1568 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Gebrüder Horn, Akt.-Ges., Fulda. Gegründet. 18./3. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 16./5. 1923. Gründer: Fabrikant Sigmund Horn, Frau Toni Horn geb. Maier, Fabrikant Leopold Horn, Frau Sara Horn geb. Sondheim, Bruno Cohen, Fulda. Sigmund Horn u. Leopold Horn bringen als Sach- einlage in die Ges. ein die von ihnen unter der Firma Gebrüder Horn in Fulda betriebene Leinen- u. Scheuertuchweberei mit allen Aktiven u. Passiven u. der Firma. Der Wert der Sacheinlagen wird auf M. 5 990 000 festgesetzt. Die Fabrikanten Sigmund u. Leopold Horn erhalten für ihre Einlage jeder M. 2 995 000 in Aktien. Zweck. Übernahme u. Fortführung des bisher von Sigmund u. Leopold Horn in Fulda betriebenen Geschäfts (Leinen- u. Scheuertuchweberei) sowie die Fabrikation u. der Ver- trieb von Textilwaren jeder Art. Kapital. M. 6 Mill. in 50 Aktien zu M. 100 000 u. 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Grundst. 2000, Geb. 20 000, Masch. 1, Inv. 1, Beteil. 15 000, Kassa 4 245 751, Postscheckguth. 16 090 217, Bankguth. 536 285 087, Eff. 13 207 000, Debit. 753 517 216, Waren u. Garne 395 257 971. – Passivã: A.-K. 6 000 000, Kredit. 1 Md., Bankschulden 413 720 061, Reingewinn 244 469 640. Sa. M. 1.7 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Geschäftsunk. 206 400 000, Abschr. 50 751 243, Rein- gewinn 244 469 640. Sa. M. 501 620 883. – Kredit: Bruttogewinn M. 501 620 883. Dividende 1922/23. ? %. Direktion. Siewänd Horn, Leopold Horn, Fulda. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Max Nussbaum, Hanau; Rechtsanw. Dr. Sali Feibel- mann, Landau (Pfalz); Erich Marx, Frankfurt a. M. Hutstoffwerke Akt.-Ges. in Fulda. Gegründet. 14./8. 1922; eingetr. 2./12. 1922. Gründer: Fabrikant Sally Klebe, Fabrikant Jakob Klebe, Firma Leder- u. Hutstoffwerke G. m. b. H.“, Herm. Schmidt, offene Handels- Ges. Firma A. J. Klebe, Fulda. Zweck. Gewinnung von Haaren aus Hasen- u. Kaninchenfellen sowie die Herstell. u. der Vertrieb von Hutstoffen jeder Art. Die Ges. kann Zweigniederlass. im In- u. Aus- lande begründen. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Debit. 1.2 Md., Kasse 25 089 717, Waren u. Vorräte 543 216 480, Masch. u. Einricht. 79 202, Geb. 6 125 281. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 1.6 Md., Rückl. 100 100 000, Gewinn 30 754 536. Sa. M. 1.8 Md. Gewinn- u. Verlust- Konto. Debet: Abschr. auf Debit. 65 182 254, do. Geb. u. Masch. 8 740 452, Mieten 19 400, Gewinn 30 754 536. – Kredit: Waren 104 696 653. Dividende 1923. 2000 %. Direktion. Fabrikant Sally Klebe, Fabrikant Jakob Klebe, Fulda. Aufsichtsrat. Herm. Sager, Bremen; Reekan al Dr. Willi Lorsch, Frankfurt a. M.; Rechtsanwalt Dr. Max Nussbaum, Hanau. Val. Mehler Segeltuchweberei Akt.-Ges. in Fulda. Gegründet: 21./10. 1915 mit Wirkung ab 1./7. 1915; eingetr. 8./11. 1915. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb. u. Fortführ. der Mech. Leinen- u. Segeltuchweberei der Firma Val. Mehler in Fulda u. der dazu gehörigen Betriebe; Herstellg., Weiterverarbeit. u. der Handel in Web- waren u. verwandten Artikeln. Die Ges. ist beteiligt an der Hessischen Flachsbereitung G. m. b. H., Hünfeld. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 24./5 1919 um M. 300 000, dazu lt. 6. V. v. 10./2. 1920 noch M. 700 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19. 11. 1921 welter erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 800 000, Masch. u. Einricht. 500 000, Waren 5.2 Md., Debit. 2.7 Md., Wertp. 480 000, Wechsel 27 000 000, Kassa 21 273 056. 33 Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Ern.-F. 2500 000, Kredit. 7.9 Md., Gewinn 34 683 199. Sa. M. 8 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 720 372 788, Zs. 143 453 626, Abschr. 27 643 021, Gewinn 34 683 199. – Kr edit: Rohüberschuss 925 839 237, Vortrag 313 397. Sa. M. 926 152 634. Dividenden 1915/16–1922/23: 14, 14 – 10, 14, 12, 12, 15, 25, 500 %. Direktion: Arthur Kayser, Stellv.: Karl Emmerling, Herm. Wighardt.