1586 Textil- und Bekleidungs-Industrie. 4.1 Md., Rohstoffe, Garn u. Material 2.8 Md. – Passiva: A.-K. 25 000 000, R.-F. 5 460 248, Oblig. 5 000 000, do. Zs. 139 140, unerhob. Div. 41 260, Kredit. 5.9 Md., Akzepte 882 140 630, Übergangsposten 88 912 714, Reingewinn 221 438 200 (davon R.-F. 11 100 000, Masch.-Ern. 60 000 000, Div. 47 435 000, Tant. 14 935 000, Vortrag 87 968 200). Sa. M. 7.1 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 442 977 261, Zs. u. Bankprov. 680 112 160, Abschr. 6 354 900, Reingewinn 221 438 200. – Kredit: Vortrag 1 069 889, Gesamterhütnf 1.3 M. Sa. M. 1.4 Md. Dividenden 1917/18–1922/23: 0, 0, 3%% 00 %. Direktion: Heinr. Gerber. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Wilh. Dannhof, Chemnitz; Stellv.: Paul Schwartz, Mühlhausen; Stadtrat Rich. Grosslaub, Hainichen; Komm.-Rat W. Vollrath, Bad Blankenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Commerz- u. Privat-Bank, Fil. Chemnitz. Wilhelm * rinkler Akt.-Ges. in Halbau i. Schles. Gegründet: 3./7. 1922; eingetr. 30./9. 1922. Gründer: Fabrikbes. Paul Winkler, Halbau; Karl Winkler, Dresden-Blasewitz; Hans Winkler, Charlotte Winkler, Annemarie Winkler, Frl. Margarete Winkler, Halbau. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Webereien, Färbereien u. Appreturanstalten, die Herstell. u. Verwert. von Textilerzeugnissen sowie der Handel mit diesen, insbesondere auch der mit Garn sowie der Erwerb, die Einricht. u. der Betrieb von industriell. Anlagen u. Handels- geschäften jeder Art, die sich an den Betrieb derartiger Unternehm. anlehnen oder die mit der Verarbeit. von Festilstoffen im Zusammenhang stehen. Zweigniederlass. in Sebnitz. Kapital: M. 100 Mill. in 80 000 St.-Akt. u. 20 000: Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 15 Mill., davon M. 3 Mill. Vorz.-Akt. Erhöht lt. G.-V. v. 17./2. 1923 um M. 85 Mill., davon M. 17 Mill. Vorz.-Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Gesehäftsfiglbj Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, Masch. = Ausseusfesss 959 014 714, Kasse 12 100 767, Vorräte 10.9 Md. – Passiva: A.-K. 100 000 000, Hyp. 321 561, Hypotheken- sich.-Rückl. 10 000 000, Gläubiger 10.1 Md., Gewinn 1.6 Md. Sa. M. 11.9 M. Gewinn- u. Verlust-Vonto: Debet: Allg. Unk. 5.7 Md., Abschr. 73 570 189, Reingew. 1.6 Md., Sa. M. 7.4 Md. – Passiva: Betriebsüberschuss M. 7.4 Md. Dividende 1922/23: ? %. Direktion: Fabrikbes. Paul Winkler, Fabrik- Dir. Max Riedel, Halbau. *A. Huth & Co. Akt.-Ges. Halle a. S. Gegründet: 11./10. 1923; eingetr. 4./12. 1923. Gründer: Adolf Huth, Louis Huth, Eduard Seelig, Dr. Max Eduard Huth, Hermann Huth, Dr. Hans Huth. Die Gründer bringen als Sacheinlage Teppiche, Läuferstoffe u. Linoleum, bzw. ihre Eigentumsanteile an diesen Waren ein. An diesen steht das Eigentum Louis Huth zu 26 ¾ %, Dr. Hans Huth zu 6 ¼ % u. jedem der vier anderen Gründer zu 16 % zu. Der Wert der gesamten Sacheinlage wird auf M. 24 000 000, also der Wert der Sacheinlage des Louis Huth auf M. 6 400 000, der der Sach- einlage des Dr. Hans Huth auf M. 1 600 000 u. der der Sacheinlage jeder der anderen vier Gründer auf je M. 4 000 000 festgesetzt. Den einzelnen Gründern werden für ihre Sach- einlagen Akt. zum Nennwert von M. 10 000 gewährt, also Louis Huth 640 Stück, Dr. Hans Huth 160 Stück u. jedem der anderen vier Gründer je 400 Stück dieser Aktien. Zweck: Handel mit Textilwaren aller Art u. verwandten Artikeln. Kapital: M. 30 Mill. in 2400 Akt. zu M. 10 000, 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Direktion: Eduard Seelig, Dr. Max Eduard Huth, Hermann Huth. Aufsichtsrat: Adolf Huth, Louis Huth, Dr. Hans Huth, Frau Martha Seelig, geb. Huth. Weddy-Pönicke & Steckner Akt.-Ges., Halle a. S. Gegründet: 26./8. 1923; eingetr. 21./9. 1923. Gründer: Frau verw. Weddy-Pönicke, Marie geb. Schultz, Richard Karl Steckner, Halle; Dr. Dünges, Chemnitz; Wilhelm Kösser, Frau Dora Kluge, geb. Trömel, Halle. Zweck: Fabrikation von Wäsche aller Art, der Handel damit und Beteilig. an ähnl. Unternehm. in jeder gesetzlich zulässigen Form. Kapital: M. 50 Mill. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Dann erhöht lt. G.-V. v. 7./10. 1923 auf M. 50 Mill. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Karl Petri, Wilhelm Heer. Aufsichtsrat: Paul Kluge, Gustav Steckner, Halle a. S.; Dr. Walther Weddy-Pönicke, Leipzig; Heinrich Schulz, Halle a. S.