――― V Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1559 Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %), etwaige Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angest., 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R., Superdiv. oder zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. u. Zweiggleis 207 000, Wasserkraft u. Wehr- anlage 560 000, Gebäude 1 400 002, Masch., Mobil., Utens. u. Werkz. 2 358 000. Bau 797 355, Waren 4.8 Md, Effekt. u. Beteilig. 6 448 500, Kassa 70 833 673, Debit. 2.5 Md. – Passiva: A.-K. 30 000 000, Genussscheine 1 000 000, R.-F. 10 317 555, Hyp. 30 821, Teilschuldverschreib. 6 120 000, Delkredere 299 443, Sparkasse 5 450 343, Interims-K. 441 941 947, Kredit. 6.8 Md., Gewinn 127 688 916. Sa. M. 7.4 Md. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abg. 517 603 964, soz. Ausg. 119 515 179, Abschreib. 393 998, Gewinn 127 688 916. – Kredit: Vortrag 102 459, Roherträgn. 765 099 598. Sa. M. 765 202 058. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 4, 4, 2, 5, 3, 10, 15, 30, 0 %. Kurs: Die Aktien sind 1922 an der Berliner Börse eingeführt. Kurs Ende 1922–1923: 10 000, 15 % (inkl. anhäng. Bezugsrecht). Direktion: Carl Siems, Plaue; Carl Kausler, Falkenau. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz; Joh. Nitsche, Plaue; Gen.-Dir. Adolf Waibel, Charlottenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Disconto-Ges. Falkensteiner Gardinen-Weberei und Bleicherei in Falkenstein i. V. Gegründet: 26./2. 1889; eingetr. 19./3. 1889. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Gardinen-Weberei u. Bleicherei, sowie Herstell. u. Verkauf eigener u. verwandter Artikel. In der Weberei arbeiten in normalen Zeiten 74 Gardinenwebmaschinen nebst den dazu gehörenden Hilfsmasch. resp. Spul- und Bobbinenmasch., eigene Kartenschlägerei, grosse Schlosserei u. Reparat.-Werkstätte. Die Bleicherei, Färberei u. Appreturanstalt rüstet die von der Weberei fabrizierte Rohware, sowie noch einen Teil in dortiger Gegend fa- brizierter verwandter Artikel für fremde Rechnung aus. Gesamt-Arb.-Zahl bei Vollbeschäftig. ca. 1000. Die Dampfanlage umfasst 3 Kessel von 500 qm Heizfläche, 1 Dampfmasch. von 300 HP. zur Erzeugung elektr. Energie zu Kraft- und Beleuchtungszwecken. Ausserdem ist eine Niederdruck-Dampfanlage mit 6 Kesseln von zus. 250 am Heizfläche vorhanden, welche Heizungs- u. Trocknungszwecken dient. Die beiden Fabrikgrundstücke in Falkenstein um. fassen zus. 3 ha 51 a; ausserdem besitzt die Ges. eine grössere, in der Umgegend von Falkenstein gelegene Anzahl von Wiesen- u. Feldparzellen in Grösse von 11 ha 24 a mit 5 grossen Stauteichen, welche als Wasserreserven in trockenen Zeiten dienen sollen. Ferner im Zusammenhang hiermit: eine sehr ausgedehnte Quellwasserfassungs-Anlage, welche im Grundbuch von Falkenstein, Neustadt, Poppengrün u. Grünbach zugunsten des Fabrikgrund- stücks für alle Zeiten als Grunddienstbarkeit eingetragen ist u. sich über ein Areal von mehreren 100 ha erstreckt. Auf diesem u. dem eigenen Areal dienen einige Tausend Meter Drainagen u. Rohrleitungen, ferner zahlreiche Wasserfassungsschrote, mehrere Brunnen u. Bassinanlagen dem Zwecke der Wasserfassung u. versorgen die Fabrik in ausreichender Weise mit einwandfreiem, annähernd chemisch reinem Quellwasser. 1922/23 Fabrikneubau in Ellefeld i. V. Kapital: M. 30 Mill. in 29 000 St.-Akt. u. 1000 7 % Vorz.-Akt. à M. 1000, letztere mit Nachzahl.-Anspruch u. Vorbefriedig. im Falle der Liquid. Urspr. M. 1 Mill. 1897 Erhöh. um M. 500 000. 1910 weitere Erhöh. um M. 800 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1910. 1920 Kap.- Erhöh. um M. 300 000 in 6 % Vorz.-Aktien. Nochmalige Kap.-Erhöh. 1920 um M. 1 700 000 mit halber Div.-Ber. für 1919/20. Weiter erhöht 1922 um M. 4 500 000 in 4500 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921. Lt. G.-V. v. 27./11. 1922 erhöht um M. 5 500 000 St.- Akt. u. M. 400 000 Vorz.-Akt. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 12./11. 1923 um M. 15 Mill. in Aktien zu M. 1000. Genussscheine: Lt. G.-V. v. 12./11. 1923 wurden 15 000 Genussscheine an/ die Aktion. ausgeg., u. zwar gegen Einlieferung je eines Div.-Scheines 1922/23 ein Stück Genussschein mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Hypothek.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. von 1904, rückzahlbar zu 102 %. Noch in Umlauf Ende Juni 1923: M. 229 388. Zahlstellen: Wie bei Div. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Kurs Ende 1913–1922: In Dresden: 91, –* –, 92, –, 92*, 94, 97.50, 99.50, – %. – In Leipzig: 93.75, –*, –, 92, – 92*, 96, 99, 102, – %. M. 600 000 zur Zeichnung bei den Zahlst. aufgelegt 18./8. 1904 zu 102.50 %. Zur Rückzahl. gekündigt zum 30./6. 1923. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Nov. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 7 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-An- spruch, dann 4 % an St.-Aktien u. Genussscheine, 12½ % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 2000 für jedes Mitgl. u. von M. 4000 für den Vors.), Rest Sup.-Div. an St.-Aktien bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 300 000, Geb. 9 000 000, Teiche u. Wasser- leitung 600 000, Masch. 3 000 000, Utensil. 200 000, Fuhrwerk 500 000, Waren 264 623 300, Debit. 1.4 Md., Kassa 12 649 287, Wechsel 70 265 961, Wertp. 1 053 745. – Passiva: St.-A.-K.