—...***― ――― ―= ―.―――――――― ―― ―――――― Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1571 Geschäftsjahr: ? Gegn.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 100 000 St.-Akt. 1 St., M. 100 000 Vorz.-Akt. 15 fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Max Ramminger sen., Max Curt Ramminger jun., Joh. Fitzau, Gera. Aufsichtsrat: Klara Ramminger, geb. Hirsch, Geh. Justizrat Dr. Alfred Schlotter, Gera; Dir. Rudolph Muth, Leipzig. Alfred Münch, Akt.-Ges., Gera-Reuss. Gegründet. 16./9. 1922; eingetr. 20./12. 1922. Gründer: Alfred Hugo Münch, Marie verw. Schellig, geb. Münch, Gera; Rentner Alb. Schwass, Charlottenburg; Rich. Mauers- berger, Herm. Luboldt, Dir. Paul Neumerkel, Gera. Zweck. Weiterführung der bisher unter der Firma „Alfred Münch', Gera, betriebenen mechanischen Kammgarnweberei, sowie überhaupt Herstell., Behandl. u. Verkauf von Stoffen. Kapital. M. 5 000 000 in 5000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Alfred Hugo Münch, Herm. Luboldt, Rich. Mauersberger, Gera. Aufsichtsrat. Rechtsanw. u. Notar Dr. Alb. Brehme, Gera; Rentner Alb. Schwass, Char- lottenburg; Dir. Immo Zimmermann, Zittau; Handelskammer-Syndikus Dr. Josef Weisbart, Berlin; Dir. Paul Neumerkel, Bank-Dir. Georg Zeyss, Gera. Boetzelen, Textilbetriebe, Akt.-Ges. in M.-Gladbach. Gegründet: 12./11. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 29./11. 1922. Gründer: Fabrikbes. Rudolf Boetzelen, Kommanditges. „Heinrich Boetzelen junior“ in M.-Gladbach, Witwe Heinrich Boetzelen, Antonie geb. Schneider, Kaufmann Walter Boetzelen, Sidonie Boetzelen, Fabrikbes. Julius Langen junior, M.-Gladbach. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. -weberei sowie die Beteilig. an u. Anglie- derung von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital: M. 2 000 000 in Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse 2 300 055, Debit. 41 919 308, Vorräte 168 627 166. — Passiva: Kredit. 189 434 264, Akzepte 13 538 623, Abschr. 1 542 000, A.-K. 2 000 000, Gewinn 6 331 642. Sa. M. 212 846 530. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hahdl.- u. Betriebs-Unk. 211 811 822, Gewinn 6 331 642. Sa. M. 218 143 465. – Kredit: Waren 218 143 465. Dividende 1922: ? %. Direktion: Fabrikbes. Rudolf Boetzelen, M.-Gladbach. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln; Stellv. Fabrikbes. Julius Langen jun., Fabrikbes. Ernst Aschaffenburg, Gladbach. Dörner & Bergmann Akt.-Ges., M.-Gladbach, Neusser Str. 172. Gegründet: 28./8. 1923; eingetr. 6./12. 1923. Gründer: Kommanditges. in Firma Dörner & Bergmann, Fabrikbes. Franz Kahr, M.-Gladbach; Rentner August Bergmann, Mehlen; Fabrikbes. Karl Lilienthal, M.-Gladbach; Rechtsanw. Josef Schulte, Köln. Zweck: Betrieb einer mechan. Weberei sowie Beteilig. an u. Angliederuug von Unter- nehm. gleicher oder ähnl. Art u. die Vornahme aller damit zus. hängender Rechtshandlungen. Kapital: M. 50 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 92 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Fabrikbes. Paul Bellerstein, Franz Knahr. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln; August Bergmann, Karl Lilienthal, M.-Gladbach. Dormanns Tuchfabrik, Akt.-Ges. in M.-Gladbach. Gegründet: 22./5. 1922; eingetr. 20./6. 1922. Gründer siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der der Fa. „Dormanns & Thomas“ in M.-Gladbach bisher gehör. Buckskinweb., Färberei, Walkerei u. Appretur, mit Ausnahme der dazu gehör. Immobil., die mittelbare oder unmittelb. Beteilig. an Unternehm. ders. oder verwandten Art sowie deren Erwerb. Die vorerw. Immobil. werden vorläufig mietweise übern. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1/7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Masch. 750 000, Mobil. 190 000, Fuhrpark 10 500 000, Vorräte 722 609 789, Kassa 15 835 648, Wertp. 1 191 506, Debit. 173 100. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Werkerhalt. 250 000, R.-F. I 55 500, do. II 300 000, Kredit. 608 117 167, Reingewinn 314 454 275. Sa. M. 924 176 943. 993