Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1577 Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Josef Moll. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Carl Friedrichs, Fabrikbes. Fritz Krall, Hans Hagen, Bankdir. Richard Leysieffer, M.-Gladbach. Tuchfabrik Gladbach Akt-Ges. in M.-Gladbach. Gegründet: 14./5. 1912; eingetr. 17./5. 1912. Gründer s. Jahrg. 1916/17. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Textilunternehmungen sowie der Betrieb damit zusammen- hängender oder ähnlicher Geschäfte. Im Geschäftsj. 1913/14 ergab sich ein Fehlbetrag von M. 99 951, zu dessen Deckung eine Sanierung notwendig wurde (siehe unter Kapital). Kapital: M. 1 075 000 in 975 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./9. 1914 setzte das A.-K. um M. 325 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 4: 3 herab. Der dadurch erzielte Buchgewinn diente zur Tilg. der Unterbilanz aus 1913/14 (M. 99 951) u. zu Abschreib. u. Rückl. Erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1922 um M. 100 000 in 100 5 % Vorz.-Akt. à M. 1000 mit 10 fach. Stinmrecht, die gleich den St.-Aktien am Gewinn teilnehmen. Sämtl. Akt. sind im Besitz des Vorstandé V. Brandts. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. ZBilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundst. 26 600, Geb. 118 000, Masch. 145 000, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Utensil. 1, Debit. 360 146 562, Waren 195 115 800, liquide Mittel 76 090 524. – Passiva: A.-K. 1 075 000, R.-F. 97 500, Talonsteuer 9750, Rückst. 600 000, Rückl. I 232 201, do, II 300 000, Kredit. 313 820 466, Gewinn 315 507 572. Sa. M. 631 642 489. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 465 825 522, Handl-Unk. 265 004 000, Abschr. 58 008 637, Gewinn 315 507 572. – Kredit: Gewinnvortrag 758 989, Delkr. 2333, Warenbruttogewinn 1.1 Md. Sa. M. 1.1 Md. Dividenden 1913/14–1922/23: 15, 10, 15, ?, ?, 2, ?, 2, 2, ? %. Direktion: Viktor Brandts. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Arnold Siben, Deidesheim; Ludw. J ansen, M.-Gladbach; Severin Mamelek, Breslau. sTuchfabrik Klein & Vogel Akt-Ges., M-Gladbach, Mühlenstrasse 61–71. Gegründet: 18./8. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer: Komm.-Ges. Klein & Vogel, Fabrikbes. Bernhard Vogel, Frau Luise Klein, geb. Sulzbacher, Frau Auguste Vogel, geb. Bier, Dr. jur. Kurt Vogel, Ludwig Klein, M.-Gladbach. Zweck: Betrieb einer Tuchfabrik sowie Beteiligung an u. Angliederung von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art u. die Vornahme aller damit zusammenh. Rechtshandlungen. Kapital: M. 550 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Wilhelm Klein, Bernhard Vogel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln; Stellv. Rentner Dr. phil. Nathan Wolf, Düsseldorf; Siegfried Klein, Köln. Vigognespinnerei Pferdmenges & Herren, Akt.-Ges., in M.-Gladbach. Gegründet. 21./10. 1922; eingetr. 26./11. 1922. Gründer: Fabrikbes. Walter Pferdmenges, Komm.-Ges. unter der Firma Pferdmenges & Herren, Fabrikbes. Louis Herren, Frau Walter Pferdmenges, Irma geb. Bresges, Frau Louis Herren, Cäcilie geb. Vieten, Bankdir. Max Ilse, M.-Gladbach. Zweck. Betrieb einer Vigognespinnerei sowie die Beteilig. an u. Anglied. von Untern. gleicher oder ähnl. Art. Kapital. M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Kassa 1 493 693, Debit. 18 153 957, Vorräte 298 360 385, Bau-K. 3 258 397. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 303 579 928, Gewinn 15 686 504. Sa. M. 321 266 432. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Betriebs-Unk. 54 510 948, Handl.-Unk. 91 719 773, Gewinn 15 686 504. Sa. M. 161 917 225. – Kredit: Rohgewinn M. 161 917 225. Dividende 1922. ? %. Direktion. Fabrikbes. Walter Pferdmenges, Fabrikbes. Louis Herren, M.-Gladbach. Aufsichtsrat. Vors. Bankdir. Rob. Pferdmenges, Köln; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Fritz Brockhues, Köln; Bankdir. Max Ilse, M.-Gladbach. Harnisch & Oertel Akt.-Ges. in Glauchau. Gegründet: 10./12. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23.