1596 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Zweck: Fabrikation von Webwaren aller Art. Kapital: M. 5 Mill. in 4400 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10fach. St.-R. Direktion: Hrch. Wolfrum, Gustav Wolfrum. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Komm.-Rat Albin Klöber, Naila; Bankdir. Chro. Höllerer, Nürnberg; Fabrikbes. Carl Feller, Freising. *wWürttembergische Berufskleiderfabrik Akt.-Ges. in Herbrechtingen a. d. Brenz. Gegründet: 16 /8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 15./1 1. 1923. Gründer: Fabrikant tobert Wünsche, Waldheim in Sachsen; Fabrikant Karl Mack, Herbrechtingen; Handels- schulrat August Arnholdt, Heidenheim; Fabrikant Aloys Klein, M.-Gladbach; Fabrikant Paul Essers, Rheydt. Die Gründer bringen das bisher von ihnen unter der Firma Württem- bergische Berufskleiderfabrik G. m. b. H. in Herbrechtingen betriebene Geschäft mit sämtl. Aktiven und Passiven in die A.-G. ein zum Einbringungspreis von M. 160 000 000. Hierauf werden die übernommenen Aktien verrechnet. Zweck: Fortführ. der von der bish. Württembergischen Berufskleiderfabrik G. m. b. H. betrieb. Textilfabrikation, Ausbau dieses Betriebs u. evtl. Anglieder. ähnl. Unternehmen. Kapital: M. 160 Mill. in 15 800 St.-Akt. zu M. 10 000, 100 Vorz.-Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 10 St., 1 Vorz.-Akt. 20 fach. St.-R. in allen Fällen. Direktion: Arnold Gehlen. 1 Aufsichtsrat: Bankdir. Julius v. Zabern, Giengen a. B.; Rechtsanw. Dr. jur. Ernst Bremer, M.-Gladbach; Karl Mack, Herbrechtingen; Aloys Klein, M.-Gladbach; Paul Essers, Rheydt. J. Elsbach & Co. Akt.-Ges. in Herford. Gegründet: 26./1. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. am 13./2. 1907. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Übernahme der bisher unter der Firma Herforder Hemdenfabrik J. Elsbach & Co. in Herford und Löhne betriebenen Wäschefabrik samt Grundstücken für M. 1 677 272; die Fabrikation und der Verkauf von Wäscheartikeln und verwandten Artikeln aller Art, die Er- richtung von Filialen an anderen Orten sowie die Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen. Die Ges. befasst sich speziell mit der Herstell. von Damen- u. Kinderwäsche, Herrenhemden, Oberhemden, Badewäsche, Battist- u. Stickerei-Kinderkleidern. Sie beschäftigt zurzeit in den eigenen Betrieben 160 Beamte und rund 850 Arbeiter und Arbeiterinnen; ausserdem werden von ihr über 4500 Heimarbeiterinnen beschäftigt. Ausser der Hauptfabrik in Herford unterhält die Firma noch weitere Fabriken u. Betriebswerkstätten in Löhne i. W., Bielefeld, Lage i. L., Berlin C, Kaiser Wilhelmstr. 52 (daselbst auch die Berliner Verkaufs- filiale). Im Mai 1921 Abschluss einer Interessengemeinschaft mit der Firma Bernhard Kass G. m. b. H. in Berlin. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1912 um M. 1 000 000. Weitere Kapital-Erhöh. lt. G.-V. v. 31./7. 1920 um M. 2 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1920, angeboten den alten Aktionären 3:2 zu 130 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 31./5. 1922 um M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000 mit halber Div.-Ber. für 1921/2, übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank, Fil. Braunschweig) zu 335 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 vom Juni bis 10./7. 1922 zu 350 %. Hypoth.-Anleihe I: M. 800 000 in 4½ % Oblig. von 1910. Stücke à M. 1000 u. 500, rück- zahlbar zu 102 %. Noch in Umlauf M. 150 000. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Rest der Anleihe zur Rückzahl. zum 1./7. 1923 gekündigt. Hypoth.-Anleihe II; M. 1 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib. v. 1920. Noch im Umlauf Ende August 1923 M. 1 238 000. Gekündigt zum 1./9. 1924. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Sept.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von G.-M. 2000, der Vors. G.-M. 4000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. August 1923: Aktiva: Grundst. 386 000, Geb. 954 000, Masch. u. Einricht. 10, Kassa 18.1 Md., Wertp. 100 000, Debit. 343.4 Md., Waren 875.8 Md. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 12 750 000, do. II 2 030 000, noch nicht eingel. Teilschuldverschr. 1 388 000, unerhob. Div. 131 380, do. Zs.-Scheine 45 847, Rückst. für Ausfälle 953 357, Rückl. für Unter- stütz. 100 000, Kredit. 1.15 Bill., Gewinn 85.5 Md. Sa. M. 1.23 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 183.9 Md., Abschr. 284 005, Gewinn 85.5 Md. –— Kredit: Vortrag 2 246 808, Waren 269.4 Md. Sa. M. 269.5 Md. Kurs Ende 1914–1923: 157.50*, –, 143, –, 164*, 220, 385, 1100, 9500, 17 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913/14–1922/23: 8, 12, 12, 12, 12, 12 £ 5, 20, 25, 50, 0 %. Direktion: Jul. Elsbach, Isidor Baruch, Curt Elsbach.