Textil und Bekleidungs-Industrie. 1595 Direktion. Heinr. Ackermann, Hans Ackermann, Erich Ackermann, Heilbronn. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikant Ludwig Hauck, Stellv. Fabrikdir. Dr. jur. Karl Acker- mann, Heilbronn; Chemiker Dr. phil. Friedr. Ackermann, Wolfen; Fabrikant Conrad Bareiss, Salach; Bankdir. Friedr. Mück, Heilbronn. – 8 * 0 9 0 0 0 0 Heilbronner Schürzenfabrik Ludwig Maier & Cie. Akt.-Ges. in Heilbronn. Gegründet: 8./12. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer: Fabrikant Ludwig Maier, Fabrikant Max Maier, Fabrikant Siegfried Maier, Frau Berta Maier, Frau Sofie Maier, Heilbronn. Das gesamte Vermögen der bisher. offenen Handelsges. Heilbronner Schürzenfabrik Ludwig Maier & Cie. in Heilbronn mit allen Aktiven u. Passiven u. dem Firmenrecht ist eingebracht. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Schürzen und verwandten Artikeln, ferner die Übernahme des unter der Firma Heilbronner Schürzenfabrik Ludwig Maier & Cie. in Heilbronn betriebenen Unternehmens. Kapital: M. 50 Mill. in 9000 Akt. A zu M. 1000, 3600 Akt. A zu M. 10 000, 1000 Akt. B zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. A 1 St., M. 1000 Akt. B 9fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Ludwig Maier, Siegfried Maier. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Siegfried Gumbel, Fabrikant Max Maier, Bank-Dir. Georg Rümelin, Heilbronn. L. u. J. Schloss, Akt.-Ges., Heilbronn. Gegründet. 27./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer: Isidor Schloss, Wilh. Schloss, Georg Schloss, Heilbronn; Finanzrat Julius Schloss, Meiningen; Dr. Julius Katz, Rechts- anwalt, Tübingen. Zweck. Übernahme u. Fortführung des bisher unter der Firma L. u. J. Schloss in Heilbronn betriebenen Grosshandels in Garnen, Kurz-, Weiss- u. Wollwaren sowie ähnl. Artikeln. Die Ges. darf Zweigniederlass. im In- u. Ausland unter der gleichen oder unter anderer Firma efrichten. Sie darf sich an industriellen oder kaufm. Unternehm., deren Geschäftsbetrieb zu dem Zweck der Ges. in Bezieh. steht oder diesen ergänzt, in jeder ge- setzlich zulässigen Form beteiligen oder solche Unternehm. erwerben u. gründen. Kapital. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Warenvorräte 522 735 904, Ausstände 280 728 496, Geschäftshaus 110 000, Kassa 1 190 763, Postscheckguth. 1561, Eff. 170 891, Geschäftseinricht. 1, Beteilig. 1. – Passiva: A.K. 4 000 000, Kredit. 596 034 519, Delkred. 19 650 994, Selbst- versich. 7 983 405, Steuerrückstell. 32 775 887, Zinsenrückstell. 7 079 906, Reingew. 137 412 903. Sa. M. 804 937 617. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Delkr. 19 650 994, Ertragszs. 54 820, Skonto u. Porto 1 926 603, Gewinn- u. Verlustkonto II 8 006 108, Abschriften 104 433, Unk. 517 934 797, Rein- gewinn 137 412 903 (davon R.-F. 400 000, Vortrag 137 012 903). – Kredit: Waren 682 643 664, Verzugszs. 2 191 713, Hausertrag 2100, Delkr. 253 184. Sa. M. 685 090 661. Direktion. Isidor Schloss, Wilh. Schloss, Georg Schloss, Heilbronn. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanwalt Dr. Julius Katz, Tübingen; Stellv. Finanzrat Julius Schloss, Meiningen; Geschäftsführer des Heilbronner Bankvereins Otto Igersheimer, Heilbronn. W.. M. Wolf, Akt.-Ges., Heilbronn. Gegründet: 29./8. 1923: eingetr. 22./10. 1923. Gründer: Julius Wolf, Hermann Wolf, Nathan Wolf, Rechtsanw. Dr. jur. Oskar Mayer, Dr. Alfred Wolf, Heilbronn. Zweck: Sortier. u. Verarbeit. aller Arten neuer Stoff-, Wirkwaren u. sonst. textiler Abfälle im bes. u. in Anlehn. daran der Handel mit Rohstoffen aller Art. Insbes. ist Gegenstand des Untern. die Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma W. M. Wolf in Heilbronn betriebenen Unternehmens. Kapital: M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Hermann Wolf, Dr. Alfred Wolf. Aufsichtsrat: Julius Wolf, Heilbronn; Bank-Dir. Ferdinand Bausback, Stuttgart; Rechts- anwalt Dr. Oskar Mayer, Heilbronn. 3 *Heinrich Wolfrum, mechanische Weberei Akt.-Ges. Helmbrechts in Helmbrechts. Gegründet: 3./4. 1923; eingetr. 11./12. 1923. Gründer: Fabrikant H. Wolfrum, Frau H. Wolfrum, Fabrikant G. Wolfrum, Frau G. Wolfrum, Komm.-Rats-Witwe Sofie Wolfrum, Helmbrechts.