1594 Textil- und Bekleidungs-Industrie. das Gebiet ihres Fabrikbetriebes einschlagen. Ausdehnung auf Spinnerei u. Weberei vor- behalten. Fabriziert werden gedruckte u. gefärbte Baumwoll- u. Wollstoffe. 1905/08 ist eine elektr. Anlage erbaut u. der elektr. Betrieb durchgeführt. 16./5. 1922 Zerstörung des grössten Teiles der Fabrikanlagen durch Feuer. Die Anlagen waren jedoch zum höchsten zulässigen Teuerungssatze versichert. Infolge der Brandkatastrophe weist der Jahresabschluss 1921/22 einen Verlust von M. 26 491 828 auf, der unter Heranziehung der ordentl. Reserve von M. 1 776 000 auf neue Rechnung vorgeträgen wurde. Insges. 800 Arb. u. Angestellte. Kapital: M. 5 000 000 in 5600 Aktien à M. 400 u. 2760 Aktien à M. 1000, lautend auf den Inhaber. Das A.-K. wurde urspr. auf fl. 2 000 000 festgesetzt; hiervon gelangten fl. 500 000 in 2000 Aktien zu fl. 250 bei der Gründung zur Ausgabe. 1869 wurde das aus- gegebene A.-K. um fl. 250 000 u. 1872 um weitere fl. 250 000 auf fl. 1 000 000 erhöht. Infolge des Gesetzes vom 16./12. 1875 wurde die Höhe des eingezahlten A.-K. von fl. 1 000 000 in M. 1 600 000, das Nominal der Aktien von fl. 250 in M. 400 umgewandelt u. der sich ergebende Überschuss an einbezahltem Kapital dem R.-F. gutgeschrieben. Gleichzeitig wurde die Höhe des A.-K. von fl. 2 000 000 auf M. 3 200 000 abgeändert. 1883 erfolgte weitere Erhöh. des ausgegebenen A.-K. um M. 640 000 auf M. 2 240 000. Seitdem war eine Veränder. nicht mehr eingetreten u. war der Stand daher bis 1921 M. 3 200 000; hiervon waren M. 2 240 000 oder 5600 Aktien zu M. 400 ausgegeben worden. Hierzu. 1921 M. 2 760 000 in 2760 Aktien à M. 1000. Die noch bestandenen Gründerrechte wurden abgelöst. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 17./8. 1907, rückzahlbar zu 103 %. Kurs in Stuttgart Ende 1913–1922: 100.50, 101.75*, –, 94, –, 98. 50*, 97, 103. 112, 105 %. Eingeführt daselbst im Sept. 1907. Aufgelegt in seattgarta u. Frankf. a. M. am 20./9. 1907 zu 100 %. Die Anleihe ist zum 1./4. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Je M. 200 Aktien-Kap. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte (auf Handl.-Unk. zu buchen), bei mehr als 4 % Div.- Verteil. erhält der A.-R. einen Anteil von 10 % des Gewinnes, der darüber hinaus an die Aktionäre verteilt wird (ausserdem Ersatz seiner Aufwendungen u. eine feste Vergüt. von Gold-M. 100 pro Mitgl., der Vorsitzende das Doppelte), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. I 1923: Aktiva: Geb., Güter, Wohnhäuser u. Gärten 1 976 869, Masch. u. Einricht. 1 889 668, Walzen 314 653, Kontoreinricht. 1, Kassa 96 051 020, Scheck, Wechsel u. Wertp. 19 307 930, Debit. 1.2 Md., Vorräte 6.5 Md. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Extra- R.-F. 1 530 000, Pens.-Kasse für Angestellte u. Arb. 750 000, Witwen- u. Waisen-Unterst.-F. 750 000, Unterst. -F. 500 000, W. C. M.-Stift. 500 000, unerhob. Div. 2432, Kredit. 7.5 Md., Wiederaufbau 314 693 142. Sa. M. 7.8 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 24 715 827, Abschreib. 403 485, Wiederaufbau 314 693 142. Sa. M. 339 812 455 – Kredit: Verkaufsüberschuss M. 339 812 455. Kurs Ende 1914–1923: 232*, –, 180, –, 207*, 197, 379, 1600, 7800, 40 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1912/13– 1922/33: 14, , 8, 12, 12, 12, 6, 8, 20, – % Coup. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Baumgartner, Arthur Metzger. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gust. Wurster, Bayreuth; Komm.-Rat Herm. Erhard, Schwäb.-Gmünd; 1. Stellv. Bank-Dir. J. Andreae, Berlin; 2. Stellv. Justizrat Dr. v. Lang- heinrich, Bayreuth; Privatier Emil Pfeiffer, Heidenheim; Fabrik-Dir. Komm.-Rat Otto Lindenmeyer, Fabrikbes. Dr. Kurt Silbermann, Augsburg; Bank-Dir. Dr. Ferd. Bausback, Stuttgart; Fabrikdir. Dr. Erich Wurster, Bayreuth; Bank-Dir. Komm.-Rat Arnold Maser, Fabrikdir. Karl Weireter, Augsburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbank; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank, Darmstädter u. Nationalbank, Disconto-Ges.; Augsburg: Deutsche Bank. Friedr. Ackermann Akt.-Ges., Heilbronn. Gegründet. 18./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer: Heinr. Ackermann, Hans Ackermann, Erich Ackermann, Heilbronn; Chemiker Dr. Friedr. Ackermann, Wolfen; Fabrikdir. Dr. jur. Karl Ackermann, Heilbronn; Fabrikant Conrad Bareiss, Salach; Fabrikant Ludwig Hauck, Bankdir. Friedr. Mück, Heilbronn. Zweck. Im allgemeinen der Grosshandel mit Garn u. Kurzwaren u. im besond. die Fortführung des Geschäfts der bisher. offenen Handelsges. Friedr. Ackermann in Heilbronn. Die Ges. kann Zweigniederlass. im In- u. Ausland errichten u. sich an anderen Unternehm. unmittelbar oder mittelbar beteiligen. Kapital. M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Waren 1.3 Md., Kassa 2 331 796, Ausstände u. Bank- guth. 745 955 067, Wertpap,, Geräte u. Gebäude 5. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Rücklagen 799 154, Kredit. 1.8 Md., Reingewinn 237 179 763. Sa. M. 2 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Geschäftsunk. 641 210 369, Abschreib. 937 945, Rein- gewinn 237 179 763. Sa. M. 879 328 078. – Kredit: Warenerträgnis u. sonst. Einnahmen M. 879 328 078