1582 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Kapital: M. 24 Mill. in 24 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Arno Curt Vogel. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Friedr. Emil Rau, Fabrikbes. Ernst Rob. Vogel, Grossharthau; Bank-Dir. Kurt Nebelung, Dresden. Berlin-Gubener Haarhutfabrik, Akt.-Ges. in Guben. Gegründet: 30./3. 1922; eingetr. 2./5. 1922. Gründer: Berlin- Gubener Hutfabrik Akt.-Ges. vorm. A. Cohn, Guben; Justizrat Dr. Max Lewin-Traeger, Berlin; Justizrat Gustav Marcus, Justizrat Joh. Koch, Stadtrat Rich. Schlief, Guben. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Haarhüten u. sonst. Erzeugnissen. Kapital: M. 6 Mill. in 5000 St.-Akt. u. 1000 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. Direktion: Dir. Berth. Lissner, Dir. Dr. Alexander Lewin, Guben. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Paul Millington Herrmann, Berlin; Stellv. Justizrat Joh. Koch, Guben; Bankier Rob. Bernheim, Dir. S. Bodenheimer, Berlin; Rechtsanw. E. Goldstein, Danzig; Justizrat Dr. Max Lewin-Traeger, Berlin; Justizrat Gustav Marcus, Stadtrat Rich. Schlief, Guben; Exzellenz Wilh. von Winterfeldt, Berlin-Zehlendorf-Mitte. Guben-Rastatter Hutstoffwerke Akt.-Ges. in Guben. Gegründet: 18./12. 1921; eingetr. 1./3. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der unter der Fa. Gubener Hutstoffwerke m. b. H. in Guben betriebenen Huthaarfabriken, die Erricht. einer Huthaarfabrik in Rastatt, die Her- stell. von Huthaar u. der Handel mit Huthaar. Kapital: M. 24 000 000 in 24 000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 12 000 000 in 12 000 Akt., übern. von den Gründern zu 110 u. 100 %. Erhöht um M. 12 000 000 in 12 000 Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 9 000 000, Werk Guben 500 000, Werk Rastatt 500 000, Mobil. 2, Masch. 2, Waren 471 913 450, Kasse 646 590, Wechselforder. 10 204 730, Debit. 889 446 818, Bank u. Postscheck 57 040 879. – Passiva: A.-K. 24 000 000, R.-F. 13 100 000, Kredit. 810 875 157, Wechsel 85 000 000, Bank 418 806 123, Spesenvortrag 45 500 000, Steuer-Rückl. 28 350 000, Gewinn 13 621 191. Sa. M. 1.4 Md. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Abschr. 22 487 890, Gewinn 13 621 191 (davon Tant. an A.-R. 985 589, Div. 12 000 000, Vortrag 635 602). – Kredit: Vortrag 151 894, Bruttogewinn 35 957 187. Sa. M. 36 109 081. Dividende 1921/22–1922/23: 0, 100 %. Direktion: Fabrikant Emile Raab, Strassburg; Fabrikant Heinz Lehmann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Friedr. J. Kraemer, Bankier Otto Aschaffenburg, Bank- Prokurist Max Österreicher, Frankf. a. M., Syndikus Dr. Ludwig Klein Erfurt; Fritz Steinacher, Nürnberg; Paul Oberdorfer, Herm. Kaufmann, Frankf. a. M.; Willi Weinstein, Erfurt; Rechts- anwalt Unger, Guben. Baumwoll- u. Leinen-Weberei Greve & Güth, Akt.-Ges. in Gütersloh. Gegründet. 30./10., 16./11. 1922; eingetr. 16./11. 1922. Gründer: Komm.-Ges. Greve & Güth, Komm.-Rat Friedr. Ludwig Güth, Frau Komm.-Rat Friedr. Ludwig Güth, Karl Herm. Otto Güth, Dr. Felix Rüggeberg, Aug. Wilh. Barkey, Gütersloh. Zweck. Betrieb einer Baumwoll- u. Leinenweberei, Angliederung von u. Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Otto Herm. Karl Güth, Dr. Felix Rüggeberg, Aug. Wilh. Barkey, Gütersloh. Aufsichtsrat. Vors. Komm.-Rat Friedr. Ludwig Güth, Gütersloh; Stellv. Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln; Ehefrau Fanny Amalie, geb. Menke, Gütersloh. Textilwerke Niemöller & Abel Akt.-Ges., Gütersloh. Gegründet. 20./12. 1922; eingetr. 12./1. 1923. Gründer: Komm.-Ges. Niemöller & Abel, Frau Ella Niemöller, Fabrikb es. Wilh. Abel, Frau Paula Abel, Fabrikbes. Paul Wulfhorst, Gütersloh. Zweck. Betrieb einer mech. Baumwollweberei u. Kleiderfabrik sowie die Beteiligung an u. Angliederung von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %.