* 3 ―――――――――――――――― ――――――― Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1569 Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. S. Bacharach, Frankfurt a. M.; Stellv. Friedlaender, Berlin; Gustav Dux, Karl Mehler, Fulda; Sigmund Fels, Cassel. Zahlstellen: Fulda: Ges.-Kasse, Filale der Dresdner Bank. Rechtsanw. Carl Fürth; Paul Rosenbaum, Teppichfabrik Akt.-Ges., Fulda. Gegründet: 17./11. 1923; eingetr. 14./12. 1923. Gründer: Fabrikant Hermann Wahler, Vereinigte Schuhstoff-Fabriken, A.-G., Joseph Eller, Wilhelm Dux, Fulda; Kommanditges. Firma A. Mainz & Co., Frankfurt a. M. Zweck: Herstell. sowie der Einkauf u. Verkauf von Geweben einschl. der dafür erforderl. Rohstoffe, Halbfabrikate u. Betriebsmaterial. Kapital: M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu M. 600 Md. per Aktie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Robert Weimar. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Richard Müller, Stellv. Dir. Theodor Mann, Fulda; Gerichts- Assessor a. D. Dr. Adolf Müller, B.-Dahlem. Herm. Joseph Wahler Akt.-Ges., Fulda. Gegründet: 3./11. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 4./1. 1924. Gründer: Fabrikbes. Hermann Wahler, Fabrikbes. Karl Wahler, Hermann Wahler G. m. b. H., Fulda; Gerichts- assessor a. D. Dr. Adolf Müller, B.-Dahlem; Grosskaufmann Edmund Dietrich, Karl Dietrich, Handels-Ges. Gebr. Dietrich, Fritzlar; Anton Schmitt, Fulda. Zweck: Erwerb u. die Fortführung des früher unter der Firma Herm G. m. b. H. betriebenen Fabrikationsgeschäfts, insbes. die Herstellung u. Geweben u. verwandten Artikeln. Kapital: M. 36 Mill. in 3000 Akt. zu M. 10 000, 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. = Direktion: Fabrikbes. Hermann Wahler. * Aufsichtsrat: Vors. Dir. Gustav Dux, Stellv. Fabrikbes. Karl Wahler, Fulda; Dr. jur. Adolf Müller, B.-Dahlem; Anton Schmitt, Fulda; Edmund Dietrich, Fritzlar; Rittergutsbes. A. S. Schwengers, Schloss Kalbsburg, Post Borken, Bez. Cassel. „Joseph Wahler der Vertrieb von Rohprodukten- u. Textilwerk Akt.-Ges., Gelnhausen. Gegründet: 27./7. 1923; eingetr. 17./9. 1923. Gründer: mann, A. O. Guthmann, W. Kaliser, A. Genecke. Zweck: Handel mit Rohprodukten u. Herstell. von Textilwaren. Die Ges. ist befugt sich an gleichart. Unternehm. in jeder gesetzlichen Form zu beteilig. Kapital: G.-M. 35 000 in 70 Akt. zu M. 500. Urspr. M. 200 Mill., übern. von den zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Dietrich Wilh. Guthmann, Dorste am. Harz; Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Aug. 0. Guthmann, W. Kaiser, A. Genecke. . Guthmann, J. F. Guth.- 7 Julius Friedrich Guthmann, W. Wessling Akt.-Ges., Gelsenkirchen. Gegründet. 22./8. 1922; eingetr. 23./10. 1922. Gründer: Heinr. u. Karl Wessling, Studien- referendar Dr. Hans Wessling, Ehefrau Dr. rer. pol. Hans Springorum, Irmgard geb. Wesslin 9 Gelsenkirchen; Bank-Dir. Loohde, Bochum. 3 Zweck. Erwerb des bisher unter der Firma W. Wessling, Komm.-Ges. in Gelsenkirchen betriebenen Geschäfts. An- u. Verkauf von Schuhwaren u. Lederartikeln jeder Art.) Kapital. M. 1 800 000 in 1625 St.-Akt. u. 175 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %%. Erhöht lt. G.. V. v. 18./11. 1922 um M. 800 000 in 625 St.-Akt. u. 175 Vorz.-Akt. à M. 1000, letztere mit 8 % Vorz- Div. u. 5 fachem Stimmrecht. it 8 % Vorz Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Karl Wessling, Dr. rer. pol. Hans Springorum, Aufsichtsrat. Heinr. Wessling, Gelsenkirchen; Fabrikbes. Bank-Dir. Karl Lohde, Bochum. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. II. Gelsenkirchen. Gustav Rheinberger, Pirmasens 99