Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1585 weben zu versorgen. Jährlich werden ca. 3000 Ballen Baumwolle verarbeitet. Es sind 30 Arbeiterwohnhäuser u. eine Anzahl wertvoller Grundstücke (Fläche ca. 25 ha), sowie Eisenbahnanschluss vorhanden. Zur Ausnutzung der zur Verfügung stehenden Wasser- kraft wurde 1904/05 eine Turbinenanlage von ca. 170 PS. errichtet; die Turbinen treiben Dynamomaschinen an. Da sämtliche Fabrikbetriebe mit elektrischem Antrieb ausgerüstet sind, so bringt diese Anlage nicht unerhebliche Betriebsersparnisse mit sich. 1905/06 Bau eines neuen Verwalt.-Gebäudes u. eines grossen Appreturgebäudes nebst Anlage neuer Appretur-Masch. 1905 kam ein Vertrag mit der Stadt Hagen über einen grösseren Gelände- austausch zustande, wodurch die Grundstücke der Ges. (ca. 90 000 qm) zu einem einbheitl. Komplex vereinigt wurden. 1907/08 erforderten Zugänge auf Grundstücks- u. Gebäude- Konti (Arb.-Wohnhäuser) M. 245 240, 1909/10 M. 371 000 für Anlage einer Weberei für Stühle mit automat. Spulenwechsel nebst Anlage einer entsprechenden Spinnerei. Kapital: M. 10 Mill. in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 700 000. 1905 Erhöh. um M. 800 000 in 800 Aktien. Nochmals erhöht 1909 um M. 500 000 in 500 Aktien. Weiter erhöht It. G.-V. v. 15./5. 1923 um M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000. Aktien nicht notiert. Hypoth.-Anleihe: M. 1 700 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 22./10. 1910 u. 3./8. 1911, rückzahlbar zu 102 % Noch in Umlauf 30./6. 1923: M. 1 590 180. Kurs Ende 1913–1922: 94, 94*, –, 92, –, 967, 95, 95, –, – %. Eingeführt an der Ham- burger Börse am 18./12. 1911 zu 100.50 %. Zur Rückzahlung zum 1./7. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Überweis. an Spez.-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 für jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Geb., Grundst., div. Anl. 2 590 000, Masch. 1 200 000, Wasserkraft-Anl. 50 000, Utensil. 80 000, Geschirre 1, Walzen 226 500, Betriebs-Bestände 2.1 Md., vorausbez. Prämien 16 766 721, Kassa 26 410 883, Postscheck 144 289 121, Reichsbank 50 910 870, Wechsel 83 650 224, Wertp. 135 772, Debit. 2.1 Md., sonst. Debit. 25 254. — Passiva: A.-K. 10 000 000, Obl. 47 925, ausgel. Obl. 1 590 180, Kontokorrentkredit. 2.7 Md., sonst. Kredit. 593 546 423, Delkr. 441 441, R.-F. 500 000, Rückl. I 250 000, do. II 141 062, Beamtenpens.-F. (Carl Elbers-Stift.) 1 641 600, Antonie Elbers-Osthaus-Stift. 1 536 000, rück- ständ. Div. 54 000, do. Löhne, Unfallversich. 354 000 000, Gewinn 868 359 438. Sa. M. 4.6 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Zs., Pens. u. Unterst. 219 318 817, Abschr. 297 890, Sonderabschr. 5 000 000, Reingewinn 868 359 438. – Kredit: Vortrag 1 395 053, Betriebsüberschüsse u. Pachteinnahmen 1.1 Md. Sa. M. 1.1 Ma. Dividenden 1912/13–1922/23: 3, 0, 3, 6, 6, 6, 6, 10, 15, 20 %, G.-M. 1½. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: I. Dir. Dr. Wilh. Elbers; Franz Paessler. Aufsichtsrat: (3–7) Ewald Eicken, Hagen; Bank-Dir. F. Woltze, Essen; Ökonomierat Herm. Nachtigall, Halle a. S.; Rechtsanwalt R. W. Glatzel, Wirkl. Geh. Ober-Reg.- Rat F. W. Coester, Berlin; Wilh. Altenloh, Hagen.; Herm. Harkort, B.-Dahlem. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges. Woll-Haar-Kämmerei und Spinnerei Akt-Ges. in Hainichen in Sachsen. Gegründet: 30./7. bezw. 20./9. 1917; eingetr. 3./11. 1917. Gründer siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Wäscherei, Kämmerei und Spinnerei sowie die Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen. Der Betrieb wurde Januar 1919 bis Mitte 1921 nach u. nhach aufgenommen. Seit 1923 ist der Ges. die Süddeutsche Woll- u. Haargarnspinnerei in Ebers- bach am Fils angegliedert worden, u. deren bisheriger Besitzer Häfele in die Verwaltung eingetreten. Ferner hat sich Ges. an einem neuen Unternehmen beteiligt, das in ihren Fabrikräumen untergebracht ist. Kapital: M. 65 Mill. in 28 500 St.-Akt. zu M. 1000, 3000 St.-Akt. zu M. 5000, 2000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 600 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 30./7. 1919 um M. 1 400 000, begeben zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./11. 1920 um M. 2 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, begeben zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./9. 1921 um M. 5 Mill. (also auf M. 10 Mill.) in 5000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, übern. vom Chemnitzer Bankver. etc., angeb. den bisher. Aktionären v. 5.–25./10. 1921 zu 120 %. Lt. G.-V. v. 22./12. 1921 nochmals erhöht um M. 15 Mill., Div.-Ber. ab 1./7. 1922, angeboten zum Kurse von 160 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./8. 1923 um M. 40 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000, 3000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 2000 St.-Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Davon werden M. 26 900 000 zu 49 250 % u. M. 13 100 000 zu 100 % ausgegeben. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. übernommen u. den bisher. Aktion. angeb. im Verh. 1 1 zu 50 000 %, den Obli- gationären zum gleichen Kurse im Verh. 5: 1. Anleihe: M. 5 000 000 in 5 % Obl., rückzahlb. in 30 Jahren durch Vermittlung des Chemnitzer Bank-Vereins aufgenommen 1922. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 13 049 500, Masch. u. Einricht. 13 192 003, Gleisanlage 1, Automobil 1, Kassa 177 922, Wechsel 119 049 100, Wertp. 1, Debit. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923 /1924. II. 100