Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1597 Aufsichtsrat: Komm.-Rat Bernh. Kass, Berlin; Adolf Schiff, Rechtsanw. Dr. Edgar Wiegers, Hamburg; Komm.-Rat Gen.-Dir. Karl Uebelen, Hannover; Carl Lipmann, Ham. burg Gen.-Dir. Friedr. Haecker, Osnabrück; Dr. Carl Roesch, Mülheim-Ruhr. Zahlstellen: Herford: Ges.-Kasse; Berlin u. Braunschweig: Deutsche Bank; Hannover: Hannov. Bank; Hildesheim: Hildesheimer Bank; Osnabrück: Osnabrücker Bank; Bielefeld: Barmer Bankverein. Ad. Wever, Akt.-Ges. in Hersfeld. Gegründeft: 1922; eingetr. 25./9. 1922. Gründer: Fabrikbes. Wilh. Wever, Fabrikbesitzer Hans Geisler, Hersfeld; Bruno Geisler, Fulda; Privatmann Georg Ungemach, Elberfeld; Prokurist Wilh. Stöve, Prokurist Wilh. Walter, Rechtsanw. Dr. Max Becker, Hersfeld. Zweck: Fabrikation, Ausrüstung u. Weiterverarbeit. von Textilwaren sowie der Handel mit ihnen, insbes. die Fortfürung der unter der Firma Ad. Wever, Hersfeld, betriebenen offenen Handels-Ges. Kapital: M. 24 000 000 in 3000 Akt. à M. 1000 u. 2100 Akt. à M. 10 000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./2. 1923 erhöht um M. 3 000 000 in 300 Akt. à M. 10 000. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 2./5. 1923 um M. 18 Mill., davon begeb. M. 3 Mill. zu 100 %, 6 Mill. zu 500 % u. 9 Mill. zu 3300 %, und zwar diese mit der Massgabe ausgegeben, dass 70 % des über einen Kurs von 3600 % durch das insoweit als Zeichnerin aufgetretene Bankhaus L. Pfeiffer in Cassel erzielten Erféses als Überagio der A.-G. zufliessen. Oblig.-Anleihe: M. 2 500 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Kassa h. Bankguth. 138 984 658, Wechsel 655 130, Schuldner 215 969 357, Wertp. 2 073 984, Waren u. Material. 822 315 057, Grundst. 1, Wohn- haus 1, Fabrikgeb. 1, Kraftmasch. 1, Färbereimasch. 1, Masch. 1, Utensil. 1, Karten 1. – Passiva; 24 000 000, R.-F. 400 000 000, Obl.-Anl. 2 500 000, nicht abgeh. Anl.-Zs. 57 540, Akzepte 370 000 000, Kredit. 366 910 812, Delkr. 10 000 000, Reingewinn (wird vorgetragen) 6 529 842. Sa. M. 1.2 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Zs. 181.322 788, Delkr. 9 988 662, R.-F. 17 201 700, Material. 24 005 524. Abschr. 110 816 652, Gewinnvortrag 6 529 842. Sa. M. 349 865 169. – Kredit: Waren-K., Rohgewinn M. 349 865 169. Dividende 1922/23: 0 %. Direktion: Wilh. Wever, Hans Geisler. Aufsichtsrat: Stadtrat Georg Ungemach, Elberfeld; Bruno Geisler, Fulda; Rechtsanw. Dr. Max Becker, Frau E. Wever, Hersfeld. Gebr. Hetzler, Schuhfabrik, Akt.-Ges. in Herzogenaurach. Gegründet: 12./9. bzw. 19./10. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetr. 21./10. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. der Fortbetrieb der Mechan. Schuhfabrik Gebr. Hetzler in Herzogen- Aurach, insbes. die Herstell. u. der Vertrieb von Schuhwerk jegl. Art. Kapital: M. 6 000 000 in 2200 Aktien à M. 1000 u. 380 zu M. 10 000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 8./9. 1922 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 vom 15./11.–25./11. 1922 zu 100 %. Die G.-V. v. 12./4. 1922 hat Erhöh. um M. 4 000 000 beschlossen, angeb. im Verh. M. 1000: M. 2000 zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 18 840 833, Masch. u. Werkstätten- einricht. 3 433 694, Transportmittel 1, Büromobil. 63 096, Kassa 6 072 286, Postscheck 10 259 689, Waren 157 000 000, Debit. 123 464 044. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kredit. 13 532 269, Wechsel 140 736 000, Banken 26 219 774, Hyp. 10 939, transit Posten 62 000 000, Gewinn 70 634 660. Sa. M. 319 133 644. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Lohn 145 954 994, Betriebsunk, 30 772 864, Verkaufs- unkosten 56 358 667, Verwalt.-Unk. 116 556 399, Abschr. 4 283 696, transit. Posten 62 000 000, Bilanz 70 634 660. Sa. M. 486 561 283. – Kredit: Waren M. 486 561 283. Dividenden 1921/22–1922/23: 15, ? %. Direktion: Josef Hetzler, Georg Hetzler. Aufsichtsrat: Vors. Moritz Theilheimer, Jul. Löwenstein, Fabrikbes. Jakob Metzger, Fabrikbes. Rob. Süssespeck, Max Lowenstein, Nürnberg. Schuhfabrik Ferd. Rinne Akt.-Ges. in Hessisch-Oldendorf. Gegründet: 2./8.1922; eingetr. 31 /8. 1922, Gründer: Ferd. Rinne Komm.-Ges., vertreten durch die Fabrikanten Ad. Rinne u. Wilh. Rinne, ferner Fabrikant Alwin Rinne, Fabrikant Kurt Rinne, Hessisch-Oldendorf; Frau Lisa Oertel, geb. Rinne, Schleiz; Dir. Willi Brandt, Hannover.