1576 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Kapital. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikbes. Julius Langen sen., Fabrikbes. Julius Langen jun., M.-Gladbach. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln; Stellv. Rob. Pferdmenges, Fabrikbes. Rud. Boetzelen, M.-Gladbach. 5 von der Stemmen & Kaubes, Tuchfabrik, Akt.-Ges. in M.-Gladbach. Gegründet. 29./11. 1922; eingetr. 23./12. 1922. Gründer: Offene Handelsges. von der Stemmen & Kaubes, Fabrikant Wilh. Hobirk, Frau Johannes Kaubes, Josefine geb. von Elmpt, Frau Wilh. Hobirk, Magda geb. Pferdmenges, Rechtsanw. Dr. Hans Kaubes, M.-Gladbach. Zweck. Betrieb einer Tuchfabrik sowie Angliederung von und Beteiligung an Unter- nehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikant Joh. Kaubes, Fabrikant Wilh. Hobirk, M.-Gladbach. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln; Stellv. Bankdir. Max IIse, Rechtsanw. Dr. Hans Kaubes, M.-Gladbach. TFextilindustrie Gebr. Croon, Akt.-Ges. in M.-Gladbach, 7 Eickener Strasse 168. Gegründet: 29./9. 1922; eingetr. 24./10. 1922. Gründer: Offene Handelsges. unter der Fa. Gebr. Croon, Fabrikbes. Alfred Croon, Frau Fabrikbes. Alfred Croon, Mathilde geb. Flender, Theodor Croon jun., Frl. Hilde Croon, M.-Gladbach. Zweck: Betrieb einer Baumwollweberei u. Ausrüstung sowie Beteil. an u. Angliederung von Unternehm. der Textilindustrie aller Art. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Debit. u. Banken 70 043 009, Waren 20 753 786, Masch. 174 678. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 73 908 549, Gewinn 15 062 924. Sa. M. 90 971 473. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. u. Handl.-Unk. 124 659 358, Gewinn 15 062 924. Sa. M. 139 722 282. – Kredit: Fabrikationsgewinn M. 139 722 282. Dividende 1922: ? %. Direktion: Fabrikbes. Alfred Croon, M.-Gladbach. 5 Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Paul Croon, M.-Gladbach; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Fritz Brockhues, Köln; Fabrikbes. Luis Herren, M.-Gladbach. * *,Tewag“ Textil- und Wäsche-Akt.-Ges., M.-Gladbach, Lüpertzender Str. 132. Gegründet: 8./12. 1923; eingetragen 24./1. 1924. Gründer: Fritz Baum, Richard Freund, Rechtsanw. Isidor Fürst, M.-Gladbach; Max Loewendorff, Dortmund; Karl Freund, Crefeld. Zweck: Vertrieb von Webwaren und Wäsche aller Art sowie Beteil. an und Angliederung von Unternehm. der Textilind. jeder Art. Kapital: M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Kaufm. Fritz Baum, Richard Freund. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Fürst; Stellv.: Max Loewendorff, Karl Freund, Bank-Dir. Eugen Rubino, M.-Gladbach. *puchfabrik Carl Friedrichs, Akt.-Ges., M.-Gladbach, Margarethenstr. Gegründet: 4./2. 1924; eingetr. 6./3. 1924. Gründer: Fabrikbes. Carl Friedrichs, Frau Maria Friedrichs, geb. Frank, Josef Moll, Fabrikbes. Fritz Krall, Hans Hagen, M.-Gladbach. Carl Friedrichs bringt in die Aktiengesellschaft eine komplette Webereieinrichtung mit Hilfsmaschinen, Gerätschaft, Utensilien, komplette Lager- und Kontoreinrichtung und Garnvorräte ein. Für dieses Einbringen gewährt ihm die Aktiengesellschaft 496 Aktien. Der Betrag für die übrigen Aktien in Höhe von 400 Goldmark ist bar eingezahlt. Zweck: Erwerb und Betrieb von Textilunternehmungen sowie der Betrieb damit zu- sammenhängender oder ähnlicher Geschäfte. Kapital: G.-M. 50 000 in 500 Akt. zu M. 100, übernommen von den Gründern zu pari.