1564 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Kapital: M. 20 Mill. in 1950 St.-Akt. u. 50 4 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., M. 10 000 Vorz.-Akt. 7 St. in best. Fällen. Direktion: Peter Speyer. Aufsichtsrat: Günther Wolff, Bln.-Grunewald; Friedrich Theodor Steingiesser, Köln a. Rh.; Bankier Max Doertenbach, Stuttgart; Rechtsanw. Dr. Julius Lehmann, Frankfurt a. M. Patos Schuhfabrik Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet. 23./8., 30./8. 1922; eingetr. 15./12. 1922. Gründer: Ernst Bock, Frankf. a. M.; Julius Hirsch, Mannheim; Erwin Koppel, Heinr. Huft, Rechtsanwalt Dr. Rich. Seligmann, Frankfurt a. M. Zweck. Fabrikation von Schuhwaren jeder Art sowie Vertrieb derselben, insbes. Fort- führung der unter der Firma Damian Becker & Co., Frankfurt a. M. betriebenen Schuhfabrik. Kapital. M. 12 900 000 in 4100 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, 820 St.-Akt. zu M. 10 000, 200 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 40 desgl. zu M. 10 000. Urspr. M. 4 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 19./2. 1923 um M. 8 600 000 in 820 St.-Akt. u. 40 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. u. Vorz.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (S. u. H. Goldschmidt, Frankf. a. M.) zu 350 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 10 000: 20 000 entsprechender Gattung v. 14.–29./4. 1923 zu 350 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 10 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspr. u. 10 fach. St.-R. ausgestattet. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je M. 1000 St.-Akt.-Kap. 1 St., je M. 1000 Vorz.-Akt.-Kap. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Debit. 5 982 360, Postscheck u. Kassa 31 462, Inv. 1, Waren-K. 15 657 643. – Passiva: St.-Akt. 4 100 000, Vorz.-Akt. 200 000, Kredit. 16 335 893, Gewinn 1 035 574. Sa. M. 21 671 467. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 11 538 976, Abschr. 733 864, Gewinn 1 035 574. Sa. M. 13 308 414. – Kredit: Waren-K. M. 13 308 414. Dividende 1922: 20 %. Direktion. Julius Hirsch, Mannheim; Ernst Bock, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Erwin Koppel, Rechtsanwalt Dr. Rich. Seligmann, Bankier Emil Oettinger, Frankf. a. M. Schuhfabrik Herz Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 27./9. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Übernahmepreis M. 2 118 242. Gründung s. dieses Handb. 1900/1901. Firma bis Sept. 1910: Frankfurter Schuhfabrik A.-G. vorm. Otto Herz & Co. Zweck: Fortbetrieb der Schuhfabrik von Otto Herz & Co. Immobilien-Besitz: Das Fabrik- grundst., belegen Mainzerlandstr. 146/8 u. Franken-Allee 23/25, nach Neuerwerbungen u. Ver- käufen in 1900/1901 insges. ein Areal von 8010 qm umfassend. Die Arbeitsräume erhielten 1906 eine bauliche Erweiter. von etwa 3000 qm Raumfläche. 1912/13 umfangreicher Umbau der Fabrik, sowie Neubau von ca. 2000 qm Raumfläche. 800 Arb. Das Grundstück Mühlheim wurde Anfang 1921 verkauft. Kapital: M. 26 000 000 in 25 000 St.-Aktien u. 1000 Namen-Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000. Erhöht 1918 um M. 250 000, 1919 um weitere M. 750 000. 1920 erhöht um M. 3 000 000. Die a. o. G.-V. v. 29./1. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. von M. 6 000 000 durch Ausgabe von 3000 St.-Akt. à M. 1000 u. 1000 kumulativen 6 %, amortisierbaren Vorz.-Akt. à M. 1000 mit sechsfachem, jedoch auf gewisse Punkte beschränktem Stimmrecht. Von den Vorz.-Akt. sind nur M. 500 000 ausgegeben. Dieselben geniessen bei Liquid. der Ges. Vor- befriedig. zu 115 %, ab 1925 können die Vorz.-Aktien in St.-Aktien umgewandelt werden. Lt. G.-V. v. 8./12. 1921 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 St.-Aktien. Div.-Ber. ab 30./6. 1921, angeb. den alten Aktionären zu 148 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./10. 1922 um M. 10 000 000 in 10 000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. zu 150 %, davon M. 5 000 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 3: 1 zu 175 %. Gleichzeitig wurde das Stimmrecht der Vorz.-Akt. auf das 12 fache erhöht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Nov. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 12 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann bis 6% Div. (Max.) an Vorz.-Aktien, 5 % an St.-Aktien vom Übrigen nach Abzug event. Rückstell. u. bes. Abschreib. 10 % Tant. an A.-R., ausserdem 100 G.-M. pro Mitglied, Vors. 200 G.-M. Sondervergüt., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest weitere Div. an St.-Aktien. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1, Masch. 1, Transmiss. u. Treib- riemen 1, Leisten 1, Schablonen u. Stanzmesser 1, Fabrik-Mobiliar u. Utensil. 1, Kontor- Einricht. 1, Gas-, Wasser- u. Heiz.-Anl. 1, elektr. Bel.-Anl. 1, Kassa u. Bänkguth. 878 455 105, Wechsel 199 364 680, Eff. u. Kap.-Beteil. 920 000, Vorräte 2.5 Md., Debit. 3.6 Md. – Passiva: A.-K. 26 000 000, R.-F. 37 406 165, a. o. Rückl. 100 000 000, Talonsteuer-Rückl. 500 000, Hyp. 129 914, Unterst.-Kasse 2 288 203, unerhob. Div. 77 600, Kredit. 5.1 Md., Akzepte 1.6 Md., Werkerhalt. 250 000 000, Reingewinn 130 463 338 (davon Div. 75 060 000, Tant. 12 842 550, Tant.-Steuer 3 210 638, Unterstütz.-K. 25 000 000, Wohlfahrt 10 000 000, Vortrag 4 350 150). Sa. M. 7 271 499 736.