1588 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Zweck: Betrieb einer Wäschefabrik, insbes. Fortführ. der bisher von der offenen Handelsges. H. Detring in Bielefeld betriebenen Wäschefabrik. Kapital: M. 500 Mill. in 9980 St.-Akt. zu M. 50 000, 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 130 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 200 St. Direktion: Witwe Caroline Louise Detring geb. Krüger, Frau Adele Detring geb. Dreyer, Bielefeld; Walter Friedrich Carl Reimers, Hamburg. Aufsichtsrat: Claus Jacob Gier, Rechtsanw. Dr. Paul Tentler, Edgar Lassally, Robert Walter, Hamburg. Deutsche Nähfaden-Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 10./8. 1922; eingetr. 13./9. 1922. Gründer; Fabrikant Adolf Franz Heinrich von Geisau, Wedel; Franz Ferd. Adolf Schulz, Bürgermeister a. D. Georg Friedr. Herm. Sellin, Fabrikant Rich. Ferd. Friedr. Fischer, Carl Friedr. Michalski, Hamburg. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb deutscher Baumwollnähfaden sowie sämtl. Erzeugnisse der Textilbranche. Kapital: M. 200 Mill. in 4100 St.-Akt. à M. 1000, 31 000 St.-Akt. à M. 5000, 3600 St.-Akt. à M. 10 000, 900 Vorz.-Akt. à M. 1000 u. 400 Vorz. Akt. à M. 10 000. Urspr. M. 1 Mill. in 100 St.-Akt. u. 900 Vorz.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./9. 1922 erhöht um M. 19 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./2. 1923 um M. 40 Mill. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 5./5. 1923 um M. 140 Mill. in 28 000 St.-Akt. à M. 5000 mit Div.- Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Führung: Bankhaus Heinrich Streubel, Berlin) zu 170 %, davon M. 60 Mill. angeb. den bisher. St.- u. Vorz.- Aktionären im Verh. 5000: 5000 vom 26./5.–10./6. 1923 zu 265 % plus Bezugsrecht- zuzügl. Börsenumsatzsteuer. Sämtl. Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 30fachem Stimmrecht ausgestattet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 St.-Akt.-Kap. 1 St., je M. 1000 Vorz.-Akt.-Kap. 30 St.. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 1 231 701, Giroguth. bei der Nordd. Bank 1 063 520, Dobit. 1 620 863, Inv. 3 856 000, Waren 35 866 665, Giroguth. 4 687 024. – Passiva: 3 20 000 000, Kredit. 23 295 338, Umsatzsteuer-Rückl. 511 651, Gewinn 4 518 785. Sa. 48 325 774. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3 078 880, Inv. 202 700, Provis. 372 842, Versich. 370 669, Reklame 132 546, „%... 191 844, Auto-Unterhalt. 101 750, Reise-K. 70 000, Gewinn- Vortrag 4 518 785. – Kredit: Gewinn auf Waren 8 772 443, do. auf Devisen 267 574. Sa. M. 9 040 018. Direktion: Fabrikant Adolf Franz Heinr. von Geisau, Wedel (Holstein). Aufsichtsrat: Major a. D. Karl Gustav Victor Hellwig, Hamburg; Studienrat Dr. Joh. Franz Aug. von Geisau, Gelsenkirchen; Franz Ferd. Adolf Schulz, Hamburg; Paul Menz, Magdeburg. Boley Schuhfabrik Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet. 25./8. 1922; eingetr. 21./9. 1922. Gründer: Julius Floersheim, Hamburg; Fabrikant Edwin Boley, Altona; Otto Schultz, Emil Brandes, Rechtsanw. Dr. Rud. Magen, Hamburg. Fa. anfänglich (bis Ende 1922) Deutsche Schuhfabrik Akt.-Ges. Zweck. Betrieb einer Schuhfabrik und aller Nebenbetriebe. Kapital. M. 15 000 000 in 13 900 St.-Akt., 100 Vorz.-Akt. Lit. A u. 1000 Vorz.-Akt. Lit. B à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 400 St. Akt., 100 Vorz.-Akt. Lit. A u. 10 00 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 0%. Lt. G.-V. vom 19./10. 1922 erhöht um M. 13 500 000 in 13 500 St.-Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Masch. 1 587 500, Leisten 754 428, Fabrikation 51 550226, Inventar 191 900, Beteil. 50 000. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Kontokorrent 30 338 573, Gewinn 8 795 480. Sa. M. 54 134 054. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 553 569, Handlungsunk. 2 898 693, Lohn 8 853 470, Inventarabschreib. 21 341, Heizung 389 377, Gewinn 8 795 480. Sa. M. 21 511 932. – Kredit: Fabrikation M. 21 511 932. Direktion. Otto Schultz, Hamburg; Fabrikant Edwin Boley, Altona. Aufsichtsrat. Julius Floersheim, Rechtsanw. Dr. Rud. Magen, Emil Max Berg- hausen, Hamburg. *„Hannibal“' Regenmäntel-Fabrik Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 4./9. 1923; eingetr. 11./10. 1923. Gründer: beeid. Bücherrevisor Johannes von Bargen, Fritz Samberger, Paul Ulrich, Emil Kolb, Rechtsanw. Dr. jur. Hanns Westphal, Hamburg. Zweck: Handel mit Waren aller Art, insbes. mit Regenmäntelstoffen u. Stoffen ähnl. Art und die Herstellung u. der Vertrieb von „Hannibal''.- Regenmänteln.