1584 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Reinhard Müller Akt.-Ges. in Gutach, Amt Wolfach. Gegründet: 2./1. 1898 in Hornberg; Sitz ab 1./1. 1900 nach Gutach verlegt. Gründer u. Übernahmemodus siehe Jahrgang 1898/99. Zweck: Betrieb einer mechan. Baumwoll-Buntweberei, Betrieb verwandter Geschäfts- zweige u. Ausnützung der Wasserkräfte zu beliebigen Zwecken. Kapital: M. 4 100 000 in 4000 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1898 um M. 100 000 auf M. 600 000. 1917 Herabsetz. auf M. 524 000 durch Ankauf von M. 76 000 Aktien. Dann erhöht 1921 um M. 226 000 (also auf M. 750 000). Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./5. 1922 um M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 3: 1 vom 28./6.–20./7. 1922 zu 105 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./4. 1923 um M. 3 100 000 in 3000 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Die neuen St.-Akt. wurden den bisher. Aktionären angeboten im Verh. 3: 1 zu M. 3000 das Stück plus Steuer. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K. erreicht, 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 5, Einricht. 1, Eff. 68 000, Beteil. 1, Hinterleg. 39 140, Debit. 587 387 821, Kassa u. Postscheck 6 921 018, Waren 270 215 994, Verlust 904 668 147. – Passiva: A.-K. 4 100 000, R.-F. 4 400 000, do. II 300 000, Div.- Erneuer.-K. 6000, Disp.-F. 91 000, Werkerhalt. 1 161 249, Kredit. 1.7 Md., unerhob. Div. 250. Umsatzsteuer 11 216 785. Sa. M. 1.77 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 1.3 Md., Gen.-Unk. 1.2 Md., Abschr. 180 000. —– Kredit: Waren 1.6 Md., Verlust 904 668 147. Sa. M. 2.5 Md. Dividenden 1913/14–1922/23: 3, 5, 4, 4, 5, 5, 10, 20, 20, 0 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre (F). Direktion: Reinhard Müller-Hasselbach. Aufsichtsrat: A. Kern, Pforzheim; Prof. Jos. Riegelsberger, Radolfzell; Dipl.-Ing. Otto Hertel, Dr. med. Herm. Haymann, Badenweiler; Fritz Weisser, Hornberg; Johann Moser, Apotheker Alexander Munck, Karlsruhe; Grosskaufm. Karl Niemack, Hannover; Bank-Dir. Franz Lohr, Triberg. Spinnereien Haagen u. Rötteln Akt.-Ges. i. Haagen b. Lörrach. Gegründet: 13./4. 1918; eingetr. 17./4. 1918. Firma bis 13./7. 1918: Akt.-Ges. für Spinnerei u. Weberei mit Sitz in Mannheim. Sitz bis 24./8. 1918 in Mannheim. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb u. Erwerb von Spinnereien, Webereien, Zwirnereien u. ander. Fabriken der Textilindustrie. Kapital: M. 21 500 000 in 20 000 Inh.-St.-Akt. u. 1500 7 % Namen-Vorz.-Akt., beide zu je M. 1000. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 2./3. 1920 noch M. 1 700 000. Erhöht lt. G.-V. v. 18./5. 1922 um M. 4 500 000 durch Aus- gabe von M. 4 000 000 Inh.-St.-Akt. u. 500 7 % Namen-Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 24./2. 1923 erhöht um M. 15 000 000 in 14 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000, rückzahlbar zu 102 %. Zs. am 1./4. u. 1./10. Zahlst.: Ges.-Kasse; Mannheim: Rheinische Creditbank u. deren Filialen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Nicht eingez. Vorz.-A.-K. 750 000, Anlagen 3 893 441, greifbare Mittel 573 149 400, Waren 1.9 Md. – Passiva: A.-K. 21 500 000, R.-F. 135 946 138, Obl. 1 500 000, Obl.-Zs. 29 349, Kredit. 1.6 Md., Gewinn 676 138 387 (davon Div. 368 800 000, Wasserkraftanl.-F. 99 303 862, R.-F. I 1 500 000, do. II 148 300 000, Vortrag 58 234 525). Sa. M. 2.4 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 378 269, Gewinn 676 138 387. – Kredit: Vortrag 274 175, Fabrikat. 676 242 481. Sa. M. 676 516 656. Dividenden 1918/19–1922/23: 6, 12½, 15, 40 %, 0.50 G.-M. pro Aktie. Direktion: Vorst. Guido Wolff-Stöhr. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Komm.-Rat Carl Uebelen, Hannover-Linden; Stellv. Komm.-Rat Erich Schuster, Freiburg i. Br.; Komm.-Rat Heinr. Otto, Stuttgart; Rechtsanw. Fritz Schmitt, Lörrach; Bank-Dir. Reg.-Rat Dr. Ludwig Janzer, Mannheim. Gebrüder Elbers Akt.-Ges. in Hagen i. W. Gegründet: Als A.-G. 9./11. 1895. Firma bis 28./10. 1920: Hagener Textil-Industrie vorm. Gebr. Elbers. Der Betrieb der Gebr. Elbers bereits 1822 errichtet. Zweck: Betrieb der von Gebr. Elbers für M. 3 700 000 in Aktien übernommenen Baum- wollspinnerei u. Weberei, Färberei u. Kattundruckerei. Fabrikat. von Modegenres u. Möbel- stoffen. Im Etabliss., das eigene Gravieranstalt u. Reparaturwerkstätte besitzt, waren vor Kriegsausbruch 750 Arbeiter an rund 6500 Ringspindeln, 620 Webstühlen u. 15 Druck- masch. beschäftigt; seit 1898 elektr. Betrieb (etwa 1300 PS.). Weberei u. Spinnerei haben die Aufgabe, die Druckerei für einen Teil ihres Bedarfs in vorteilhafter Weise mit Ge-