Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1593 Liquidator: Kaufm. Erich Engel, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Franz Heinze, Stellv. Rechtsanw. Dr. Adolf Herzfeld, Chemnitz; Hugo Schrepel, Hartmannsdorf; Fabrikbes. E. Gärtner, Burgstädt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Chemnitz: Bayer & Heinze u. deren Fil. Zwirnerei & Nähfadenfabrik Hechingen J. Levi & Co., Akt.-Ges. in Hechingen. Gegründet. 19./11. 1922, eingetr. 18./12. 1922. Gründer: Fabrikant Rud. Levi, Fabrikant Emil Weil, Frau Hermine Levi, geb. Levy, Frau Emilie Weil, geb. Augsburger, Dr. Alfred Weil, Hechingen. Zweck. Betrieb einer mechan. Zwirnerei u. Nähfadenfabrik sowie Herstell. u. Handel mit allen einschlägigen Artikeln. Zur Erreich. ihres Zweckes ist die Ges. befugt, gleichart. oder ähnl. Unternehm. zu erwerben oder sich an solchen in jeder Form (Kapitaleinlage, Übernahme von Aktien u. Geschäftsanteilen, gemeinschaftl. Betrieb, Teilung des Betriebs- ergebnisses etc.) zu beteil. Die Ges. kann auch Zweigniederlass. an belieb. Orten des In- u. Auslands errichten. Kapital. M. 5 000 000 in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–31./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni' 1923. Aktiva: Grund- u. Gebäude 1, Masch. 1, Mobil. 1, Beteil. 1, Kasse u. Postscheck 20 116 829, Debit. 748 129 794, Waren 753 215 484. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. I 500 000, do. II 5 000 000, Rückstell. f. Wohlfahrtszwecke 5 000 000, Werk- erhalt. 200 000 000, Banken 149 040 444, Kredit. 944 956 430, Gewinn 211 965 237. Sa. M. 1.5 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschreib. 88 814 354. Reingewinn 211 965 237. Sa. M. 300 779 591. – Kredit: Fabrikationsgewinn abzügl. Unk. M. 300 779 591. 0 Direktion. Fabrikant Rud. Levi, Fabrikant Emil Weil, Hechingen. Aufsichtsrat. Dir. Siegfr. Weil. Berlin; Bankdir. Friedr. Wilh. Kramm, J ulius Levy, Stuttgart. Paul Hartmann, Akt.-Ges. in Heidenheim a. Bz. Gegründet: 24./10. 1912 mit Wirkung ab 1./7. 1912; eingetr. 11./12. 1912. Gründer siehe dieses Handb. Jahrg. 1920/21 II. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma Paul Hartmann, offene Handelsges. in Heidenheim a. Bz. bestehenden Verbandstofffabriken sowie Herstell. u. Vertrieb aller mit der Verbandstoffabrikation verwandten Artikel. Auch Herstellung von Nitrierbaumwolle. 1914/15 Heeresbedarf. Die Ges. ist an ausländ. Gesellschaften mit M. 217 500 beteiligt. Filialen in Berlin, Chemnitz, Frankf. a. M., Düsseldorf, Hamburg. Kapital: M. 5 000 000 in 4500 St.-Akt. (Nr. 1–4500) u. 500 Vorz.-Akt. (Nr. 4501–5000) à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu 105 %; siehe oben. Erhöht lt. G.-V. v. 26./11. 1920 um M. 500 000, begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1921 um M. 2 000 000 (also auf M. 5 000 000) in 1500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à RI. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, davon M. 500 000 St.-Akt. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 6:1. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. Sfach. Stimmrecht ausgestattet u. können, ebenso wie auch die St.-Akt. Nr. 3501–4500, bis 31./12. 1927 ein- gezogen werden. Eine Umwandl. der Vorz.- in St.-Akt. ist jederzeit zulässig. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 8 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Barbestände, Bankguth., Wertp. u. Wechsel 764 344 393, Aussenstände 2 914 854 622, Waren 7 344 223 881, Beteil. 217 500, Grundst. u. Geb. 3 025 343, Masch. 734 840, Einricht. 1 431 735, Erfinderrechte 1. – Passiva: Buchschulden, Spareinl. u. Guth. der Vorbesitzer 10.4 Md., A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, a. o. R.-F. 1 100 000, Rückl. auf Aussenstände 250 000, do. für Gebühren 160 000, do. für Beamtenfürsorge 425 000, do. für Arbeiterfürsorge 425 000, do. für Werkerhaltung 1 500 000, do. für aussergewöhnl. Aufwend. 350 000, Paul Hartmann-Stift. 250 000, Gewinn 619 096 406. Sa. M. 11 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 468 143, Reingewinn 619 096 406. – Kredit: Gewinnvortrag 312 469, Rohgewinn 619 252 080. Sa. M. 619 564 549. Dividenden 1913/14–1922/23: 6, 12, 12, 12, 12, 9, 9, 10, 12, 0 %. Direktion: Walther Hartmann, Armin Hartmann, Manfred Hartmann; Stellv. L. Schmalzigaug. 3 Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Arthur Hartmann, Geh. Sanitätsrat, Dir. Arthur Metzger, Heidenheim; Rentner Paul Dinkelacker, Stuttgart; Fabrikant Aug. Deschler, Söflingen-Ulm. Zahlstellen: Heidenheim: Ges.-Kasse. Württemb. Vereinsbank. Württembergische Cattunmanufactur, Heidenheim a. Brenz. Gegründet: 1./11. 1856; eingetr. 31./1. 1866. Zweck: Verarbeitung von Geweben im fabrikmässigen Betriebe der Bleicherei, Färberei, Ausrüsterei u. Druckerei, Handel in allen Rohstoffen, Halb- u. Ganzfabrikaten, welche in