Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1579 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsspesen 10 443 149, Steuern, Abgaben u. Versich. 403 568, Zs. 1 076 401, Abschreib. 1 313 767, Gewinnforderung der Vorbesitzer 6 836 231. Sa. M. 20 073 117. Dividenden 1921/22–1922/23: , ? %. Direktion: Fabrikbes. Karl Hugo Eidner sen., Fabrikbes. Kurt Hugo Eidner, Göppers- dorf, Fabrikbes. Fritz Eugen Eidner, Burgstädt. 3 Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Bösselmann, Stellv. Justizrat Beutler, Chemnitz; Fabrikbes. Robert Wieland, Auerbach (Erzgeb.); Fabrikbes. Hans Wünschmann, Limbach, Sa.; Kaufm. Bruno Pössnecker, Chemnitz. Louis Cohn Strumpffabriken Akt-Ges. Görlitz. Gegründet: 11./11. 1921; eingetr. 18./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Bis 16./1. 1922 lautete die Firma: Akt.-Ges. für Textilwerte in Potsdam. Durch Verschmelzung mit der seit 75 Jahren in Görlitz bestehenden Fa. Louis Cohn wurde die Firma geändert wie oben u. der Sitz nach Görlitz verlegt. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Strumpf- u. Wirkwaren jeglicher Art, sei es durch Inslebenrufen neuer industrieller Unternehm., Förderung bestehender Beteil. an solchen oder deren Erwerb. Kapital: M. 25 Mill. in 2000 Akt. à M. 5000 u. 1500 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 4 500 000 in 100 Aktien A u. 350 Aktien B à M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Aktien der Reihe A gewähren ihrem Inhaber ein zehnfaches Stimmrecht u. im Falle der Auflösung der Ges. den Anspruch auf vorzugsweise Rückzahl. ihres Nennbetrages vor den Aktien der Reihe B. Erhöht lt. G.-V. v. 16./1. 1922 um M. 500 000 in 50 Aktien A. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 3./7. 1922 um M. 5 000 000 in 1000 Aktien à M. 5000 (damals müsste in dieser G.-V. der Nominalwert der Aktien einheitlich auf M. 5000 festgesetzt worden sein, worüber jedoch nichts verlautet). Auf je nom. M. 10 000 alte St.- bzw. Vorz.-Akt. konnte eine neue Aktie zu nom. M. 5000 zum Kurse von 150 % bezogen werden. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 5./4. 1923 um M. 15 Mill. in 1500 Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. den bisher. Aktion. angeb. im Verh. 1: 2 zu 450 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. A = 10 St., 1 Akt. B = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, Masch. 1, Utensil. 1. Wagen 1, Waren 681 887 620, Debit. 82 357 389, Kasse 597 632, Eff. 378 000. – Passiva: A.-K. 10 000 000. R.-F. 569 855, Hyp. 225 000, Rückst. 142 197 802, Transit.-K. 130 354 632, Kredit. 384 973 983, Delkredere 4 935 000, Gewinn 91 964 373. Sa. M. 765 220 645. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 249 863 060, Abschr. 14 345 152, Gewinn 91 964 374. – Kredit: Fabrikation 356 172 586. Dividende 1922/23: 0 %. Direktion: Fritz Cohn, Ludwig Cohn, Görlitz; Stellv. Alfred Feldmann. Aufsichtsrat: Bankier Carl Wallach, Bank-Dir. Schulze, Prof. Dr. Hugo Preuss, Berlin; Max Berger, Chemnitz; Bankier Alfred Goldschmidt, Gotha. Hans Oberndorfer, Akt.-Ges., Gössnitz, Thür. Gegründet: 2./8. 1923; eingetr. 8./12. 1923. Gründer: Hans Oberndorfer, Gössnitz; Fabri- kant Alfred Wilde, Prokurist Arthur Müller, Bankdir. Carl Möschler, Meerane; Rechtsanw. Dr. Wilhelm Michaeli, Spandau. 3 Zweck: Fabrikation von Hosenträgern, Strumpfhaltern u. ähnl. Waren u. Handel mit sonstigen Waren der Männer- u. Frauenbekleidung. Übernahme des bisher von Hans Obern- dorfer in Gössnitz betriebenen Geschäfts. Kapital: M. 20 Mill. in 3900 St.-Akt., 100 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründerm zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Hans Oberndorfer, Gössnitz. Aufsichtsrat: Fabrikant Alfred Wilde, Bankdir. Carl Möschler, Meerane; Rechtsanw. Dr. Wilhelm Michaeli, Spandau; Fabrikdir. Fritz Wittekopf, Jessnitz (Anhalt). Weis & Co. Schuhfabrik Akt.-Ges., Gonsenheim. Gegründet: 5./1. 1924; eingetr. 11./1. 1924. Gründer: Fabrikant Hans von Reeken,, Frau Jenny von Reeken, geb. Köhler, Mainz; Fabrikant Emil Weis Weisenau; Fabrikant Carl Friedrich Weis, Fabrikant Ludwig Weis, Wiesbaden. Zweck: Herstellung von Schuhwaren und Artikeln der Lederwirtschaft sowie der Handel mit diesen Gegenständen. Kapital: M. 33 Mill. in 300 Vorz.-Akt., 3000 St.-Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 Mill. %.