1592 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Zweck: Erwerb des bislang von der off. Handelsges. in Firma Gompertz & Meinrath betrieb. Handelsgeschäfts u. seine Fortführung, der Erwerb von Handelsgeschäften und Fabrikationsgeschäften dieser Art und die Beteilig. an solchen Geschäften und Betrieben. Kapital: M. 8 Mill. in 8000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./2. 1923 erhöht um M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu- M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundstück, Gebäude, Masch. u. Inv. 3, Buchforder. 7.1 Md., Wertp. 1 932 450, Wechsel u. Kasse 49 418 950, Warenlager 293 034 580. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Oblig. 2 000 000, Schuld. 7.4 Md., R.-F. 5 171 787, Div. 4 800 000. Sa. M. 7.4 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkost., Gehälter u. Steuern 2.6 Md., Abschreib. 49 969 681, R.-F. 387 000, Div. 4 800 000. Sa. M. 2.7 Md. – Kredit: Fabrik.-K. M. 2.7 Md. Dividende 1922/23: ? %. Direktion: Erich Gompertz, Rudolf Meinrath, Hannover. Aufsichtsrat: Dr. Julius Schlinck, Hamburg; Betriebsdir. Leo Niebyl, Kaufmann Hans Wolfes. Hannoversche Textil-Handels-Akt.-Ges., Hannover, Gabelsberger Str. 17. Gegründet. 7./11. 1922; eingetr. 16./12. 1922. Gründer: Cospoli-Handelsges. für che- mische Rohstoffe m. b. H., Berlin; Wilh. Witte, Charlottenburg; Otto Ehrlich, Hannover; Moritz Kadaen, Berlin-Wilmersdorf, Walter Pleitgen, Charlottenburg. Zweck. Kauf u. Verkauf von Textilwaren sowie die dazu gehörigen Handelsgeschäfte. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 S(. Direktion. Leo Ehrlich, Hannover. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanwalt Dr. Anton Klostermann, Stellv. Dr. jur. Hans Wendel, Berlin; Alb. Ehrlich, Hannover. Modellkonfektion Akt.-Ges. in Hannover, Georgstr. 15. Gegründet: 30./9. 1922; eingetr. 12./10. 1922. Gründer: Rich. Goldschmidt, Dir. Willy Kaufmann, Rechtsanwalt Georg Goldstein, Karl Heinr. Geb de Chadan, Heinr. Dettmering, Hannover. Zweck: Fabrikation von Damenkonfektion jeder Art u. Grosshandel mit solchen und anderen Erzeugnissen der Textilbranche einschl. des Betriebes aller damit in Verbindung stehenden Fabrikations- u. Handelsgeschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 0% Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Arthur Alexander, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Paul Goldschmidt, Hannover; Herm. Marienthal, Berlin; Stellv. Karl Brandhoff, Hannover. Jute-Spinnerei u. Weberei Hamburg-Harburg in Harburg. Lt. G.-V. v. 2./9. 1922 Verschmelz. m. d. Nordd. Jute-Spinnerei u. Weberei, jetzt Vereinigte Jute-Spinnereien u.-Webereien Act.-Ges., Hamburg. Das Vermögen der Jute-Spinnerei geht als Ganzes an die Verein. Jute in Hamburg über gegen Gewähr. von Aktien u. unter Ausschluss der Liquid. Letzte Abhandl. s. Jahrg. 1922/23. Schrepel & Kutz.chbach A.-G. in Hartmannsdorf b. Burgstädt. (In Liquidation.) Gegründet: 3./8. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 7./10. 1905. Die a. o. G.-V. v. 4./12. 1920 beschloss die Veräusserung des Vermögens u. die Liquidation der Ges. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Firma Schrepel & Kutzschbach in Hart- mannsdorf bisher betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts; Betrieb von Bleicherei-, Färberei- u. Appreturanstalten u. verwandten Unternehm. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000. Erhöht lt. G.-V. v. 11./6. 1908 um M. 200 000, begeben zu 110 % ar ein Konsort., angeboten den alten Aktionären zu 115 %. Die a. o. G.-V. v. 20./3. 1914 beschloss die Herabsetz. des A.-K. durch Ankauf von 100 Aktien der Ges., nicht über 140 %, zum Zwecke der Einziehung; dieser Akt.- Rückkauf fand im Mai 1915 statt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Schlussbilanz am 23. Dez. 1921: Aktiva: 500 Akt. à M. 2500 der Schrepel & Kutzbach A.-G. M. 1 250 000. – Passiva: A.-K. einschl. Agio lt. G.-V.-B. v. 4./12. 1920 M. 1 250 000. Dividenden 1905–1919: 6, 9, 12, 8, 5, 0, 4, 7, 10, 9, 3, 0, 0, 0, 10 %.