Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1553 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 020 000 in Oblig. von 1920. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Immobil. 969 689, Mobil. 370 940, Betrieb 3.06 Bill., Debit. 9.84 Bill., Kassa, Wechsel, Giro-, Scheck-, Postscheck-K. u. Eff. 417 Md. – Passiva- A.-K. 1 000 000, Obl.-Anl. 1 020 000, Obl.-Anl.-Zs. 37 016, Hyp. 29 000, Delkr. 105 397, R.-F. I 100 000, do. II 2 000 000, Kredit. 13.22 Bill., Gewinn 103 Md. Sa.- M. 13.32 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 22.4 Md., Zs. u. Diskont 26 Md., Abschr. 480 930, Gewinn 103 Md. Sa. M. 151 Md. – Kredit: Betriebsk. 151 Md. Dividenden 1913/14–1922/23: 12, 10, 10, 7, 7, 12, 30, 40, 40, 0 %. C.-V.: 4 J. (F.). Direktion: Wilh. Reupert, Otto Linke. Aufsichtsrat: Vors. Oberstudienrat Dr. Ernst Stecher, Chemnitz; Stellv. Fabrikbes. Max Schneider, Bärenstein; Komm.-Rat Max Stecher, Freiberg; Ober-Landgerichts-Rat Dr. Walther Seyrich, Dresden. Erfurter Mechanische Schuhfabrik Actiengesellschaft in Erfurt-Nord. Gegründet: 11./11. 1899, 29./1. u. 9./2, 1900, mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetragen 15./2. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/01. Übernahmepreis der Deutschen Schuhfabrik vorm. G. Markus & Co. G. m. b. H. in Hversgehofen u. Erfürt M. 1 188 434. Zweck: Betrieb der der Ges. gehör. Schuhfabrik, fabrikmässige Herstell. u. handels- mässiger Vertrieb von Schuhwaren aller Art sowie event. Beteilig. an anderen gleichartigen Unternehmungen. Kapital: M. 30 000 000 in 28 000 St.-Aktien u. 2000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000; erhöht 1919 um M. 800 000. 1920 weitere Kap.-Erhöhung um M. 3 000 000. Weiter erhoht 1922 um M. 7 000 000 in 6000 St.-Akt. à M. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 6 fachem St.-Recht ausgestattet und zu 100 % begeb.; im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 110 %. Nochmals erhöht it. G.-V. v. 23./2. 1923 um M. 18 000 000 in 17 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.- Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922. Von den neuen St.-Akt. wurden M. 8 800 000 von der Darmstädter u. Nationalbank übern. u. den bisher. Aktion. angeb. im Verh. 5: 4 zu 1000 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), besond. Rückl., 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von G.-M. 500 je Mitgl., der Vors. G.-M. 1000), Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, Masch. 1, Mobil. 1, Utensil. 1, elektr. Anlage 1, Fuhrw. 1, Kassa- u. Postscheck 86 071 402, Bankguth. 2.4 Md., Eff. 1 905 000, Beteilig. 2 450 000, Wechsel 385 204 121, Debit. 654 489 548, noch nicht eingez. Vorz.-A.-K. 750 000, Fabrikation 2.1 Md. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 1.2 Md., Kredit. 437 934 014, Akzepte 737 319 771, Unterstütz.-K 600 000 000, Werkerhalt.-K. 400 000 000, Masch.-Ern.-K. 1.2 Md., Wohnungsbau 450 000 000, Reingewinn 523 353 927. Sa. M. 5.6 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 439 533 150, Abschr. 2.2 Md., Reingewinn 523 353 927. – Kredit: Vortrag 17 357, Fabrikation 3.2 Md. Sa. M. 3.2 Md. Kurs Ende 1922/23: 3250, 1.75 %. Zugelassen Anfang 1922 an der Berliner Börse. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 0, 0, 10, 10, 12, 18, 25, 0 %. Direktion: Karl Dressel. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Edmund Wolfson, Berlin; Stellv. Oscar Hammel- bacher, München; Bank-Dir. Wilh. Rottlaender, Erfurt; Carl Fatzler, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank u. deren Niederlass. M. & L. Hess, Schuhfabrik Akt.-Ges. in Erfurt. Gegründet: 10./2. 1913 mit Wirkung ab 1./10. 1912; eingetr. 1./3. 1913. Gründer und Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/2. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der unter der Firma M. & L. Hess Schuhfabrik in Erfurt betriebenen Schuhfabrik, Herstell. u. Verwert. von Schuhwaren. Die Ges. besitzt die Grundstücke mit Schuhfabrik nebst Nebengebäuden, Hofraum u. Hausgarten, Moltkestr. 91, Wohnhaus mit Fabrikgebäude, nebst Hof u. Hausgarten, Moltkestr. 92e, Wohnhaus und Fabrikgebäude Leipziger Str. 80, Garten an der Schachtmeyer- u. Moltkestrasse, Wohnhäuser Schachtmeyerstrasse 13, 15, 16, 17, 18 u. 20, Kruppstr. 12, Rubianusstr. 15, Schillerstr. 13 u. Berlin, Holzmarktstr. 64. Das gesamte bewegliche Betriebsvermögen ging 1919 an die Schuhfabrik Hess, Kom- mandit-Ges. in Erfurt über, welche den Betrieb ab 1./4. 1920 weiterführt. Die Grundstücke verbleiben im Besitze der Akt.-Ges. Im Jahre 1919/20 erwarb die Ges. das in Erfurt, Leipziger Strasse 80, belegene Fabrikgrundstück und vermietete es an die Firma Heil- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. II. 98