Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1575 in 7500 Akt., angeboten zu 125 % u. lt. G.-V. v. 24./1. 1922 erhöht um M. 1 Mill. in 1000 Vorz.- Akt. zu 110 %. Lt. G.-V. v. 13./2. 1923 sind die bisher. Vorz.-Akt. in St.-Akt umgewandelt worden. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um M. 19 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 3000, 2200 St.-Akt. zu M. 5000 u. 40 Vorz.-Akt. zu M. 50 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Ernst Moser & Co., Berlin) zu 1050 %, davon M. 11 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5000: 5000 vom 1.–15./3. 1923 zu 1050 % plus 200 % für Abgeltung der Bezugsrechtsteuer. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 % Vorz.-Div. (die auf 10 % erhöht werden kann, nachdem die St.-Akt. 8 % erhielten), Nachzahl.-Anspruch u. 9fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 125 % begeben; im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 150 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundstück 200 000, Gebäude 264 000, Masch. 158 535, Inventar 10 000, Kassa 16 213, Debit u. Banken 26 309 479, Waren u. Material 3 287 238. – Passiva: A.-K. 11 000 000, R.-F. 1 100 000, Kredit. 12 997 463, unerhob. Div. 18 430, Gewinn 5 129 573. Sa. M. 30 245 467. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 179 000, Gen.-Unk. 22 007 887, Gewinn 5 129 573. – Kredit: Vortrag 81 938, Waren 26 956 847, Zs. 277 675. Sa. M. 27 316 461. „ 1918 (1./1.–31./12.): 0 %; 1919/20–1931/22: 6, 16, 25, 25 %. Vorz.-Aktien 1921/22: 8 %. Direktion: Wilhelm Stein, Stellv. Oskar Brink. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Josef N olte, Köln; Fabrikant Franz Hubert Proenen, Dir. Arthur Meyer, Köln; Komm.-Rat Ludwig Wittmann, Stuttgart; Fabrikant Wilh. Heer. mann, Heilbronn; Fabrikant Friedrich Künkele, Nürtingen; Bankier Max Ambach, Berlin. Zahlstellen: Kasse der Ges.; Dresden: Dresdner Bank u. deren sämtl. deutsche Niederlass. Simons & Gier, Akt.-Ges. in M.-Gladbach. Gegründet: 10./24. 7. 1922; eingetr. 28./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Uebernahme u. Fortführung der unter der Firma „Simons & Gier' betriebenen Walkerei, Appretur, Färberei, Spinnerei u. Vermietung beziehungsweise Lieferung von Raum u. Kraft, sowie die Beteiligung an gleichen u. ähnlichen Unternehmungen, auch solchen, welche die gesponnenen Garne verarbeiten oder mit oder ohne Verarbeitung ver- treiben sowie die Errichtung derartiger Unternehmungen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 8 St. Bilanz am 31. Juli 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 511 544, Masch. u. Utensil. 9 445 620, Fuhrpark 35 294 633, Vorräte 5.07 Md., Debit. 3.2 Md., Kassa u. Postscheck 865 975 148. —– Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 100 000, bes. R.-F. 240 000, Kredit. 9.2 Md., Reingewinn 728 416. Sa. M. 9.2 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betr.-Unk. 2.6 Md., Abschr. 425 865 269, Reingewinn 728 416. – Kredit: Vortrag 102 694, Rohüberschuss 3.04 Md. Sa. M. 3.04 Md. Dividende 1921/22–1922/23: 30, 2 %. Direktion: Joh. Michael Gier, Hans Gier, Gerh. Gier, Dr. rer. pol. Karl Gier, Frau Josefine Gier geb. Aretz, M.-Gladbach. Aufsichtsrat: Fabrikant Otto Aschaffenburg; Fabrikant Heinr. Simons, Bank. Dir. Max Ilse, Landwirt Wilh. Gier, M.-Gladbach. Spinnerei Croon, Akt.-Ges. in M.-Gladbach. Gegründet. 12./9. 1922; eingetr. 3./10. 1922. Gründer: Fabrikbes. Theodor Croon, Fabrikbes. Julius Langen, Frau Julius Langen, Irma geb. Croon, Fabrikbes. Alfred Croon, Bank-Dir. Rob. Pferdmenges, M.-Gladbach. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Textilwaren aller Art, Beteil. u. Angliederung von Unternehm. der Textilind. jeder Art. Kapital. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikbes. Theodor Croon, Fabrikbes. Julius Langen junior, M.-Gladbach. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Alfred Croon, Bank-Dir. Rob. Pferdmenges, Köln; Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln. Spinnerei Jul. Langen Akt.-Ges., M.-Gladbach. Gegründet. 26./9. 1922; eingetr. 18./10. 1922. Gründer: Julius Langen sen., dessen Ehefrau Selma geb. Koenigs, Julius Langen jun., dessen Ehefrau Irma geb. Croon, M.-Gladbach; Bankdir. Rob. Pferdmenges, Köln. Zweck. Betrieb einer Spinnerei sowie Beteiligung an u. Anglieder. von Unternehm. der Textilindustrie jeder Art.