Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1565 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2.9 Md., Abschreib. 82 410 181, Werkerhalt. 339 „. 130 463 338. – Kredit: Vortrag 727 840, Bruttogewinn 3.3 Md. a. M. 3. d. Kurs Ende 1914–1923: 123*, –, 95, 130.25, 139*, 200, 240, 601, 2890, – %. Notiert in Frankf. a. M. Zulass. an der Berliner Börse im Jan. 1923 beantragt. Dividenden: St.-Akt. 1913/14–1922/23: 5, 5, 5, 9, 11, 10, 9, 13, 18, 0 %. Vorz.-Akt. 1920/21–1921/22: 6, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.). Direktion: Harold Herz; Otto Herz-Mills; Stellv. Reinhold Henne. Aufsichtsrat: (3–6) Justizrat Dr. jur. Herm. Günther, Stadtrat a. D. Dr. W. Levin, Anton Schmidt-Polex, Fabrik-Dir. D. Stempel, Frankf. a. M.; Dir. Max Najork. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank. *Schwarzschild-Ochs, Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet: 8./12. 1922 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 11 /10. 1923. Gründer: Frau Max Schwarzschild geb. Salin, Eduard Schwarzschild, Frau Blanche Schwarzschild geb. Pohl, Alfred Schwarzschild, Frau Trude Schwarzschild geb. Neufeld, Frankf. a. M. Eduard u. Alfred Schwarzschild machen folgende Sacheinlage: Sie sind die Inh der unter der Firma Schwarzschild-Ochs in Frankf. a. M. betrieb. off. Handelsges. Sie bringen dieses Geschäft nebst Zweigniederlass. in Berlin mit allen Aktiven u. Passiven u. dem Rechte der Fortführ. der Firma in die A.-G. ein. Zu dem Vermögen der off. Handelsges. gehören die Grundst. Rossmarkt 13 u. Kleiner Hirschgraben 10. Der Wert dieses Einbringens wird mit M. 58 MWill. bewertet u. auf die von Eduard u. Alfred Schwarzschild übern. Aktien angerechnet. Zweck: Fortbetrieb des von der off. Handelsges. in Fa. Schwarzschild-Ochs in Frankf. a. M. betrieb Handelsgeschäfts. Kapital: M. 60 Mill. in 60 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Eduard Schwarzschild, Alfred Schwarzschild, Emil Alexander, Frankf. a. M.; Berthold Strauss, Berlin. Aufsichtsrat: Handelskammerpräs. Otto Hauck, Bankier Josef Neufeld, Berlin; Bankier Oskar Franklin Oppenheimer i. Fa. Lincoln Menny Oppenheimer, Fabrikant Gustav Kauf- mann i Fa Leopold H. Kaufmann, Eduard Rothschild, Vorst.-Mitgl. der Deutschen Bank Filiale Frankf. a. M. *Seiden-Industrie May Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet: 12./3. 1924; eingetr. 24./3. 1924. Gründer: Jonas May, Frau Else May, geb. Biringer, Dir. Arthur Biringer, Frau Frieda Biringer, geb. Wertheimer, Frankfurt a. M.; Rechtsanw. Josef Wertheimer, Mannheim, Zweck: Betrieb einer Grosshandlung zum Zwecke der Herstell., der Veredelung u. des An- u. Verkaufs von Seidenwaren u. Textilwaren aller Art, Bändern, Samten u. aller Neu- heiten der Seiden-, Putz- u. Konfektionsbranche u. ähnl. Artikel. Kapital: G.-M. 50 000 in 250 Akt. zu M. 200, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Jonas May. Aufsichtsrat: Dir. Arthur Biringer, Frau Else May, geb. Biringer, Frankfurt a. M.; Rechtsanw. Josef Wertheimer, Mannheim; Dir. Ernst Biringer, Frankfurt a. M. Verwollungs-Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. Leerbachstr. 8. Gegründet. 13./10. 1922; eingetr. 19./11. 1922. Gründer: Farbwerke vorm. Meister, Lucius & Brüning, Höchst a. M.; Süddeutsche Spinnweber-Verband G. m. b. H., Stuttgart; Fabrikant Alb. ten Brink, Arlen bei Singen; Fabrikdir. Wilh. Bauer, Offenburg i. B.; Fabrikdir. Paul Jeanmaire, Kollnau i, B. Zweck. Ausarbeit. u. Verwert. von Textilveredelungsverfahren, der Erwerb u. die Vergebung von Lizenzen. Kapital. M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 108 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: nicht einbezahlt. A.-K. 2 500 000, Debit. 2 686 500, Verlust 315 700. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 200 000, Kredit. 302 200. Sa. M. 5 502 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. M. 315 700. – Kredit: Verlust M. 315 700. Dividende 1922: 0 %. Direktion. Dir. Charles Schwartz, Dir. Oscar Grossmann, Lörrach i. Baden. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Heinr. Otto, Stuttgart; Dir. Dr. Rich. Weidlich, Höchst a. M.; Advokat Dr. Alfred Veit-Gysin, Liestal, Schweiz.