―§―§―‚ Textil- und Bekleidungs-Industrie 1563 „Jutex“ Akt.-Ges. für Jute- u. Textilerzeugnisse in Frankfurt a. M. Gegründet: 7./7. 1921; eingetragen 22./9. 1921. Gründer: Textil-Industrieges. m. b. H., Frankf. a. M.; Emil Kandor, London; Ges. für Jute- u. Textilerzeugnisse Nahm & Weil, Raimund Schilk, Ernst Cahn, Frankf. a. M. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Jute- u. Textilerzeugn. aller Art, Handel in Textil- waren u. deren Rohmaterial. sowie überhaupt die Herstell. u. der Vertrieb von Gegenständen aller Art, welche mit der Herstell. u. dem Handel von Textil- u. Jutewaren zusammenhängen. Kapital: M. 20 400 000 in 20 000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./5. 1922 erhöht um M. 2 000 000 u. 400 Vorz.-Akt. à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./2. 1923 um M. 16 000 000 in 16 000 St.-Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Leopold Mayer, Siegfried Weil, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Bankdir. Karl Andreae, Rechtsanw. u. Notar Adolf Berlitzheimer, Fabrikant Siegfried Kander, Frankf. a. M. Wilhelm Mayer Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet. 5./9. 1922; eingetr. 30./10. 1922. Gründer: Frau Witwe Alb. Mayer, Mathilde geb. Blumenthal, Wilh. Mayer, Worms; Martin Bendheim, Frankf. a. M.; Bertram Poisson, Worms; Ludwig Poisson, Frankf. a. M. Zweck. Grosshandel mit Textilwaren u. Abschluss aller Geschäfte, die damit im Zus.- hang stehen, insbes. Beteilig. an industriellen Unternehm. aller Art. Kapital. M. 3 000 000 in 300 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./6.–30./7. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Wilh. Mayer, Worms; Ludwig Poisson, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Frau Alb. Mayer Witwe, Mathilde geb. Blumenthal, Worms; Martin Bendheim, Frankf. a. M.; Bertram Poisson, Worms. Herm. Metzger Akt.-Ges. in Frankf. a. M. Gegründet: 20./1. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 14./3. 1922. Gründer sowie Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederl. in Berlin, Chemnitz u. Bad Nauheim. Zweck: Die Herstellung und der Vertrieb von Damen-, Hecren- u. Kinderstrümpfen aus Rohstoffen aller Art, ferner die Herstellung u. der Vertrieb von Textilwaren, ins- besondere Trikotagen, Kurzwaren aller Art sowie von Handschuhen aus Leder sowie sonstiger einschlägiger Artikel, welche der Bekleidung von Damen, Herren u. Kindern dienen. Kapital: M. 50 000 000 in 50 000 Aktien zu M. 1000, bzw. M. 100 000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 24./8. 1922 um M. 12 000 000 in 12 000 Aktien zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, ausgegeben zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1922 um M. 32 000 000 in Aktien zu M. 1000 oder M. 100 000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St., 1 Aktie à M. 100 000 = 100 St. Dividende 1922: 125 %. Direktion: Sigmund Kahn, Daniel Wolff, Benno Strupp, Max Metzger, Frankf. a. M.; Berthold Metzger, Berlin; Ernst Wolff, B.-Schmargendorf. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt u. Notar Adolf Berlizheimer, Stellv. Bankier Emil Weiller, Moritz Speier, Frankf. a. M.; Arzt Dr. Jakob Roos, Baden-Baden; Rechtsanwalt Dr. Otto Hecht, Frankf. a. M.; Paul Braunschweig, Hamburg. *Mohr & Speyer Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet: 23./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 11./9. 1923. Gründer: Peter Speyer, Frankfurt a. M.; Günther Wolff, Bln.-Grunewald; Friedrich Theodor Steingiesser, Carl Weyers, Köln a. Rh.; Otto Bittner, Berlin. Peter Speyer, Günther Wolff u. Friedrich Theodor Steingiesser sind die Ges. der Kommanditges. Mohr & Speyer in Frankfurt a. M. mit Zweigniederl. Stuttgart, Karlsruhe, Landau, u. zwar sind die Peter Speyer u. Günther Wolff persönlich haftende Ges., Steingiesser Kommanditist. Die genannten Ges. der Komm.- Ges. Mohr & Speyer in Frankfurt a. M. bringen das von dieser Komm.-Ges. betriebene Fa- brikations- u. Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven mit dem Firmenrecht in die A.-G. ein. Die in die A.-G. eingebrachten Vermögensgegenstände übersteigen die von der A.-G. übernommenen Passiva um M. 15 144 610. Die A.-G. gewährt als Entgelt hierfür 1464 St.-Akt. zum Nennbetrage von insgesamt M. 14 640 000, 50 Vorz.-Akt. zum Nennbetrage von insgesamt M. 500 000. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Bekleidungsgegenständen jeder Art, insbesondere der Fortbetrieb des auf die A.-G. übergehenden Fabrikations- u. Handelsgeschäfts der Komm.-Ges. Mohr & Speyer in Frankfurt a. M. mit Zweigniederl. in Stuttgart, Karlsruhe u. Landau.