1580 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht. Direktion: Hans von Reeken, Mainz. Aufsichtsrat: Carl Friedrich Weis, Ludwig Weis, Wiesbaden; Emil Weis, Weisenau. A. Berger & Co., Akt-Ges. Mech. Leinen-u. Baumwollweberei, Färberei u. Bleicherei, Grefrath b. Crefeld. Gegründet. 18./5., 7./11. 1922; eingetr. 12./12. 1922. Gründer: Geh. Baurat Theodor Berger, Köln; Komm.-Rat Wilh. Berger, Grefrath b. Crefeld; Landgerichtsdir. Geh. Justizrat Emil Clostermann, Düsseldorf; Amtsgerichtsrat Karl Dünwald, Crefeld; Major a. D. Karl Lenders, Köln. Zweck. Herstell. von Webwaren in Leinen u. Baumwolle, roh, gebleicht u. gefärbt, u. der Handel mit ihnen. Kapital. M. 10 000 000 in 10 000 Inh.-Akt. zu 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922. Aktiva: Grundst. 48 000, Gebäude 2 565 000, Masch. 1 076 000, Utensil. 1, Fuhrpark 80 000, Waren 6 140 000, Debit. 17 870 284, Bankguth. 1 327 474, Effekten 10 000, Kassa 48 021, Wechsel u. Schecks 1 074 260. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Kredit. 10 358 189, Akzepte 1 000 000, Arb.-Unterst.-F. 207 419, Gewinn 8 673 432. Sa. M. 30 239 040. Gewinn- u. Verlust- Konto. Debet: Zs. 735 882, Handl.-Unk. 9 541 541, Betriebs-Unk. 2 163 594, Abschr. 564 101, Gewinn 8 673 432. Sa. M. 21 678 550. – Kredit: Waren 21 678 550. Dividende 1922. 30 %. Direktion. Komm.-Rat Wilh. Berger, Grefrath b. Crefeld. Aufsichtsrat. Geh. Baurat Theodor Berger, Major a. D. Karl Leuders, Köln; Landes- gerichtsdir. Geh. Justizrat Emil Clostermann, Düsseldorf; Amtsgerichtsrat Karl Dünwald, Bankdir. Dr. Max Brüning, Crefeld. *Plüschweberei Grefrath Akt.-Ges., Grefrath b. Crefeld. Gegründet: 22./12. 1899; neuer Vertrag v. 9./7. 1923. Fa. lautete bis Mitte 1923: Textil- Unternehmungen Akt.-Ges. in Grefrath (früher [bis 28./5. 1923] Düsseldorf). Zweck: Betrieb von Fabrikations- u. Handelsgeschäften aller Art, insbes. des in Grefrath bei Crefeld besteh. Fabrikunternehm. Kapital: M. 40 Mill. in Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dr. Dietrich Girmes, Oedt. Aufsichtsrat: Mitgl. des A.-R. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. *Franz Müller & Kramer, Akt.-Ges., Greiz. Gegründet: 6./6. 1923 mit Wirk. ab. 1./6. 1923; eingetr. 14./9. 1923. Gründer: Fabrikbes. Hugo Kramer, Fabrikbes. Kurt Müller, Willy Kramer, Hans Kramer, Greiz; Reinh. Weickert, Dresden. Die ersten vier Gründer bringen die von ihnen bisher betriebene off. Handelsges. in Firma Franz Müller & Kramer, Greiz mit allen Aktiven u. Passiven in die A.-G. ein, die Firma unverändert oder mit einem Zusatz weiterzuführen. Insbes. bringen sie auch ein das zum Vermögen der bisher. off. Handelsges. in Firma Franz Müller & Kramer gehörige, im Grundbuche für Greiz eingetragene Grundbesitztum. Die A.-G. gewährt als Entgelt für die eingebrachten Gegenstände den Gründern den Betrag von M. 19 950000 in Akt. zum Nennwert. Zweck: Betrieb von Weberei- u. von verwandten Unternehm. Kapital: M. 20 Mill. in Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Fabrikbes. Hugo Kramer, Fabrikbes. Kurt Müller, Willy Kramer, Hans Kramer, Greiz. Aufsichtsrat: Alfred Schönfeld, Plauen i. V.; Reinhold Weickert, Dresden; Justizrat Dr. Fischer, Leipzig. Baumwoll-Spinnerei und-Weberei Anton Walraf Söhne Akt.-Ges., Grevenbroich. Gegründet. 11./11. 1922; eingetr. 15./1. 1923. Gründer: Komm.-Ges. Anton Walraf Söhne, Fabrikbes. Franz Walraf, Fabrikbes. Leopold Walraf, Fabrikbes. Adolf Walraf, Frau Fabrikbes. Leopold Walraf, Frau Fabrikbes. Adolf Walraf, Grevenbroich; Naamlooze Ven- nootschap Wijnhandel Uelingsheide, Tegeln (Holland).