1590 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Iwer Karstensen, Husum; Carl Karutz, Helmstedt; Carl Klappenbach, Uelzen; Peter Dietrich Vollmer, Hamburg; Heinrich)Wessel, Marne. Die Einkaufs-Verband ,Norden“ Ges. m. b. H. bringt Textil- und Kurzwaren im Werte von insges. M. 5 988 000 000 in die Akt.-Ges. ein und erhält für diese Einbringung nom. M. 4 990 000 000. Zweck: Fabrikation und Grosshandel in allen Arten Textilwaren wie auch in sonst. Waren aller Art, der Erwerb von und die Beteilig. an Unternehmen gleicher Art, wie überhaupt die Errichtung und der Betrieb solcher Anlagen, die zur Erreichung und Förde- rung dieser Zwecke geeignet sind. Kapital: M. 5 Milliarden in 10 000 Akt. zu M. 500 000, übernommen von den Gründern zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshafbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Bernard Albert Ludwig Sleumer. Aufsichtsrat: Otto Albers, Lübeck; Aug. Bahrs, Harburg, Otto Heise, Wilh. Dietrich Jungcelaus, Hamburg; Iwer Karstensen, Husum; Carl Karutz, Helmstedt; Carl Klappenbach, Uelzen; Peter Dietrich Vollmer, Hamburg. *Carl Winter Hanf-Textil-Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 7./12. 1923; eingetr. 13./12. 1923. Gründer: Naamlooze Vennootschap The „Monimos“ Textile Company, Amsterdam; Mech. Plan- u. Sackfabrik Carl Winter Akt.-Ges., Carl Winter sen., Magdeburg; Dir. Carl Rudolf Winter, Amsterdam; Karl Ulbich, Magdeburg. Zweck: Einfuhr von Hanf u. ähnl. Rohstoffen, die Herstell. u. der Vertrieb von Binde- garnen, Segeltuchen, Planen, Zelten, Jutewaren, Säcken, Decken u. ähnl. Erzeugnissen. Kapital: M. 5 Mill. in 5 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 45 St.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 20 Mill. %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Bernhard Kupey, Magdeburg. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Franz Bundschuh, Bank-Dir. Paul Mendelson, Magdeburg; Alexander Emil Sauer, Berlin. M. L. Berlizheimer & Söhne Akt.-Ges., Hanau. Gegründet: 5./11. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 27./2. 1924. Gründer: Julius Berlizheimer, Moritz Berlizheimer, Frau Klara Berlizheimer, geb. Weis, Frau Paula Berliz- heimer, geb. Sinsheimer, Hanau; Frl. Emma Berlizheimer, Hanau. –— Julius und Moritz Berlizheimer bringen das von ihnen unter der Firma ,M. L. Berlizheimer & Söhne“ in Hanau betriebene Geschäft mit allen Aktiven und Passiven und der Firma, jedoch ohne das Haus Hammer Str. 1, und die Effekten in die Akt.-Ges. ein. Die Akt.-Ges. gewährt als Entgelt für die eingebrachten Gegenstände M. 99 700 000 in Aktien der Ges. zum Nenn- werte, und dem Julius Berlizheimer M. 59 800 000 und dem Moritz Berlizheimer M. 39 900 000. Zweck: Erwerb und Fortsetzung des seither unter der Firma M. L. Berlizheimer & Söhne in Hanau betriebenen Konfektions-, Modewaren-, Wäsche- und Leinengeschäfts. Kapital: M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Julius Berlizheimer, Moritz Berlizheimer. Aufsichtsrat: Dr. med. Siegmund Berlizheimer, Rechtsanw. Adolf Berlizheimer, Frank- furt a. M.; Fabrikant Ernst Backes, Hanau; Arthur Alsberg, Mannheim; Rechtsanwalt Dr. Ernst Julius Nelkenstock, Hanau. * Tricotwerke Huber & Co. Akt.-Ges., Hanau. Gegründet: 6./9. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 1./12. 1923. Gründer: Handelsges. i. Fa. Huber & Co., Hanau: Akt.-Ges. i. Fa. Efdemo Akt.- Ges. für Wirkerei u. Strickerei, Dr. rer. pol. H. C. Ferdinand Dreyfuss, Hermann Stern, Rechtsanwalt Dr. Julius Sonn, Frarkf. a. M. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des bisher von der offenen Handelsges. in Firma Huber & Co. zu Hanau a. M. betriebenen Unternehm., bestehend in der Herstell. u. dem Vertrieb von Trikotwaren aller Art. Kapital: M. 100 Mill. in 96 St.-Akt. A zu M. 500 000, 10 000 zu M. 5000, 4 Vorz.-Akt. B zu M. 500 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Max Sichel, Frankfurt a. M.; Georg Jankowsky, Hanau. Aufsichtsrat: Fabrikant Dr. rer. pol. H. C. Ferdinand Dreyfuss, Hermann Stern, Rechts- anwalt Dr. jur. Julius Sonn, Frankfurt a. M.