Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1583 Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Anlagewerte 577 600, Kassa u. Wechsel 15 347 615, Schuldner u. Bankguth. 172 205 407, Vorräte 356 522 258. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Gläubiger u. Banken 401 533 610, Gewinn 138 119 270. Sa. M. 544 652 880. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 458 121 804, Gewinn 138 119 270. Sa. M. 596 241 074. – Kredit: Bruttogewinn M. 596 241 074. „ Direktion. Wilh. Abel, Gütersloh, Fabrikbes. Fritz Niemöller. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanwalt Dr. Fritz Brockhues, Köln; Stellv. Fabrikbes. Paul Wulfhorst, Fabrikbes. Eduard Wolf, Gütersloh. F. W. Siebel Kunstwollfabrik A.-G. in Gummersbach. Gegründet: 1./7. 1922; eingetr. 17./7. 1922. Gründer: Fabrikant Friedr. Wilh. Siebel, Frau Friedr. Wilh. Siebel, Elise geb. Steinmüller, Gummersbach; Frau Franz Weingart, Emmy geb. Siebel, Charlottenburg; Frl. Johanna Siebel, Gummersbach; Frau Franz Gustav Greven, Marianne geb. Siebel, Köln; Frau Walther Haas, Edith geb. Siebel, Gummersbach; J. Josef Haupt, handelnd als Geschäftsführer der zu Bonn unter der Firma Franz Hom- berg & Co., G. m. b. H., bestehenden Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kunstwolle sowie der Handel mit Textilfabrikaten jeglicher Art, insbesondere der Fortbetrieb der seit dem Jahre 1897 von F. W. Siebel be- triebenen Kunstwollfabrik. Kapital: M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./11. 1922 um M. 1 Mill. in 1000 Akt., ausgeg. zu 200 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundstücke 50 000, Gebäude 237 500, Masch. 1, Utensil. 1, Kassa, Postscheck- u. Reichsbankguth. 1 043 794, Devisen 24 175 966, Wertp. 32 400, Deutsche Zwangsanl. 52 400, Waren 12 314 000, Aussenstände 246 235 974. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 1 000 000, Kredit. 140 620 277, Steuerschulden 28 886 141, Erneuer.- Rückstell. 75 000 000, Gewinn 35 603 217. Sa. M. 284 109 636. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs., Prov. u. Steuern 34 867 589, Löhne, Kohlen, Saläre 132 827 353, Abschreib. 937 499, Rückstell. für Erneuer. 75 000 000, Rückstell. für Steuern 28 886 141, Gewinn 35 603 217. Sa. M. 308 121 800. – Kredit: Betriebsüber- schuss M. 308 121 800. Dividende 1922/23: 200 %. Direktion: Fabrikant Friedr. Wilh. Siebel, Walther Haas, Gummersbach. Sonnabend & Co. Akt.-Ges. in Gunnersdorf bei Frankenberg. Gegründet: 10./6., 19./10. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 26./10. 1922. Gründer: Hans Biehl, Frankenberg; Färbereimitbes. Hans Sonnabend, Färbereidir. Alfred Börnert, Gunnersdorf; Bank-Dir. Paul Beyer, Frankenberg; Bank-Dir. Carl Jagemann, Chemnitz; Fabrikant Horst Pfotenhauer, Wittgensdorf. Zweck: Weiterbetrieb des unter der Fa. Sonnabend & Co. in Gunnersdorf bestehenden Färbereigeschäfts. Zweigniederlass. können im In- u. Auslande errichtet werden. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Direktion: Färbereidir. Hans Sonnabend, Färbereidir. Alfred Börnert, Gunnersdorf. Aufsichtsrat: Fabrikant Horst Pfotenhauer, Wittgensdorf; Bank-Dir. Carl Jagemann, Herb. Janssen, Chemnitz; Bank-Dir. Paul Beyer, Hans Biehl, Frankenberg. Romika Schuhfabrik Akt.-Ges. in Gusterath. Gegründet: 29./12. 1921; eingetr. 27./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erricht. einer Schuhfabrik in Gusterath, Herstell., Ankauf u. Verkauf von Schuh- waren aller Art u. von verwandten Artikeln. Kapital: M. 9 Mill. in 9000 St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1923 um M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, begeben zu 120 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 25 000, Geb. 23 055 808, Masch. 4 469 181, Werkz. 458 230, Licht u. Heizung 2 159 723, Mobil. 5379, Kassa 6 668 010, Waren u. Material. 402 952 050, Postscheck 546 770, Bankguth. 8 527 442, Debit. 67 042 898, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 556 564, Bank- u. sonst. Schulden 168 984 017, Reingewinn 337 369 912. Sa. M. 515 910 494. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 10 447, Unkosten 126 105 051, Bilanz-K. 337 369 912. – Kredit: Kursdiffer. 11 192 000, Bruttowarengewinn 452 293 410. Sa. M. 463 485 410. Dividenden 1921/22–1922/23: 0, ? %. Direktion: Fabrikant Hans Rollmann, Carl Michael, Carl Kaufmann, Köln. Aufsichtsrat: Fabrikant Herm. Hertz, Rechtsanw. Dr. Oskar Eliel, Herm. Kösters, Köln.