Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1557 Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Friedr. Mainzer, Darmstadt; Stellv. Bankier Hans Arnhold, Fritz Merzbach, Berlin; Bankier Max Stürcke, Erfurt; Dr. Roland Altschüler, Kaufm. Ernst Altschüler, Heidelberg; Dr. jur. Wolfgang Leupold, Arnstadt; Prof. Reinhold Rüdenberg, Charlottenburg; Fritz Lehmann, Köln. Schuhwaren und Sport, Akt.-Ges. in Erfurt. Gegründet. 12./12. 1922; eingetr. 18./12. 1922. Gründer: Kaufm. Josef Berta, Bisch- leben; Fabrikant Paul Heidenreich, die off. Handelsges. F. Frank & Heidenreich, Erfurt; Landwirt Fritz Obertüschen, Bischleben; Frau Lisa Heidenreich, geb. Andres, Erfurt. Zweck. Fabrikation von Schuhwaren, Sportartikeln u. verwandten Artikeln u. Handel damit. Die Ges. ist berechtigt, sich in jeder rechtlich zuläss. Weise an anderen Handels- unternehm. zu beteiligen. Kapital. M. 8 500 000 in 7000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 750 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 14./2. 1923 um M. 7 750 000 in 6250 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort., u. zwar M. 3 Mill. zu 200 % u. M. 3 250 000 zu 350 % übern. Die Vorz.- Akt. sind mit 5 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 15fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 125 % begeben. Die von der G.-V. v. 27./10. 1923 beschlossene Kapitalserhöhung um M. 11 500 000 auf M. 20 Mill. wurde nach Mitteilung der Ges. nicht durchgeführt. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St. Je M. 1000 Vorz.-Akt. 30 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Waren 103 023 271, Postscheck 2186, Bankguth. 3 888 429, Debit. 124 590 279, Inventar 161 533, Eff. 200 000. – Passiva: A.-K. 8 500 000, Kredit. 120 164 068, Akzepte 55 592 000, Übergangs-K. 4 360 000, Delkr.-K. 2 000 000, Rückl. 11 500 000, Gewinn 29 749 630. Sa. M. 231 865 698. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 12 071 948, Provis. 10 704 833, Zs. u. Bank- spesen 1 071 586, Delkr.-K. 2 000 000, Gewinn 29 749 630. Sa. M. 55 597 997. – Kredit: Waren-K. M. 55 597 997. Dividenden 1922/23. 200 %. Vorz.-Akt.: 5 %. Direktion. Karl Heidenreich, J. Berta, Erfurt. Aufsichtsrat. Vors. Oberst a. D. Hans Melchers, Bischleben; Privatier Leonhard Heiden- reich, Erfurt; Privatmann Bruno Hamann, Bank-Dir. Martin, Bank-Dir. Dr. Gild, Erfurt; Max Cuno Jacobs, Bischleben. *Strick- u. Wirkwarenfabrik Sodann & Walter, Akt.Ges. in Erfurt. Gegründet: 20./9. 1923 mit Wirk. ab 15./8. 1923; eingetr. 11./3. 1924. Gründer: Johannes Sodann, Willi Walter, Frau Gertrud Sodann, geb. Kirschbach, Erfurt; Eisenbahninsp. Julius Walter, Braunschweig; Bankier Benno Ullmann, Erfurt. Eingebracht wird in die A.-G. die Fa. Sodann & Walter, Strick- u. Wirkwaren, Erfurt, mit Aktiven u. Passiven. Die A.-G. gewährt für diese Einbring. 4000 Aktien zu M. 10 000. Zweck: Herstell. u. kaufmänn. Verwert. von Strick- u. Wirkwaren jeder Art, Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Sodann & Walter, Strick- u. Wirkwarenfabrik zu Erfurt betriebenen Unternehmens. Kapital: M. 50 Mill. in 4000 Aktien zu M. 10 000 u. 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 200 000 %, soweit nicht durch Sacheinlagen gedeckt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Direktion: Johannes Sodann, Willi Walter. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Benno Ullmann, Erfurt; Stellv. Eisenbahn-Insp. Julius Walter, Braunschweig; Fabrikant Walter Drechsler, Eibenstock i. Erzgeb.; Bankier Arno Ullmann, Erfurt. Brüder Allschoff Akt.-Ges., Essen. Gegründet: 30./7. 1923; eingetr. 12./11. 1923. Gründer: Jakob Allschoff, Dr. med. Ewald Allechoff, Walter Allschoff, Frl. Erna Allschoff, Gelsenkirchen; Kurt Markson, Essen. Zweck: Grosshandel mit Schuhwaren und Lederartikeln jeder Art. Kapital: M. 20 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Dr. med. Ewald Allschoff, Walter Allschoff. Aufsichtsrat: Jakob Allschoff, Bankdir. Johann Metz, Gelsenkirchen; Dr. jur. Weitzen- korn, Essen.