1558 Textil- und Bekleidungs-Industrie. *Gebr. Klarbach Akt.-Ges., Essen. Gegründet: 25./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 31./8. 1923. Gründer: Siegfried Klarbach, Julius Klarbach, Hermann Sternberg, Heinrich Hirschland, Rechtsanw. Max Abel, Essen. Die Gründer Siegfried u. Julius Klarbach, Essen, bringen als Sacheinlage ein: das als offene Handelsges. unter der Firma Gebr. Klarbach zu Essen betriebene Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven. Für diese Sacheinlage erhält Siegfried Klarbach 2298 Akt. u. Julius Klarbach 2250 Akt. Zweck: Grosshandel in allen Erzeugnissen der Textilindustrie sowie Herstell. von Bekleidungs- u. Wäschestücken, insbes. Fortführung des bisher zu Essen unter der Firma Gebr. Klarbach betriebenen Geschäfts. 3 Kapital: M. 50 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Siegfried Klarbach, Julius Klarbach, Hermann Sternberg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Max Abel; Stellv. Heinrich Hirschland, Essen; Bankier Albert Hess, Cassel. *Rheinische Textilwaren Akt.-Ges. „Rewag-, Essen. Gegründet: 3./8. 1923; eingetr. 21./9. 1923. Gründer: Max Münster, Max Michel, Louis Kiewe, Referendar Dr. Leo Weitzenkorn, Rechtsanw. Dr. Max Jonas, Essen. Seit 6./3. 1924 hat die Firma den Zusatz „Rewag“. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Geschäften der Bekleidungsindustrie, insbes. in Textil- waren im Gross- u. Kleinhandel. Kapital: M. 50 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Max Michel. Aufsichtsrat: Max Münster, Louis Kiewe, Rechtsanw. Dr. Max Jonas, Essen. *ÖOberbadische Strick- und Wirkwarenfabriken Akt.-Ges. in Ettenheim. Gegründet: 12./10. 1923; eingetr. 17./12. 1923. Gründer: Fabrikant Josef Tröndle, Bürgermeister Otto Marko, Karl Friedrich Dietrich, Emil Schneider, Ettenheim; Otto Vogel, Stuttgart. Zweck: Vertrieb von Strick- u. Wirkwaren u. der Betrieb sämtl. damit zusammen- häng. Geschäfte. Kapital: M. 9 Mill. in 9000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Josef Tröndle. Aufsichtsrat: Otto Marko, Karl Friedrich Dietrich, Emil Schneider, Ettenheim. Georg Liebermann Nachf. Akt.-Ges. in Falkenau (Sachsen). Gegründet: 9./7. 1913 mit Wirkung ab 1./7. 1913; eingetr. 27./9. 1913 in Augustusburg. Gründer und Einbringung s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortführung der Baumwollspinnerei der Kommandit-Ges. in Firma Georg Liebermann Nachf. in Falkenau; Betrieb der Baumwollspinnerei u. Zwirnerei mit rund 140 000 Spindeln (Kämmerei); auch Herstell. anderer Textilerzeugnisse sowie von Masch. der Textilbranche. Zugänge auf Anlagen 1918/19 rd. M. 110 000, 1919/20 rd. M. 61 000, 1921/22: M. 1 367 934. Beamte u. Arb. ca. 950. Umsatz 1919/20–1920/21: M. 33 500 000, 80 500 000. Kapital: M. 30 000 000 in 28 500 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 14./11. 1919 beschloss Erhöh. um M. 1 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./6. 1920 um M. 1 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, hiervon sind M. 1 000 000 St.-Aktien, an- geboten den alten Aktionären zu 115 %, die noch ausgegebenen M. 500 000 sind Namen- Vorz.-Aktien, begeben zu 100 % an die Tüllfabrik Flöha; sie geniessen 8 % Vorz.-Div. u. 10faches Stimmrecht. Die a. o. G.-V. v. 17./12. 1920 beschloss nochmalige Kap.-Erhöh. um M. 3 000 000 in St.-Aktien mit halber Div.-Ber. für 1920/21, die den Aktionären zu 100 % angeboten wurden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./9. 1921 um M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, begeben zu 100 % u. lt. G.-V. v. 12./12. 1922 um M. 20 000 000 in 19 000 St.-Akt., zur Hälfte den Aktion. zu 125 % angeb., zur Hälfte zur Verf. der Verwalt. behalten, u. 1000 Vorz.-Akt., diese zu 100 % angeboten. Div.-Ber. ab 1922/23. Genussscheine: M. 1 000 000, ausgegeb. lt. G.-V. v. 12./12. 1922, den Inh. der alten St.- u. alten Vorz.-Akt. zu M. 100 à Stück i. Verh. 1:1 angeb., Div.-Ber. gleich den St.-Akt., aber ohne Stimm- u. sonst. Aktionärrechte. Obligationsanleihe v. Juli 1922: M. 6 000 000, zu 5 % verzinsl., von 1930 ab in 30 Jahren zu 102 % rückzahlb. Sicherheit: Grundbesitz der Ges. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. ――