Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1567 * 1920 u. 30./11. 1921 ausgegebenen Vorz.-Akt. Lit. A in St.-Akt. Die G.-V. v. 15./1. 1924 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 60 Mill. St.-Akt. u. Rückkauf der Vorz.-Akt. Lit. B. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Gesehäftshalbi. in Breslau oder Freiburg. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbetrag = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspr., 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., ausserdem erhält jedes Mitgl. des A.-R. eine feste jährl. Vergüt. von M. 2500. Überrest weitere Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1923: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 7 500 000, Grundst. u. Geb. 1, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 1, Masch. 1, elektr. Anlagen 1, Flachsröste Merzdorf 1, Stroh- flachs, Röstflachs, Spinnmaterial u. Garne 1.42 Bill., Waren 1.10 Bill., Betriebsmaterial. 28.4 Md., Debit. 131.4 Md., Eff. 1, Kassa 496 493 607, Ütensil. 1, Versich. 672 000. – Passiva: A.-K. 85 000 000, R.-F. 28.5 Md., Spez.-R.-F. 500 000, Unterst.-F. 1 241 000, Pens.-F. 1 267 000, unerhob. Div. 771 129, Kredit. 976.4 Md., Werkerhalt. u. Wertbericht. 300 Md., Reingewinn 1.37 Bill. (davon Div. 99 000, Vertrag 1.37 Bill.). Sa. M. 2.68 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 261 987 345, Reingewinn 1.37 Bill. – Kredit: Vortrag 1 539 674, Lerfallene Div. 1200, Mieteerträge 1 763 782, Rohgewinn 1.37 Bill. Sa. M. 1.37 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 113. 50 –, 154, 210.25, 140*, 215, 354, 1090, 7300, 7.5 %. Notiert in Berlin u. Breslau. Dividenden 1913/14– 1922/23: 8, 15, 16, 18, 12, 18, 20, 20 (–― 10 % 50, 0 %. Vorz.-Aktien 1920/21–1921/22: je 6 %. Coubp. Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Otto Wiegels, Stellv. Paul Neumann, Freiburg. Aufsichtsrat: (6–10) Vors. Bank-Dir. Jean Bucher, Breslau; Stellv. Pabb Gottfr. Websky, Wüstewaltersdorf; Egmont Frey, Breslau; Fabrikbes. Walther Hoffmann, Alt- wasser; Rittergutsbes. Alfred von Wietersheim, Neuhof; Gustav von Johnston, Sadewitz; Landesältester Victor von Websky, Carlsdorf; Bank-Dir. Dr. Felix Theusner, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Georg Fromberg & Co., Deutsche Bank; Breslau: Schles. Bankverein, Fil. der Deutschen Bank. Deutsche Wollindustrie Akt.-Ges. Freiburg i. Br. in Freiburg i. Br. (In Liquidation.) Die G.-V. v. 21./2. 1921 beschloss die Liquid. der Ges. Nach postalischen Ermittlungen vom April 1924 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Abhandlung s. Jahrg. 1922/23. Reis & Co. Akt.-Ges., Friedrichsfeld (Baden), Gegründet: 29./5. 1923; eingetr. 5./9. 1923. Gründer: Fabrikanten Edwin Reis, Alex Leiser, Heidelberg: Karl Strauss, Rotterdam; Süddeutsche Disconto A.-G., Rhein. Kredit- bank, Mannheim. Zweck: Handel mit Baumwolle u. Baumwollabfällen, Fabrikation u. Verkauf von Kapok, Putzwolle u. einschlägigen Artikeln. Kapital: M. 100 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Alex Leiser, Friedr. Heinstein, Rechtsanw. Dr. Manfred Strauss, Georg Hoffmann. Paul Boehm. Aufsichtsrat: Edwin Reis, Heidelberg; Bank-Dir. Dr. Benno Weil, Bank-Dir. Josef Hohenemser, Mannheim; Bank-Dir. Dr. Aug. Weber, Berlin; Karl Strauss, Rotterdam. * * = ――― 0 *Deutsch-Schweizerische Säcke-Manufaktur Akt.-Ges. in Friedrichshafen. Gegründet: 2./8. 1923; eingetr. 31./10. 1923. Gründer: Generaldir. Friedrich Schramm, Duisburg; Konsul Dr. Friedrich Grouven, B.-Schöneberg; Burkhard Epple, Friedrichshafen; Karl Starke, Berlin; Fabrikant Johann Hasenkamp, Duisburg; Bank-Dir. Heinrich Morgen- stern, Duisburg. Zweck: Herstell. u. Handel in Säcken, Jute- u. Textilerzeugnissen aller Art, insbes. auch im Transitverkehr, Export u. Import von solchen Erzeugnissen, Spedition u. Lager- geschäft sowie Erricht. von gleichartigen oder ähnl. Unternehm. u. Beteiligung an solchen. Kapital: M. 300 Mill. in 600 Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Gen.-Dir. Friedrich Schramm, Duisburg; Burkhard Epple, Friedrichshafen. Aufsichtsrat: Konsul Dr. Friedr. Grouven, B.- Schöneberg; Karl Starke, Berlin; Bank- Dir. Heinr. Morgenstern, Duisburg.