1598 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Lederwaren jeder Art, besonders Erwerb u. Fort- führung des unter der Firma Ferd. Rinne, Komm.-Ges., Hessisch-Oldendorf betriebenen Unternehmens. Kapital: M. 36 Mill. in 8000 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 2800 Inh.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht It. G.-V. v. 27./10. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922. Lt. G.-V. v. 7./7. 1923 erhöht um M. 28 Mill. in 2800 Akt. zu M. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikanten Adolf Rinne, Alwin Rinne, Kurt Rinne, Wilh. Rinne. Aufsichtsrat: Fabrikant H. G. Schmid, Dir. Röhm, Neumünster; Dir. W. Brandt, Hannover. Gesellschaft für Baumwoll-Industrie (vorm. Ludw. & Gust. Cramer) in Hilden. Gegründet: 13./7. 1883. Die Ges. ist hervorgegangen aus den Firmen Ludw. & Gust. Cramer in Düsseldorf u. A. Bergmann & Cie. in Hilden. Zweck: Fabrikation von Kattun, aller Arten gedruckter u. gefärbter Baumwollstoffe, speziell auch von bedruckten, baumwollenen Kopf- u. Taschentüchern. Kapital: M. 12 Mill. in 1250 St.-Aktien und 1250 Vorz.-Aktien à M. 1600 u. 1250 St.- Aktien zu je M. 6400. Urspr. M. 2 500 000 in 1250 Aktien à M. 2000. Die G.-V. v. 29./6. 1905 beschloss die zu dem Unternehmen gehörigen Webereien in Düsseldorf und Hilden zu liqui- dieren und das A.-K. auf M. 2 Mill., und zwar den Nennwert der einzelnen Aktien auf M. 1600 herabzusetzen. Der sich daraus ergebende Buchgewinn. ist zur Deckung des durch die Liquid. sich ergebenden Verlustes u. zu Abschreib. verwandt. A.-K. bis 1920 M. 2 Mill., dazu lt. G.-V. v. 8./12. 1920 M. 2 Mill. in 1250 Vorz.-Aktien à M. 1600, ausgestattet mit 6 % Vorz.-Div., begeben zu 100 %. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 9./2. 1923 um M. 8 Mill. in 1250 St.- Aktien zu M. 6400, zu 123½ % ausgegeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis / des A.-K., event. bes. Rücklagen u. Abschreib., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 6 % Div. an St.-Aktien, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 5000 fester Jahresvergütung, welche in Abzug gebracht wird, falls sich die Tant. höher beziffert)) Rest Super-Div. zu gleichen Teilen an Vorz.- u. St.-Aktien. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. u. Fabrikanl. 352 433, Masch. 72 795, Schuldner 3.3 Md., Wertpap. 3500, Guth. bei der Reichsbank, beim Postscheckamt, Kassen- u. Wechselbestand 1.1 Md., Warenbestände u. Vorräte 963 172 199. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 280 000, Talonsteuerrückl. 40 000, Rücklage B 1 100 000, Arb.- u. Beamten- Unterstütz. 574 854, Gläubiger 5.1 Md., Gewinn 271 583 136. Sa. M. 5.4 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 128 308, Gewinn 271 583 136. – Kredit: Vortrag 11 133, Fabrikationsgewinn 271 700 312. Sa. M. 271 711 445. Kurs: Die Aktien notierten bis 1907 in Düsseldorf. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 6, 6, 6, 6, 6, 10, 15, 27, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Gustav Cramer, Edwin Böttger, Ernst Jantsch. 3 Vors. Landrat Carl Haniel, Dr. Franz Haniel, Düsseldorf; E. Schwerz, erlin. *Webereiwaren- u. Wäschefabrik Gustav Trute, Akt.-Ges. in Hohegeiss. Gegründet: 3./8. 1923; eingetr. 18./10. 1923. Gründer: Gustav Trute, Hohegeiss; Frau Ella Trute geb. Schmidt, Fabrikant Otto Löwié, Frau Margarete Löwié geb. Joch, Bücher- revisor Hermann Marquart, Nordhausen. Auf das Grundkapital haben die Aktion. Gustav Trute u. Otto Löwié Sacheinlagen gemacht, u. zwar Trute Textilwaren im Werte von M. 5 Mill., Löwié Textilwaren im Werte von M. 4 Mill. Zweck: Herstellung von Wäschefabrikaten u. Grosshandel mit Webereiwaren sowie Erwerb oder Beteiligung an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: M. 50 Mill. in 600 Akt. zu M. 50 000, 700 Akt. zu M. 10 000, 13 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Direktion: Gustav Trute. Aufsichtsrat: Fabrikant Otto Löwié, Nordhausen; Ehefrau Margarete Löwié geb. Joch, Frau Gustav Trute, Ella geb. Schmidt, Hohegeiss.