Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1589 Kapital: M. 10 Mill. in 100 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 10 000 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fritz Samberger. Aufsichtsrat: Joh. von Bargen, Dr. jur. Hanns Westphal, Franz Heinrich Witthoefft, Hamburg. Nordische Handels- Akt.- Ges. in Hamburg, Besenbinderhof 67. Gegründet: 19./4. 1909; eingetr. 8./5. 1909. Firma bis 13./6. 1912 mit dem Zusatz vorm. Gerh. Heinr. Meyer & Co. Gründung siehe Handb. 1912/13. Firma bis 1919 Cocos- Teppich-Fabrik in Neumünster. Filiale in Apenrade. Zweck: Erwerb u. Vertrieb der Cocos-Teppich- Fabrik Gerh. Heinr. Meyer & Co., Neumünster, sowie Betrieb aller Unternehm. u. Handelsgeschäfte, welche mit der Verwert. von Cocos in Bezieh. stehen. Die Fabrik in Neumünster ist während des Krieges günstig verkauft worden. Die G.-V. v. 15./12. 1919 beschloss, den Sitz der Ges. nach Hamburg zu verlegen u. die Firma abzuändern in ,Nordische Handels-Akt.-Ges.“, die den Betrieb aller Arten von Handelsgeschäften u. industriellen Unternehm, u. die Beteil. an solchen Geschäften anderer Unternehm. bezweckt. Die Ges. hatte sich dem Handel mit Textilwaren zugewandt. Im Geschäftsjahr 1921/22 hat sich die Ges. aber auf den Grosshandel mit Getreide, Ölsaaten u. Lohnmüllerei umgestellt. Seit 1./1. 1922 ist eine Abt. „Kolonialwaren“ eingerichtet. Kapital: M. 10 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. u. 9000 St.-Akt. à M. 1000 (davon M. 150 000 abgest.). Urspr, M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. 1911 Herabsetzung des A.-K. auf M. 150 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1, sowie Erhöh. um M. 200 000 in 200 Vorz.-Akt. à M. 1000. 1919 Fortfall der Vorzugsrechte sowie Erhöh. des A.-K. um M. 250 000, begeben zu 110 %, dann weiter erhöht 1920 um M. 400 000, begeben zu 125 %. Ferner erhöht lt. G.-V. V. 11./12. 1922 um M. 9 Mill. in 8000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht ausgestattet. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., etwaige Einlagen in Spez.-Res. u. Ge- winnvorträge. Von dem verbleib. Reingewinn erhalten zunächst die Vorz.-Aktien bis zu 6 % Div., alsdann vertragsmäss. Tant., danach bis zu 6 % an St.-Akt., vom verbleib. Betrage 10 % Tant, an A.-R. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundst. 1, Waren 480 036 615, Inv. 1, Debit. 80 842 608, Kassa 55 507 833, Wechsel 19 951 184. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 000 000, Kredit. 714 094 067, Hyp. 110 000, Gewinn 11 134 175. Sa. M. 736 338 242. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2 561 962, Unk. 32 282 069, Reingewinn 11 134 175 (davon R.-F. II 5 700 000, Div. 4 600 000, Vortrag 874 175). – Kredit: Vortrag 83 232, Waren 45 894 974. Sa. M. 45 978 207. Dividenden: St.-Akt. 1911/12–1920/21: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 12, 0 %; Vorz.-Akt. 1911/12 bis 1920/21: 0, 0, 0, 0, 4, 6, 6, 6, 16, 0 %. Gleichber. Aktien 1921/22: 20 %; 1922/23: Vorz.-Akt. 6 %; St.-Akt. 50 %. Direktion: Joseph Salzberg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Wilh. Cohn, Simson Carlebach, Lübeck; Dir. Karl Krüll, Legationsrat Freih. von Richthofen, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburger Handelsbank K.-G. a. Akt. *Schuhfabrik „Jork Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 29./8. 1923; eingetr. 29./9. 1923. Gründer: Victor Hahndorff, Heinrich Johannes Siemer, Georg Ude, Bücherrevisor Adolph Gumprecht, Max Holsten, Hamburg. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Schuhwaren sowie der Betrieb aller einschläg. Geschäfte. Kapital: M. 121 200 000 in 120 000 St.-Akt. zu M. 1000, 120 6 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 200 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 100 St. Direktion: Friedrich Laporte, Stade. Aufsichtsrat: Gemeindevorst. Jacob Wilckens, Borstel, Kreis Jork; Hotelbes. Johann Schlee, Bankdir. Heinrich Friedrich Wilhelm Ferdinand Schwiening, Hamburg; General- agent Hans Hohenstein, Stade; Hotelbes. Otto Glismann, Gustav Thiem, Hamburg. *extil Grosshandels Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 20./8. 1923; eingetr. 3./9. 1923. Gründer: Einkaufs-Verband ,Norden“ G. m. b. H., Hamburg; Bernard Albert Ludwig Sleumer, Reinbek; Otto Albers, Lübeck: August Bahrs, Harburg a. E.; Otto Heise, Hamburg;: Wilhelm Dietrich Jungelaus, Hamburg;