1554 TFextil- und Bekleidungs-Industrie. bronner & Co. zur Absatzfabrikation. Die Grundstücke Schachtmeyerstr. 15/18, sowie das Wohnhausgrundstück Kruppstr. 12 in Erfurt wurden 1922 erworben. Weiter wurden die Grundstücke Rubaniusstr. 15 u. Schillerstr. 13 in Erfurt u. das Geschäftshaus Berlin, Holz- marktstr. 64 erworben. Das Unternehmen beteiligte sich an: Holzindustrie G. m. b. H., Ilmenau, welche ein Sägewerk, verbunden mit einer Kistenfabrik, in Ilmenau errichtete, ferner an der Kartonnagenfabrik L. & E. Sabor K.-G. a. A. in Erfurt. In Berlin besteht eine Zweigniederlass, unter der Fa. Schuhf. Hess Niederl. Berlin G. m. b. H., Gertraudtenstr. 1—-3. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 500 000. Erhöht lt. G.-V. v. 14./8. 1917 um M. 1 500 000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 5.6 Md., Masch., Heizungs, Gasleit. 71 000, Beteil. 5 290 000, Zwangsanl. 1 342 750, Debit. 110 270. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. I 600 000, do. II 2 787 270, Hypoth. 140 000, Kredit. 5.6 Md., Gewinn 9 470 349 (davon R.-F. II 7 212 730, Vortrag 2 257 619). Sa. M. 5.6 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstück 998 008 235, Handl.-Unk. 145 108, Steuern 107 191 422, Gewinn 9 470 349. – Kredit: Mieten 1.1 Md., Gewinn 6 614 197. Sa. M. 1.1 Md. Dividenden 1913/14–1922/23: 12, 10, 12, 15, 12, 12, 12, 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Hess, Erfurt; Leo Hess, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Stürcke, Rechtsanw. Dr. Alex Heilbrun Erfurt; Rentier Ludwig Heilbronner, Augsburg; Fabrikant Willi Hess, Berlin. Zahlstellen: Erfurt: Ges.-Kasse; Ad. Stürcke. *Otto Lehmann & Co., Akt.-Ges., Erfurt. Gegründet: 1./10. 1923 mit Wirk. ab 1./9. 1923; eingetr. 4./12. 1923. Gründer: Otto Lehmann & Co., G. m. b. H., Ernst Schöne, Erfurt; Robert Reiche, Fabrikdir. Alfred Krebs, Arnstadt; Friedrich Wallberg, Erfurt. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des der Firma Otto Lehmann & Co., G. m. b. H. ge- hörigen Unternehmens, Herstell. u. der Handel mit Damen- u. Kinderbekleidung sowie die Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital: M. 50 Mill. in 25 000 Akt. zu M. 2000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Robert Reiche. Aufsichstsrat: Ernst Schöne, Friedr. Wallberg, Erfurt; Fabrikdir. Alfred Krebs, Arnstadt. Eduard Lingel, Schuhfabrik Akt.-Ges. in Erfurt. Gegründet: 4./8. 1898 mit Wirkung ab 1./6. 1898; eingetr. 20./8. 1898. Zweck: Fortbetrieb der seit 1872 bestehenden Schuhfabrik Eduard Lingel, übernommen bei der Gründung der Akt.-Ges. für M. 2 998 000; Herstellung u. Verwertung von Schuhwaren sowie einschlagender Artikel. Das Fabrikgrundst. in Erfurt, Landgrafenstr. 1, umfasst ein Areal von 19,866 qm; 1906/07 wurde das Etablissement durch einen Neubau erheblich vergrössert. Die Arbeitsräume, welche sich in 9 Geb. befinden, nehmen jetzt auf einem Grundstücke von 50 000 qm einen Flächenraum von etwa 35 000 qm ein. Die Antriebs- masch. bestehen aus: 2 Dampfmasch. mit 160 PS., 1 Dieselmotor mit 160 PS., zus. 545 PS. Ausserdem benutzt die Ges. von den städt. Elektrizitätswerken 285 PS. elektr. Kraft. Zurzeit werden ca. 2200 Pers. beschäftigt. 1920/21 Erwerb sämtl. Anteile der Ges. Friedrich Metzler Schuhfabrik, G. m. b. H., Erfurt, u. der Mella Schuhfabrik, G. m. b. H., Erfurt. Seit 1918 ist die Ges. im Besitz der Mehrheit der Aktien der Erfurter mechan. Schuhfabrik A.-G. in Erfurt- Nord, desgl. der 1923 erfolgten Neugründung Pneuma Schuhfabrik A.-G. in Erfurt. Diese 4 Tochterges. bilden zus. mit der Eduard Lingel Schuhfabrik A.-G. den Lingel-Konzern. Verkaufsorganisationen: Melco G. m. b. H., Berlin u. Melco G. m. b. H., Düsseldorf. Kapital: M. 105 000 000 in 95 000 St.-Akt. u. 10 000Vorz. A. à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000; erhöht 1909 um M. 1 000 000. Nochmals erhöht 1912 um M. 2 000 000. 1919 weitere Kap.-Erhöh. um M. 3 500 000. Nochmals erhöht 1921 um M. 15 500 000 (also auf M. 25 000 000) in 15 500 Aktien à M. 1000. Weiter erhöht 1922 um M. 25 000 000 in 20 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nach- zahl.-Anspruch u. 6fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeb.; im Falle der Liqui- dation der Ges. vorab rückzahlbar mit 110 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12./1. 1923 um M. 55 000 000 in 50 000 St.-Akt. u. 5000 7 % Vorz.-Akt. mit 6 fach. Stimmrecht à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. (Darmstädter u. National- bank) übern. u werden hiervon M. 36 000 000 den Aktion. der Ges. zu 700 % (5:4) angeboten. Hypothekar-Anleihe: M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. lt. Beschluss des A.-R. v. 1./6. 1920, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000. Noch im Umlauf 30./6. 1923: M. 4 757 560. Zum 1./7. 1923 zur Rückzahlung gekündigt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 7 % an Vorz.-Akt., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergütung von M. 500 pro Mitgl., der Vors. M. 1000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B.