1572 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Handl.-Unk. 229 345 648, Abschr. 5 538 800, Reingew. 314 454 275. – Kredit: Gewinnvortrag 200 378, Erträgnis 549 138 344. Sa. M. 549 338 723. Dividenden 1922–1922/23: 30, ? %. Direktion: Fabrikbes. Hub. Dormanns sen., Ad. Dormanns, Heinr. Dormanns, M.-Gladbach. Aufsichtsrat: Dr. Hubert Dormanns, Dr. Alb. Dormanns, Frau Hubert Dormanns sen. Maria geb. Hoppen, M.-Gladbach. Max Ercklentz & Co. Akt. Ges. in M.-Gladbach. Gegründet: 8./5. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetr. 6./6. 1922. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung von wollenen, halbwoll. u. baumwoll. Geweben sowie deren Aus- rüst.; Handel mit diesen oder ähnl. Erzeugnissen; Übernahme u. Fortführ. des unter der Fa. Max Ercklentz & Cie. in M.-Gladbach betrieb. Unternehm. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. 700 1923: Aktiva: Grundst. 54 422, Geb. 160 000, Masch. 380 000, Vorräte 962 239 100, Debit. 204 740 537, Kassa 9 433 771. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Sonderrückl. 500/000, Kredit. 616 027 998, Gewinn 559 379 833. Sa. M. 1.1 Md. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Allg. Unk., Steuern, Gehalt etc. 1.4 Md., Abschr. 131 922, Gewinn 559 379 833. – Kredit: Erträgnis 2 Md, Vortrag 259 845. Sa. M. 2 Md. Dividenden 1921/22–1922/23: ?, ? %. Direktion: Fabrikbes. Alfred Erekfentz, M.-Gladbach. Aufsichtsrat: Witwe Max Ercklentz, Frieda geb. Janssen, Fabrikbes. Otto Aschaffen- burg, Fabrikbes. Viktor Achter, Spinnereibes. Ulrich Busch, Bankdir. Max Ilse, M.-Gladbach. Gladbacher Textilwerke Akt.-Ges. vormals Schneiders & Irmen in M.-Gladbach. Gegründet: 9./9. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 9./10. 1909. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des von Heinr. Schneiders u. Ed. Walter Pongs unter der Firma Schneiders & Irmen betriebenen Fabrikunternehm., übernommen für M. 2 300 000 abz. M. 600 000 Hypoth. = M. 1 700 000; insbesondere Herstellung u. Vertrieb von Garnen u. Geweben aller Arten aus Baumwolle, Wolle u. sonst. spinnfähigen Material., sowie der im Betriebe mittelbar u. unmittelbar gewonnenen Nebenprodukte. Als Spezialität fabriziert das Werk billige Halbwollbuckskins, sowie Kammgarn- u. Cheviot- qualitäten für die Herren-, Knaben- u. Damenkonfektionsbranche. Das Etablissement um- fasst folgende Betriebe: 1. Kunstwollfabrik, besteh. aus Reisserei; 2. Färberei für Lumpen, Wolle u. Baumwolle sowie für Garne in Strang u. Kreuzspulen aus Wolle u. Baumwolle; 3. Streichgarnspinnerei, bestehend aus 22 kompletten Sortimenten zu je 3 Masch. sowie 31 Selfaktoren; 4. Weberei, 189 Webstühle; 5. Zwirnerei für Schuss u. Kette, zus. 5300 Spindeln sowie Spulerei für Kette u. Schussgarn; 6. Appretur u. Wäscherei. Die Baumwoll- spinnerei wurde 1919/20 aus betriebstechnischen Gründen verkauft. Umsatz 1917/18– 1920) 21. M. 3 936 000, 7 426 000, 26 300 000, ?2. 778 Angestellte u. Arbeiter. Kapital: M. 32 400 000 in 30 000 Inh.-Akt. u. 2400 Nam.-Akt. Lit. B à M. 1000. Urspr. M. 1 700 000. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 1 300 000. Lt. G.-V. v. 24./2. 1922 weiter erhöht um M. 7 Mill. in 6200 Inh.-Akt. u. 800 Namen-Akt. Lit. B à M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Die Akt. Lit. B sind ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., mit Nachzahl.-Anspruch u. mit 10fachem Stimmrecht in best. Fällen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1923 um M. 22 400 000 in 20 800 St.-Akt u. 1600 Nam.-Akt. Lit. B zu M. 1000. Die neuen St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 2 zu 2000 % plus Umsatzsteuer. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 1 St., 1 Akt. Lit. B = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 40 0% Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 1000 pro Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 100 000, Geb. 1, Masch. 1, Mobil. u. Werk- zeuge 1, Kassa 67 335 417, Debit. 3 Md., Wertp. 306 393 528, Vorräte 2.9 Md. – Passiva: A.-K. 32 400 000, R.-F. I 237 850 000, R.-F. II 1.5 Md., Erneur.-Rückl. 162 508 251, unerhob. Div. 73 200, Kredit. 3.4 Md., Akzepte 648 971 560, Gewinn 286 555 324 (davon Div. 140 499 000, Vortrag 146 056 324). Sa. M. 6.3. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 319 356 460, Tant. 25 900 000, Steuern 82 385 956, Abschreib. 908 286, Gewinn 286 555 324. – Kredit: Vortrag 177 653, Erträgnis 714 928 374. Sa. M. 715 106 027. Kurs Ende 1914–1923: –*, –, 105, 157, 105*, 223.50, 511, 2200, 6800, 3.7 %. Die Ein- führung der Aktien an der B Börse erfolgte am 25./11. 1913 zu 110, 9%. Dividenden 191 3/14–1922/23: St.-Akt.: 0, 20, 12, 12, 12, 12, 15 £ 10 % Bonus, 20, 20, 100 % – 10 G.-Pf. Bonus; Vorz.-Akt. 1921/22: 6 %. Direktion: Eduard Walter Pongs, Georg Naylor. vrc* *