1556 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Kapital. M. 50 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./4. 1923 beschloss Erhöh. um M. 30 Mill. in 30 000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1923. Aktiva: Masch. 1, Utensil. 1, elektr. Anlage 1, Fuhrwerk 1, Kassa u. Postscheck 261 Md. Bank 143 Md., Wechsel 305 Md., Schuldner 398 Md,, Fabri- kations-K. (Waren) 3 Bill. – Passiva: A.-K. 50 000 000, Akzepte 27.8 Md., Bank 483 Md., Gläubiger 3.44 Bill., Reingewinn 153 Md. Sa. M. 4.1 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 1.08 Bill., Abschr. 3 Md., Reingewinn 153 Md. (davon 10 % gesetzl. Rückl. 15.3 Md., do. besond. Rückl. 13.8 Md., Gewinnvortrag 124 Md.) – Kredit: Gewinn- u. Verlust-K. 263 859 649, Fabrikations-K. 1.23 Bill. Sa. M. 1.23 Bill. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Dir. Karl Dressel, Erfurt. Aufsichtsrat. Bankdir. Edmund Wolfson, Emil Schönmann, Berlin; Rechtsanw. Dr. * Max Rudnicki, Erfurt; Bankdir. Ernst Sander, Berlin. *. S. Römpler Akt.-Ges., Erfurt. Gegründet: 17./9. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 20./10. 1923. Gründer: Die J. S. Römpler G. m. b. H., Major a. D. Georg Römpler, Frau Alice Römpler, geb. Browne, Studienrat Dr. phil. Rudolf Becker, Fabrikant Kurt Herrmann, Erfurt. In Anrechnung auf ihre Übernahmeverpflichtungen bringt die Gründerin J. S. Römpler G. m. b. H. das von ihr unter der Firma J. S. Römpler G. m. b. H. in Erfurt betriebene Fabrikations- u. Handels- geschäft ein. Für den ausgewies. reinen Vermögensstand von M. 18 Mill. erhält sie 18 000 Stück St.-Akt. der neuen A.-G., womit ihre Ansprüche aus der Einbringung abgegolten sind. Zu den eingebrachten Werten gehören auch die Grundstücke Michaelisstr. 38, Furt- mühlgasse 1 u. Drachengasse 2 zu Erfurt. Zweck: Erwerb u. die Fortführung der unter der Firma J. S. Römpler G. m. b. H. (gegründet 1828) betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfte. Herstell. von Hosenträgern, Sockenhaltern, Strumpfhaltern, Gürteln, den dazugehörigen Metallteilen u. Schnallen, Er- zeugung von gummielastischen Kordeln, Litzen u. Biesen. Kapital: M. 41 Mill. in 40 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 15 St. Direktion: Major a. D. Georg Römpler, Armin Müller. Aufsichtsrat: Fabrikant Kurt Herrmann, Bankier Max Stürcke, Studienrat Dr. phil. Rudolf Becker, Erfurt. Schuhfabrik F. C. Böhnert Akt.-Ges. in Erfurt. Gegründet: 4., 10. März 1922; eingetr. 16./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 11./12. 1922: Erka-Schuh-Akt.-Ges., dann wie oben. Zweck: Fabrikation u. der Handel mit Schuhwaren u. ähnl. Gegenständen. Durch G.-V.-Beschluss v. 11./12. 1922 wurde die Firma F. C. Böhnert der Ges. angegliedert. Die Firma F. C. Böhnert überträgt der Erka-A.-G. ihr gesamtes Vermögen, wozu gehören alle Aktiven und Passiven, welche die Firma Böhnert in einem zum 15. Mai 1922 aufgemachten Ver- mögensverzeichnis aufgenommen hat. Der Übernahmepreis beträgt M. 11 700 000 u. wird von der Erka-A.-G. beglichen durch Hingabe von 6000 jungen Aktien zu je M. 1000 u. 2850 jungen Aktien zu je M. 2000. Kapital: M. 75 000 000 in 21 500 Aktien à M. 1000 u. 26 850 Akt. à M. 2000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 11./12. 1922 um M. 29 700 000 in 6000 Akt. àa M. 1000 u. 11 850 Akt. à M. 2000, davon begeb. M. 6 000 000 zu 100 %. M. 18 000 000 zu 170 % u. M. 5 700 000 zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1923 um M. 45 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 1000 u. 15 000 Akt. zu M. 2000, ausgeg. zu 1140 % mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Die neuen Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 3 zu 1200 % plus Steuer vom 16./5.–4./6. 1923. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. à M. 1000 = 1 St., à M. 2000 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Kassa 147 947, Postscheck 5802, Bank 222 963 457, Wechsel 771 415 000, Debit. 2.9 Md., Beteilig. 1 900 000, Grundst. 140 000, Gebäude 9 300 000, Fabrik- u. Bureau-Einr. 1, Masch. 1, Waren u. Rohmat. 1.9 Md. – Passiva: A.-K. 75 000 000, R.-F. 468 000 000, Akzepte 3.1 Md., Kredit. 2 Md., Reingewinn 159 610 712. Sa. M. 5.8 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1.8 Md., Abschreib. 176 280 552, Rein- gewinn 159 610 712. Sa. M. 2.1 Md. – Kredit: Fabrikation M. 2.1 Md. Dividenden 1921/22–1922/23: 0, ? %. Direktion: Richard Kiesewetter, Stellv. Hugo Teetzen, Rich. Kiesewetter jun., Wilh. John, Erfurt.