Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1581 Zweck. Betrieb einer Baumwoll-Spinnerei u. . Weberei sowie die Beteil, an u. An- gliederung von Unternehm. gleicher u. ähnlicher Art. Kapital. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikbes. Franz Walraf, Fabrikbes. Leopold Walraf, Fabrikbes. Adolf Walraf, Grevenbroich. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln; Fabrikbes. Eduard Giesen, Rheydt; Prokurator Johannes Marcellus Leonardus Timme, Tegeln (Holland). Spinnerei Deutschland in Gronau i. W. Gegründet: 15./1. 1896. Zweck: Betrieb von Baumwollspinnerei und Zwirnerei und die weitere Verarbeitung dieser Garne und- Zwirne in allen dem Konsum anpassenden Formen. 43 000 Ring- u. 9300 Zwirn-Spindeln. Kapital: M. 3 300 000 in 3300 Akt. Urspr. M. 1 100 000 in 1100 Akt. à M. 1000. 1921 erhöht um M. 2 200 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 6 % Tant. an A.-R., u. zwar von dem Reingewinn, der nach Vor- nahme sämtl. Abschreib. u. Rücklagen sowie nach Abzug eines für die Aktionäre bestimmten Betrages von 4 % verbleibt; ausserdem M. 2100 jährl. Gehalt. Verbleibender Überschuss zur Verfüg. der G.-V. = Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Terrain u. Gleise 234 177, Geb. 1 415 451, Masch. 1 348 281, Transmission 103 583, Kessel 85 867, Mobil. u. Utensilien 124 912, elektr. Licht- anlage 25 985, Spulen 50 157, Riemen 6782, Baumwolle, Garn- u. sonst. Vorräte 1.68 Bill., Bankguth. u. Debit. 9.30 Bill., Kassa 20.L Md., Wechsel 4 866 305, Eff. 7 000 000. – Passi va: A.-K. 3 300 000, R.-F. 330 000, Spez.-R.-F. 1 000 000, Wohlf. 90 800, Delkr. 161 Md., Abschr. 2 317 460, Kredit. 10.72 Bill., Gewinn 128 Md. Sa. M. 11.01 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Baumwolle u. Löhne 5.77 Bill., Betriebs- u. andere Unk. 408 Md., Abschr. u. Rückl. 160 Md., Gewinn 128 Md. – Kredit: Vortrag 9 753 072, Garn 6.47 Bill. Sa. M. 6.47 Bill. Dividenden 1913/14–1922/23: 9, 20, 10, 0, 15, 20, 25, 30, 50, 0 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Botto Jordaan. Aufsichtsrat: Vors. D. B. H. Jordaan, Haaksbergen; Bankier Ed. Noelle, Essen-Ruhr; Franz Crone, Coesfeld. Zahlstellen: Gronau: Eig. Kasse; Fil. der Disconto-Ges.; Haaksbergen (Holland): D. Jordaan, F. Izn.; Essen: Schwab, Noelle & Co. ― ― NMee 0 I. J. Schwartz Söhne & Co. Akt.-Ges. in Gross Ammensleben-Bleiche. Gegründet: 13./8. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 30./1. 1924. Gründer: Fabrik- besitzer Horst Pornitz, Richard Pornitz-Rumpff, Gross Ammensleben-Bleiche; Dr. med. Herm. Meinhardt, Oelsnitz (Erzgeb.); Reg.- u. Baurat Ludwig Silbereisen, Neumünster (Holstein); Bergass. Heinr. Steffen, Hesslingen. Fabrikbes. Horst Pornitz, Gross Ammensleben-Bleiche, hat sein daselbst unter der Fa. J. J. Schwartz Söhne & Co. betriebenes Fabrikationsgeschäft mit dem Recht auf Fortführ. der Firma u. mit allen Aktiven u. Passiven in die Ges. ein- gebracht. Als Gegenleist. für diese Einlage sind dem Einbringer Aktien zum Nennbetrag von M. 29 996 000 gewährt. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Schnüren u. Bändern aller Art, Erwerb u. Betrieb von Handelsgeschäften gleicher oder verwandter Geschäftszweige. Kapital: M. 30 Mill. in 500 Aktien zu M. 50 000, 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fabrikbes. Horst Pornitz, Richard Pornitz-Rumpff. Aufsichtsrat: Dr. med. Herm. Meinhardt, Oelsnitz; Baurat Ludw. Silbereisen; Neumünster; Bergass. Heinr. Steffen, Hesslingen; Konrad Pornitz, Magdeburg. Rau & Vogel Akt.-Ges., Grossharthau (Amtshauptmannschaft Bautzen). Gegründet: 9./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 10./10. 1923. Gründer: Fabfrikbes. Friedrich Emil Rau, Fabrikbes. Ernst Robert Vogel, Grossharthau; Frau Camilla Neubert, geb. Rau, Radebeul; Fräulein Hilma Rau, Grossharthau; Frau Elisabeth Sparmann, geb. Rau, Glogischdorf bei Glogau; Arno Curt Vogel, Grossharthau. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren jeder Art, insbes. die Fortführ. der bisher von der Firma Rau & Vogel Schuhfabrik in Grossharthau betriebenen Schuhfabrik, ferner die Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art sowie die Beteilig. an allen mit der Fabrikation u. dem Handel von Schuhwaren zus. hängenden Unternehm.