Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1587 Altonaer Wäschefabrik-Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 5./9. 1923; eingetr. 4./12. 1923. Gründer: Bankier Karl Oskar Hölzer, Heinrich Friedrich Hermann Dühring, Emil Otto Menze, Fabrikdir. Gustav Smith, Hamburg; Max Webers, Altona. Max Webers bringt in die Gesellschaft. ein sein Fabrikgrundstück Altona-Ottensen, Bahrenfelder Strasse 70/7 2, im Werte von M. 200 000 000, weiter die gesamte Fabrikeinrichtung. Der Gesamtwert dieser Einbring. ist auf M. 800 000 000 festgesetzt worden, u. erhält der Gründer Webers hierfür 80 000 St.-Akt. Zweck: Herstell., die Bearbeit. u. der Vertrieb feiner Herren- u. Damenwäsche und sonstiger Gegenstände in den Räumlichkeiten des Altonaer Grundstücks Bahrenfelder Strasse 70/72 sowie der Betrieb aller mit diesem im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 2 100 000 000 in 100 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., 200 000 St.-Akt. zu M. 10 000, Übern. von den Gründern zu 200 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 60 St. Direktion: Max Webers, Altona. Aufsichtsrat: Rechtsanw Dr. Röbert Heinrich Carl Soltau, Albert Vanderbilt, Bankier Johann Gottfried Richard Rogall, Hamburg; Bankier Karl Friedrich Wilhelm Wesemann, Würzburg; Dir. Ferdinand Wilhelm Johannes Achilles, Fabrikant Hermann Vocke, Altona; Bankier Alfred Werner, B.-Friedenau; Bankier Robert Zabel, Kiel. *Barkmann & Stülcken, Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 10./10. 1923; eingetr. 12./11. 1923. Gründer: Frau Marie Magdalena Bark- mann geb. Bülck, Frau Frieda Emma Erna Marie Stülcken, geb. Brüttinger, Heinrich Rudolf Wegner, Wilhelm Johann Carl Jürs, Wilhelm Gustav Franz Meinicke, Hamburg. Zweck: An- u. Verkauf sowie der Export von Textilien. Kapital: M. 100 Mill. in 100 Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ludwig Andreas Stülcken. Aufsichtsrat: Georg Johann Gottfried Barkmann, Bank-Dir. Paul Berthold Johannes d'Heureuse, Hellmuth Johannes Bruno Franz Curt Henze, Hamburg. Bostelmann & Knothe Akt.-Ges. in Hamburg. Die G.-V. v. 7./9. 1923 beschloss, das Vermögen der Ges. als Ganzes gemäss Fusions- vertrags vom gleichen Tage gegen Gewährung von Aktien an die zu Hamburg besteh. Akt.-Ges. in Fa. Tümler & Peil Akt.-Ges. unter Ausschluss der Liquidat. zu übertragen. Die Ges. ist aufgelöst worden. Gegründet: 30./8. 1922; eingetr. 13./9. 1922. Gründer: Justus Rudolph Arnold Borstel- mann, Paul Erich Knothe, Dir. Paul Martins, Dir. Max Bloch, Eduard Müller, Bankvorsteher Heinr. Friedr. Wilh. Ferd. Schwiening, Hamburg. Zweck: Grossvertrieb von Segeltuchen, Jutegeweben, Säcken, Decken, Planen u. ver- wandten Artikeln sowie Betrieb aller kaufm. Handelsgeschäfte. Kapital: M. 52 500 000 in 50 000 St.-Akt. à M. 1000 u. 250 Vorz.-Akt. à M. 10 000. Urspr. M. 5 250 000 in 5000 St.-Akt. à M. 1000 u. 25 Vorz.-Akt. à M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 % bezügl. 115 %. Lt. G.-V. v. 24./2. 1923 um M. 47 000 000 in 45 000 St.-Akt. à M. 1000 u. 225 Vorz.-Akt. à M. 10 000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Inv. 359 648, Debit. 13 245 910, Bankguth. 129 402, Postscheckguth. 78 288, Kassa 127 864, Wertp. 276 000, Waren 6 484 562. – Passiva: A.-K. 5 250 000, R.-F. 525 000, do. II 450 000, Kredit. 12 762 411, vorzuschlag. Gewinnausschüttung 1 253 750, Gewinnübertrag 460 513. Sa. M. 20 701 675. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6 996 119, Abschr. 179 824, Reingew. 2 619 578. Sa. M. 9 795 521. – Kredit: Gewinn auf Waren M. 9 795 521. Direktion: Paul Erich Knothe, Hamburg. Aufsichtsrat: Notar Alfred Heinr. Martin, Friedr. Max Oskar Franke, Bankvorsteher Heinr. Friedr. Wilh. Ferd. Schwiening, Dir. Max Bloch, Dir. Paul Martins, Hamburg. HI. Detring Wäschefabrik Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 8./8. 1923 mit Wirk. ab 1./8. 1923; eingetr. 17./1. 1924. Gründer: Handels- Ges. H. Detring, Bielefeld; Claus Jacob Gier, Walter Friedrich Carl Reimers, Kommanditges. Lassally & Sohn, Rechtsanw. Dr. Paul Tentler, Hamburg. Die offene Handelsges. H. Detring bringt das von ihr betriebene Geschäft mit sämtl. Aktiven u. Passiven zur Fortführ. der Firma in die Akt.-Ges. ein. Zu den von der offenen Handelsges. H. Detring einzubringenden Aktiven gehört auch das dem Geschäftsbetrieb dienende, in Bielefeld, Koblenzer Str. 9, belegene, unbelastete Grundstück, welches auf Namen der Frau Caroline Louise Detring geb. Krüger, im Grundbuch eingetragen steht. Als Entgelt für die Einbring. des Geschäfts u. des Grundst. erhält die offene Handelsges. H. Detring 4990 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. 100*