1578 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter der Firma Mech. Baumwollweberei Harnisch & Oertel in Glauchau betriebenen Baumwollweberei u. des Grosshandels in Baumwollgeweben, ferner Übernahme von Beteilig. an Unternehm. der Baumwollindustrie. Kapital: M. 50 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000 u. 3800 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 4 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./6. 1922 um M. 4 500 000 erhöht, ausgegeb. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./10. 1922 erhöht um M. 3 Mill., ausgeg. zu 125 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./3. 1923 um M. 38 Mill. in 3800 Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 480 %. Die G.-V. v. 15./10. 1923 sollte weitere Kap.-Erh. um M. 15 Mill. beschliessen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 500 000, Kraft-, Licht- u. Heiz.- Anl. 250 000, Masch. u. Betriebseinr. 750 000, Fuhrpark 3, Beteilig. 6 000 000, Kasse 222 000 000, Debit. 510 000 000, Waren 5.65 Md. – Passiva: A.-K. 50 000 000, R.-F. 134 000 000, Hyp. 125 000, Kredit. 6Md., Überschuss 232 000 000. Sa. M. 6.4 Md. Mewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschreib. 185 181 455, Kraft-, Licht- u. Heiz.-Anl. 88 566 968, Masch. 35 979 724, Handl.-Unk. 148 168 398, Lebensmittel 1 000 000, Reingewinn 232 000 000 (davon Div. 124 000 000, Tant. 20 000 000, Vortrag 88 000 000). – Kredit: Vor- trag 35 000, Rohgewinn 690 814 546. Sa. M. 691 000 000. Dividenden 1921/22–1922/23: 20, 400 %. Direktion: Fabrikbes. Oskar Wilh. Stolpp, Glauchau. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. William Schulz, Zschopau; Justizrat Beutler, Wilh. Behr, Chemnitz; Komm.-Rat Fopp, Bremen; Fabrikbes. Fritz Oelsner-Woller, Stollberg; Rechtsanw. Dr. Demmler, Stuttgart. Württembergische Läuferweberei Akt.-Ges. in Gmind. Gegründet: 3./1. 1922; eingetr. 7./1. 1922. Gründer: Bank-Dir. Herm Wechsler, Ernst Schuppe, Bankprokurist Kurt Bacher, Major a. D. Kraft Freih. von Falkenstein, Bankbeamter Wilh. Holdermann, Stuttgart. Zweck: Herstell. von Fabrikaten aus Kokosfasern u. aus Jute. Kapital: M. 11 000 000 in 11 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 5./8. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (L. Wittmann & Co. Kom. Ges. in Stuttgart) zu 133 %, davon M. 1 000 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 vom 23./8.–7./9 1922 zu 160 %, während die restlichen M. 1 000 000 Grossisten- Abnehmern zu 160 % überlassen wurden. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 2./5. 1923 um M. 7 Mill. in 7000 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. (wie oben), u. zwar M. 5 Mill. zu pari u. M. 2 Mill. zu 1900 %, davon letztere angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 vom 12.–31./5. 1923 zu 2000 % plus Bezugsrechtsteuer. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Fabrik, Grundst. u. Wohnhaus 1, Masch. 1, Mobil. 1, Waren 9 249 898, Debit. u. Bankguth. 5 503 428, Kassa, Postscheck u. Wechsel 2 697 „ Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 1 500 000, Kredit. einschl. Vorauszahl. 8 877 285, Reingewinn 3 073 880. Sa. M. 17 451 165. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 6 422 471, Reingewinn 3 073 880 (davon Div. 1 200 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 502 929, Steuer-Rückl. 1 000 000, Vortrag 370 951). Sa. M. 9 496 351. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 9 496 351. Dividenden 1922–1923: 30, 0 %. Direktion: Alexander Gaiser, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ludwig Wittmann, Stuttgart; Stellv. Wilh. Kolckmann, Stuttgart; General Christof von Ebbinghaus, Stuttgart-Berg; Fabrikant Oskar Weinschel, Komm.-Rat G. Banzhaf, Rechtsanw. Dr. Rosenfeld, Bank-Dir. Herm. Wechsler, Stuttgart; Architekt Paul Gaiser, Schorndorf; Grosskaufm. W. Heermann, Heilbronn; Joh. Kolckmann, Berlin; Bankier Franz Burkhardt, Ulm; Grosskaufm. Gudehus, Hamburg. Zahlstellen: Stuttgart: L. Wittmann & Co. Komm-Ges.; Ulm: Franz Burkhardt Bankgeschäft. C. Hugo Eidner & Co., Akt.-Ges. in Göppersdorf. Gegründet: 12./7. 1922; eingetragen 29./9. 1922. Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter der Firma C. Hugo Eidner & Co. von den Fabrikbes. Hugo Eidner, Kurt Eidner u. Friedr. Eidner, Göppersdorf, in offener Handelsges. betriebenen Handschuh-, Strumpf- u. Wirkwarenfabrik, Betrieb anderer Zweige der Wirk- warenindustrie, die Beteilig. an verwandten Unternehmungen. Kapital: M. 6 200 000 in 6000 St.-Aktien u. 200 Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 3 350 000, Heizungsanl. 1, elektr. Licht- u. Kraftanl. 1, Betriebsmasch. 1, Arbeitsmasch. 1 250 000, Inv. 4 Pferde, Wagen u. Geschirre 1, Automobile 200 000, Wertp. 98 668, Kassa u. Postscheckguth. 301 502, Invent. 79 398 971. – Passiva: A.-K. 6 200 000, Hyp. 70 000, Verbindlichk. 71 492 915, Gewinn- u. Verlustrechnung 6 836 231. Sa. M. 84 599 147.