1574 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Kapital: M. 500 000 in 500 Nam.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Waren 45 000 000, Geschäftsmobil. 1, Immobil. 72 000, Debit. 24 828 570, Sparkasse 7 411 809, Postscheck 276 104, Fernsprechamt 1000, Kassa 7 333 421. –Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 55 658 596, R.-F. 14 050, Gewinn 28 750 258. Sa. M. 84 922 905. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 7 814 999, Immobil. 8000, Zs. 749 360, Gehalt 3 514 638, Steuer 500 290, Unk. 4 654 888, Überschuss 28 750 258. Sa. M. 45 992 433. – Kredit: Waren-Bruttoüberschuss M. 45 992 433. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Rob. Grass, Frau Rob. Grass, Helene geb. Rings, Agnes Esser, M.-Gladbach- Rheindahlen. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Grass, Köln; Stellv. Jos. Rob. Grass, M.-Gladbach-Rhein- dahlen; Clemens Molls, M.-Gladbach; Ludw. Bartmann, Wegberg; Dr. Franz Grass, M.-Gladbach. Hanf & Kaufmanm Tuchfabrik Akt.-Ges., M.-Gladbach. Gegründet: 9./8. 1923; eingetr. 6./9. 1923. Gründer: Kommanditges. Hanf & Kaufmann, M.-Gladbach; Fabrikant Alfred Kaufmann, Ehefrau Martha Hanf geb. Grünfeld, M.-Gladbach; Fabrikant Hugo Kaufmann, Aachen; Rentner Friedrich Wilhelm Bay, M.-Gladbach. Zweck: Betrieb einer Tuchfabrik. Kapital: M. 50 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Alfred Hanf, Alfred Kaufmann. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln; Fabrikant Hugo Kaufmann, Aachen; Rentner Friedrich Wilhelm Bay, M.-Gladbach. *Kleiderwerke Jacob Potting Akt.-Ges., M.-Gladbach, Lürriper Strasse. Gegründet: 11./9. 1923; eingetr. 6/10. 1923. Gründer: Komm.-Ges. Jakob Potting, Fabrik- bes. Konrad Ebels, Betriebsleiter Heinrich Bonus, Martin Odenkirchen, M.-Gladbach; Rechts- anw. Josef Schulte, Köln. Fabriken in Waldniel u. Hochneukirch. Zweck: Betrieb von Kleiderfabriken sowie Beteilig. an u. Anglieder. von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art u. Vornahme aller damit zus. häng. Rechtshandl. Kapital: M. 50 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Jakob Potting. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln; Stellv. Konrad Ebels, Heinrich Bonus, M.-Gladbach. *Koenigs & Peltzer Akt.-Ges., M.-Gladbach. Gegründet: 24./4. 1923; eingetr. 20./10. 1923. Gründer: Witwe Friedrich Koenigs, Wilhelmine geb. Deussen, Kommanditges. unter der Firma Koenigs & Peltzer, M.-Gladbach; Dr. Emil Kröber, praktischer Arzt, Frau Frieda Kröber, geb. Koenigs, Rheydt; Fritz Koenigs, Trier. Zweck: Der Betrieb einer Kleiderfabrik u. Weberei, Grosshandel mit Tertilwaren aller Art sowie die Beteil. an u. Angliederung von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art sowie die Vornahme aller damit zusammenhängenden Rechtshandlungen. Kapital: M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Ewald Koenigs. Aufsichtsrat: Vors. Witwe Friedrich Koenigs, M.-Gladbach; Stellv. Dr. Emil Kröber, Rheydt; Fritz Koenigs, Trier. Ant. Lamberts Chr. Sohn Akt.-Ges. in M.-Gladbach. Gegründet: 30./9. 1918; eingetr. 14./11. 1918. Die Firma Ant. Lamberts Chr. Sohn übernahm die Fabrik nietloser Gitterträger A.-G. in Düsseldorf, deren Sitz nach M.-Gladbach verlegt wurde, unter Abänderung der Firma wie oben. Zweck: Betrieb einer Spinnerei u. Weberei, die Beteiligung an ähnlichen Unter- nehmungen sowie der Handel mit Textil- u. Webwaren, im besonderen die Fortführung des bis dahin von der offenen Handelsgesellschaft in Firma „Ant. Lamberts Chr. Sohn“ betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital: M. 30 Mill. in 11 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 St.-Akt. zu M. 3000, 2200 St.-Akt. zu M. 5000 u. 40 Vorz.-Akt. zu M. 50 000. Das von der Akt.-Ges. Fabrik nietloser Gitterträger übern. A.-K. betrug M. 1 250 000; die G.-V. v. 30./9. 1918 beschloss Erhöh. um M. 250 000 u. die G.-V. v. 2./6. 1920 um M. 1 Mill. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1921 um M. 7 500 000