Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1591 8 2 = 7― s 0 Cebece Aktien-Gesellschaft Wäsche- und Schürzenfabrik in Hannover, Odeonstr. 1. Gegründet: 10./10. 1923; eingetr. 25./10. 1923. Gründer: Offene Handelsges. Carl Büchting & Co., Wilhelm von der Linde, Fritz Alleborn, Frau Emma von der Linde, geb. Klauck, Frau Minna Alleborn, geb. Battke, Hannover. Die offene Handelsges. Carl Büchting & Co. in Hannover bringt in die Ges. ein Masch. und Einrichtungsgegenstände im Schätzungswerte von M. 300 000 000, Waren- und Materialvorräte zum Schätzungswerte von M. 199 000 000, wofür der genannten offenen Handelsges. gewährt werden 2 St.-Akt. zu M. 245 000 000 und 900 St.-Akt. zu M. 10 000. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Wäsche-, Schürzen-, Arbeiter- und Knabenkonfektion. Kapital: M. 625 Mill. in 2 Akt. zu M. 245 Mill., 1000 Akt. zu M. 1000, 2000 Akt. zu M. 2000, 6000 Akt. zu M. 5000, 10 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalhj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Direktion: Wilhelm von der Linde. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Alleborn, Ludw. Voss sen., Justizrat Dr. Andreas Pape, Hannover. Ed. Frankenberg Erste Deutsche Daunendeckenfabrik Akt.-Ges. Hannover in Hannover. Gegründet. 28./8. 1922; eingetr. 24./9. 1922. Gründer: Firma Ed. Frankenberg Erste Deutsche Daunendeckenfabrik G. m. b. H., Frl. Beatrice Frankenberg, Frau Amy Owen geb. Frankenberg, Frau Lily Tibbatts geb. Frankenberg, Frl. Gladys Frankenberg, Hannover. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Daunendecken u. Steppdecken sowie einschlägiger ähnlicher Artikel, insbesondere Weiterführ. u. Ausdehn. des unter der Firma Ed. Franken- berg Erste Deutsche Daunendeckenfabrik G. m. b. H. betrieb. Geschäfts. Kapital. M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Edmund Kirchner, Frl. Etty Griebe, Hannover. Aufsichtsrat. Vors. Justizrat Dr. Andreas Pape, Hannover; Stellv. Frl. Beatrice Franken- berg, Frl. Hanna Ehlers, Hannover. Goldstein & Leyens Akt.-Ges., Hannover, Eleonorenstr. 19. Gegründet. 10./12. 1922; eingetr. 8./1. 1923. Gründer: Offene Handelsges. Herm. Gold- stein & Leyens, Herm. Goldstein, Aug. Leyens, Hannover; Rechtsanwalt Dr. Hans Goldstein, Berlin; Ferd. Oppenheimer, Düsseldorf; Erwin Goldstein, Königsberg i. Pr. Zweck. Handel, Veredelung u. Verarbeitung von Rohstoffen für die Textil- u. Papier- industrie sowie verwandter Unternehm., insbes. durch Übernahme u. Fortführung des Geschäftsunternehmens der Firma Hermann Goldstein & Leyens zu Hannover-Linden. Kapital. M. 20 000 000 in 20 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Herm. Goldstein, Aug. Leyens, Hannover. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanwalt Dr. Hans Goldstein, Berlin; Stellv. Ferd. Oppen- heimer, Düsseldorf; Bankier Otto Oppenheimer, Hannover; Gen.-Dir. Kurt Bischoff, Erwin Goldstein, Königsberg i. Pr.; Bankier Dr. Walter N euberg, Berlin; Gen.-Dir. Tomas, Hannover. Hannoversche Herrenbedarfs Akt.-Ges. in Hannover, Theaterplatz 7. Gegründet: 25./9. 1922; eingetr. 1922. Gründer: Johs. Hans u. Joachim Schneider, Frau Margarethe Schneider, geb. Schwarz, Frau Martha Schneider, geb. Bauermeister, Hannover. Zweck: Erzeug., Beschaff. u. Verwert. von Herrenbedarfsartikeln aller Art u. in jeder Form, einschl. der Beteilig. u. Finanzier. ähnlicher Unternehmen. Kapital: M. 300 000 in 75 Inh.-Akt. à M. 4000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. (Erstes Geschäftsjahr bis 31./12. 1922). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Bankier Karl Gottschalk, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Johs. Schneider, Rud. Potthast, Wilh. Badendieck, Hannover. Hannoversche Knopffabrik Gompertz & Meinrath Akt.-Ges. in Hannover-Langenforth-Süd, Stader Chaussee 33. Gegründet: 27./1. 1922; eingetr. 31./3. 1922. Gründer: Fabrikanten Erich Gompertz u. Rudolf Meinrath, die Witwen Bertha Gompertz, geb. Heinemann u. Agnes Meinrath, geb. Heinemann, Hannover, Fabrikant Iwan Meinrath, Essen.