Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1561 Frankenberger Bleicherei, Färberei u. Appretur Akt.-Ges. Frankenberg i. Sa. Gegründet: 9./7. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 8./10. 1923. Gründer: Reg.-Rat Friedrich Dierig. B.-Wilmersdorf; Fabrikbes. Dr. Wolfgang Dierig, Oberlangenbielau; Rittergutsbes. Wilhelm Dierig, Mittel Peilau Fabrikbes. Gottfried Dierig, Friedrich Dierig G. m. b. H., Oberlangenbielau; Frau Dorothea Radike, B.-Westend; Frau Charlotte Bamberg, Oberlangenbielau; Fabrikbes. Dr.-Ing. Raimund Bamberg, Frau Margarethe verw. Dierig, Ober- langenbielau; Frau Käte Rautenstrauch, Trier; Frau Hildegard von Wedel, Langenbielau: Leutn. a. D. Richard Dierig, Hoppegarten; Fabrikbes. Wilh. Mittelstaedt, Oberlangenbielau. Die A.-G. übernimmt von der Frankenberger Bleicherei, Färberei u. Appretur G. m. b. H. das Fabrikgrundstück im Werte von M. 249 000, Gebäude zum Preise von M. 2 320 244, u. Maschinen zum Preise von M. 56 063 560, die in Vorbereitung befindl. Erweiterungsbauten u. Neuanlagen nebst Neuanschaffungen von noch nicht betriebsfert. Masch. u. Geräten, sämtl. Vorräte an Rohstoffen, halbfert. u. fert. Waren im Werte von M. 188 988 116. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des bisher unter der Firma Frankenberger Bleicherei, Färberei u Appretur G. m. b. H. betriebenen Fabrikunternehmens, sowie der Betrieb von anderen Textilunternehm. u. die Beteil. an solchen. Kapital: M. 60 Mill. in 293 Vorz.-Akt. Lit. A zu M. 100 000, 62 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 10 000, 80 Vorz.-Akt. Lit. C zu M. 1000, 293 St.-Akt. Lit. D zu M. 100 000, 62 St.-A. Lit. E zu M. 10 000 u. 80 St.-Akt. Lit. F zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 3 St. Direktion: Fabrikdir. Henry Eugen Guyot, Frankenberg. Aufsichtsrat: San.-Rat Dr. Richard Radicke, B.-Westend; Leutn. a. D. Richard Dierig, Hoppegarten; Fabrikbes. Wilhelm Mittelstaedt, Fabrikbes. Dr. Wolfgang Dierig, Fabrikbes. Dr.-Ing. Raimund Bamberg, Fabrikbes. Gottfried Dierig, Oberlangenbielau; Johannn Groene- wegen, Hillegom (Holland). Agtav Akt.-Ges. für Textilabfall-Verwertung vorm. Ehrlich & Co., Frankfurt a. Main-Oberrad. Offenbacher Landstr. 311. Gegründet. 4./1. 1923; eingetr. 30./5. 1923. Gründer: Abraham Ehrlich, Frau Berta Ehrlich, geb. Oppenheimer, Max Ehrlich, Gustav Ehrlich, Leo Ehrlich, Frankf. a. M. Die Eheleute Ehrlich bringen die ihnen gehörige Liegenschaft Frankf. a. M., Offenbacher Land- strasse 311, in die Akt.-Ges. ein. Für dieses Einbringen gewährt die Ges. insgesamt M. 284 000 St.-Akt. zum Nennbetrag. Abraham Ehrlich bringt in die Ges. das von ihm unter der Firma „Frankfurter Putzmaterialien-Fabrik Ehrlich & Co.“ in Frankf. a. M.-Ober- rad betriebene Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven ein. Die Einbringung erfolgt auf Grundlage der für den 30./6. 1922 gefertigten Bilanz. Nach dieser Bilanz ergibt sich ein Überschuss der Aktiven über die Passiven in Höhe von M. 1 630 000. Für diesen Netto- einbringungsbetrag gewährt die Ges. Abrabam Ehrlich M. 1 530 000 ihrer St.-Aktien und M. 100 000 ihrer Vorz.-Aktien zum Nennbetrag. Zweck. Verwertung von Textilabfällen, Herstellung von Putzwolle u. Polierscheiben sowie verwandter Artikel aller Art u. der Handel in diesen u. ähnlichen Erzeugnissen. Kapital. M. 2 Mill. in 1900 St.-Akt. zu M. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Anlagen 2 312 000, Kassa 1 254 316, Postscheckguth. 3 590 107, Debit. 60 786 820, Waren 20 828 282. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Bankschuld 27 296 043, Kredit. 33 249 590, 2, 14 533 889, Gewinn 11 692 002. Sa. M. 88 771 625. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Betriebs. Unk. 51 955 826, Handl.-Unk. 88 696 071, Abschr. 4 480 814, Rückst. 14 533 889, Reingewinn 11 692 002. Sa. M. 171 358 603. —– Kredit: Bruttogewinn M. 171 358 603. Dividende 1922/23. %. Direktion. Abraham Ehrlich, Stellv. G. Ehrlich. Aufsichtsrat. Bankier Rudolf Lissmann, Chemiker Universitätsprof. Dr. Heinrich Becker, Rechtsanw. Justizrat Dr. Ferdinand Schwarzschild, Dir. Wilhelm Trapp, Frankf. a. M. Akt.Ges. für Schneidereibedarf, Frankfurt a. M. Gegründet: 9./6. 1923; eingetr. 4./9. 1923. Zweck: Vertrieb von Bedarfsartikeln jeder Art für das Schneider- u. Schneiderinnen- gewerbe sowie Übernahme von Vertretungen in den eben genannten Bedarfsartikeln. Kapital: M. 12 536 000 in 127 St.-Akt. zu M. 1000 Lit. A, ausgeg. zu 100 %, 11 409 St.-Akt. zu M. 1000 Lit. B, ausgeg. zu 300 % u. 1000 5 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %.