kapital: M. 10 Milliarden in 1000 Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Paul Callmann, Köln-Marienburg; Adolf Nierhaus, Köln-Braunsfeld. Aufsichtsrat: Kaufm. Georg Gaa, Köln-Malzmühle; Frau Adolf Nierhaus, Emma geb. Laugomer, Köln-Braunsfeld; Rechtsanw. Jakob Rudolf Meyer, Köln. Jakob Kahn A.-G., Elberfeld. Gegründet. 3./11. 1922; eingetr. 13./12. 1922. Gründer: Jakob Kahn, Elberfeld; Fabrikant Paul Königsberger, Aachen; Fabrikant Walter Pongs, München-Gladbach; Rechtsanwalt Hans Goldschmidt, Otto unten Schrievers, Elberfeld. Zweck. Grosshandel mit Tuchen. Kapital. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr, Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie= 1 St. Direktion. Jakob Kahn, Elberfeld. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Hans Goldschmidt, Elberfeld; Fabrikant Paul Königsberger, Aachen; Fabrikant Walter Pongs, München-Gladbach. Gebr. Lebach, Akt.-Ges., Elberfeld. Gegründet: 5./6. 1923, mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 8./10. 1923. Gründer: Fabrikbes. Carl Lebach, Berlin; Fabrikbes. Willy Lebach, Düsseldorf; Fabrikbes. Fritz Lüdorf, Elberfeld; Frau Margarete Lebach, geb. Bachwitz, Düsseldorf; Frau Franziska Lüdorf, geb. Schmitt, Elberfeld. Zweck: Fabrikation von Tressen, Bändern, Stoffen, Knöpfen u. verwandten Artikeln. Kapital: M. 15 Mill. in 1500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Fabrikbes. Carl Lebach, Berlin; Fabrikbes. Willy Lebach, Düsseldorf; Fabrikbes. Fritz Lüdorf, Elberfeld. Aufsichtsrat: Chemiker Dr. Hans Lebach, Erkner; Artur Cohn, Gustav Fürstenberg, Berlin. A. Scheffner & Sohn Akt.-Ges. in Elberfeld. Gegründet als Elberfelder Möbelstoffweberei, Akt.-Ges.: 14./11. 1921; eingetr. 5./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 21./6. 1922 Ges.-Vertrag u. Firma wie obenstehend abgeändert.