1570 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Georgewitzer Filzfabrik, Akt.-Ges., Georgewitz bei Löbau i. S. Gegründet. 11./11. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Gründer: Fabrikbes. Simon Valentin, Mathilde verehel. Valentin, geb. Schnell, Alb. Valentin, Georgewitz; Eberh. Valentin, Leipzig; cand. med. Ernst Valentin, Heidelberg. Zweck. Fabrikation von Filzen aller Art u. ihr verwandter Waren unter Fortsetz. des unter der Firma Georgewitzer Filzfabrik S. Valentin in Georgewitz betriebenen Fabrik- unternehmens. Kapital. M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Geb. 297 000, Masch. 886 000, Inv. 92 000, Kredit. 101 220 813, Fabrikat. 813 560 000, Kassa 8 663 542, Postscheck 18 067 376: – Passiva: A.-K. 6 000 000, Hyp. 50 000, Kredit. 659 847 608, Gewinn 276 889 123. Sa. M. 942 786 731. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Geb. 3000, Masch. 66 044, Inv. 8000, Handl.-Unk. 398 054 639, Betriebs-Unk. 71 208 927, Arbeitslohn 130 220 916, Agio u. Zs. 7 336 914, Steuer u. Abgabe 33 024 890, Gewinn 276 889 123. Sa. M. 916 812 454. – Kredit: Fabrikat. M. 916 812 454. Dividende 1923. 200 %. Direktion. Alb. Valentin, Frau Mathilde verehel. Valentin, geb. Schnell, Georgewitz. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Simon Valentin, Georgewitz; cand. med. Ernst Valentin, Heidel- berg; Eberh. Valentin, Leipzig. Max Biermann Akt.-Ges., Gera-Reuss. Gegründet. 23./3. 1923; eingetr. 28./4. 1923. Gründer: Siegfried Schiesser, Erich Bier- mann, Herbert Biermann, Flora verehel. Schiesser, geb. Katzenstein, Frau Edith Bier- mann, geb. Hartoch, Frau Anna Biermann, geb. Sternefeld, Gera. Siegfried Schiesser, Erich u. Herbert Biermann leisten ihre Einlagen in der Weise, dass sie das von ihnen in Gera unter der Firma Max Biermann gemeinsam als off. Handelsges. betriebene Unter- nehmen mit Aktiven u. Passiven einschl. Firmenrecht zum festgesetzten Werte von M. 10 500 000 in die A.-G. einbringen. Dafür erhalten sie je M. 3 500 000 St.-Akt. zum Nennwert. Zweck. Handel mit Leinen u. Baumwollwaren, Seiden- u. Wollwaren, Konfektions- artikeln u. ähnlichen Waren u. die Herstell. solcher Waren. Kapital. M. 12 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Inv. 4 726 000, Aussenstände 027 944 407, Kassa 59 066 667, Warenlager 3.1 Md. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Schulden 459 135 459, Steuer- rückl. 276 325 123, Rückstell. 2 Md., R.-F. 1 200 000, Vortrag 1.1 Md. Sa. M. 3.8 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 471 047 212, Steuerrücklag. 276 325 12, Rückstell. 2 Md., R.-F. 1 200 000, Gew. 1.1 Md. Sa. M. 3.8 Md. – Kredit: Bruttogew. M. 3.8 Md. Dividende 1922/23. ? %. Direktion. Siegfried Schiesser, Erich u. Herbert Biermann, Gera. Aufsichtsrat. Bankier Josef Katzenstein, Hannover; Gerichtsassessor Dr. jur. Rudolf Paul, Bankdir. Carl Colberg, Gera. *Kammgarnweberei Gera, Akt.-Ges., Gera-Reuss. Gegründet: 20./11. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer: Handelsgesellsch. W. H. Arnold jr., Fabrikant Georg Schlick, Greiz; Fabrikant Johannes Carl, Gerichtsassessor a. D. Dr. Carl, Fabrikant Willi Löblich, Gera. Zweck: Betrieb einer Kammgarnweberei u. Vertrieb ihrer Erzeugnisse. Kapital: M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Fabrikant Wilhelm Heyne, Fabrikant Georg Schlick, Greiz; Dir. Paul Höfer, Gera. Aufsichtsrat: Fabrikant Hermann A. Heyne, Greiz; Fabrikant Johannes Carl, Gera; Fabrikdir. Georg Carl Lahusen, Bremen, z. Zt. in Delmenhorst; Bankdir. Wilhelm J. Weissel, Leipzig. *ummer, Bach & Ramminger Akt.-Ges., Gera-Reuss. Gegründet: 24./9. 1923; eingetr. 7./11. 1923. Gründer: Fabrikant Max Ramminger sen., Ehefrau Klara Ramminger, geb. Hirsch, Max Ramminger jun., Johannes Fitzau, Geh. Justizrat Dr. Alfred Schlotter, Gera; Dir. Rudolf Muth, Leipzig. Zweck: Betrieb einer Wollweberei sowie überhaupt fabrikmässige Herstell. von Kleider- stoffen u. Betrieb u. Abschluss aller Geschäfte, die mittelbar od. unmittelbar damit zus. hängen. Kapital: M. 200 Mill. in 100 Vorz.-Akt. u. 1900 St.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. . 7