― Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1573 Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Rob. Pferdmenges, Köln; Bank-Dir. Otto Neerforth, M.-Gladbach; Fabrikbes. Otto Pongs, Viersen; Fabrikdir. Walter Lichtenstein, Inden; Fabrik- Dir. Balve, Stolberg; Fabrikbes. Theod. Pongs, Wickrath; Bankier Franz Königs, Amsterdam. Zahlstellen: M.-Gladbach: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. deren Niederlass. in Rheinland u. Westf.; Barmen: Bankverein u. dessen Niederlass.; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold; Berlin: Dresdner Bank u. Fil., C. Schlesinger, Trier & Co.; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein. Gladbacher Wollindustrie, A.-G. vorm. L. Josten in M.-Gladbach. Gegründet: 4./11. 1895 mit Wirkung ab 29./6. 1895. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der mech. Buckskinweberei, Wollspinnerei, Kunstwoll- fabrik, Färberei, Walkerei und Appretur von L. Josten in M.-Gladbach ab 29./6. 1895 für M. 2 550 000 in Aktien. Das Werk wurde 1896/97 wesentlich vergrössert u. 1903 weiter an die Spinnerei ein Anbau gesetzt, 1904/1905 Vergrösserung der Spinnerei um 2 Assortiments 1905/1906 um weitere 4 in einem Erweiterungsbau, 1907 um nochmals 6 Assortiments ebenfalls in einem Erweiterungsbau, um den Garnbedarf soweit möglich selbst zu decken. Kapital: M. 20 910 000 in 20 400 St.-Aktien u. 510 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 550 000. Erhöht 1920 um M. 2 550 000. Ferner wurde das A.-K. um M. 255 000 mit 20fachem Stimmrecht u. 6 % Vorz.-Div. ausgestatteter Vorz.-Aktien erhöht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./11. 1921 um M. 15 300 000 in 145 300 St.-A. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, angeboten den bisher. Aktionären 1:3 zu 100 %. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von weiteren M. 255 000 in Vorz.-Aktien à M. 1000, gleichber. mit den bisher. Vorz.-Aktien, angeb. den Inhabern derselben zum Bezug. Die Vorz.-Aktien nehmen an der Gewinn- verteilung nicht teil. Das mehrfache Stimmrecht soll keine Anwendung finden bei der Genehmigung der Bilanz, Gewinnverteilung u. Entlastung des Vorstands u. A.-R. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., sonstige Abschreib. u. Rückl., vertragsm. etc. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von mind. M. 1000 fester Vergüt. an jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 163 184, Geb. 200 000, Masch. 1, Werk- zeuge, Geräte 1, Waren 3.9 Md., Debit. 9.5 Md., Avale 430 000, Wertp. 819 000, Kassa 6 378 234. —– Passiva: A.-K. 20 910 000, R.-F. 2 091 000, Sonder-R.-F. 6 335 000, Talonsteuer 30 400, Kredit. 12.5 Md., Aval 430 000, unerhob. Div. 86 300, Gewinnvortrag 971 544 896 (davon Div. 765 000 000, Vortrag 206 544 896). Sa. M. 13.5 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 3.6 Md., Handl.-Unk. 629 161 013, Gewinn 971 544 896. – Kredit: Betriebsüberschuss 5.2 Md., Vortrag 295 085. Sa. M. 5.2 Md. Kurs Ende 1914–1923: 132.50*, –, 170, 247.75, 220*, 315, 805, 1200, 6400, 15 %. Aufgel. 18./12. 1895 zu 128.50 %. Notiert in Berlin (auch in Düsseldorf). Dividenden 1913/14–1922/23: 8, 20, 20, 20, 20 £ 5 % Bonus, 20, 30, 20, 20 %, 1 G.-M. pro Aktie. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Achter. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Hubert Leisse, Rheydt; Stellv. Rechtsanw. Dr. jur. E. Krichel, Aachen; Otto Aschaffenburg, M.-Gladbach; Bankier Rich. Harte, Berlin; Fabrikant Carl Schmölder, Hochneukirch; Gen.-Dir. Leisse, Spinnereibes. Karl Schmölder, Rheydt; Bank- Dir. Robert Pferdmenges, Köln. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Rich. Harte, C. Schlesinger-Trier & Co., Commanditges. a. A., Dresdner Bank, Deutsche Bank; Barmen: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co.; Köln: Deichmann & Co., Schaaffhaus. Bankverein, sowie die sämtl. Niederlass. dieser Banken. Robert Grass, Akt.-Ges. in M.-Gladbach-Rheindahlen. Gegründet: 17./8. 1922; eingetr. 6./10. 1922. Gründer: Rob. Grass, Frau Rob. Grass, Agnes Esser, M.-Gladbach-Rheindahlen Frau Heinr. Christenhuys, Therese geb. Grass, Frau Egbert Cristenhuys, Karoline geb. Grass, Münster; Frau Apotheker Wilhelm Hoffmann, Helene geb. Grass, Lobberich; Frau Clemens Molls, Maria geb. Grass, M.-Gladbach; Frau Ludwig Bartmann, Christine geb. Grass, Wegberg; Heinr. Grass, Köln; Jos. Robert Grass, Arzt Dr. Franz Grass, M.-Gladbach; Paul Grass, Wegberg. Zweck: Erwerb u. Weiterführung des unter der Pirma „Robert Grass“ betriebenen Manufakturwarengeschäfts sowie der An- u. Verkauf von Manufakturwaren, Konfektion u. allen hierin einschläg. Artikeln, ferner der Handel von Landesprodukten, Flachs u. dessen Abfällen, Errichtung, Erwerb u. Betrieb von neuen Anlagen u. Abschluss von Geschäften aller Art, welche den genannten Zwecken förderlich oder für sie erforderlich sind, Betrieb von sonst. Unternehm. u. Geschäften aller Art, welche als im Interesse der Ges. liegend erachtet werden, Beteilig. an den den genannten Zwecken dienenden Unternehm. u. Erwerb solcher Unternehm. sowie die Eingeh. von Interessengemeinschaften.