Textil- und Bekleidungs-Industrie 1599 Moritz Ribbert Akt.-Ges. Hohenlimburg i. Westf. Gegründet: 15./11. 1904 mit Wirkung ab 1./8. 1904; eingetr. 30./11. 1904. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Die Ges. stellt sich als eine Familiengründung dar. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der von der Fa. Moritz Ribbert in Hohenlimburg u. Frankenberg betriebenen Fabriken (Blaudruckereien) u. der Geschäfte dieser Firma als Ganzes, die Herstellung u. der Verkauf roher, bedruckter u. gefärbter Textilwaren aller Art, der Erwerb von Grundstücken zu den Zwecken der Gesellschaft. Die a. o. G.-V. vom 22./1. 1916 genehmigte die Angliederung der Fa. Joh. Gottfr. Brügelmann G. m. b. H. in Ratingen-Cromford, welche Baumwoll-Spinnerei u. Weberei betreibt. Diese Fabrik wird als Tochterunternehmen unter der bisherigen Fa. fortgesetzt u. gelangen deren Fabrikate lediglich an die Ribbert A.-G. zur Weiterverarbeitung. Im Hohenlimburger Werke wurden 1916/17–1918/19 grössere Neubauten u. Neueinricht. ausgeführt. Kapital: M. 25 000 000 in 25 000 St.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000; dazu lt. G.-V. v. 17./7. 1920 noch M. 3 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, begeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 4./3. 1922 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 St.-Akt. zu 150 % u. M. 4 000 000 in 4000 6 % Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./9. 1922 um M. 9 000 000 in 9000 St.-Akt. à M. 1000 u. Umwandl. der M. 4 000 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, davon M. 6 000 000 St.-Akt. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2:1 zu 125 %. Die restl. M. 3 000 000 St.-Akt. u. M. 3 000 000 der in St.-Akt. umgewandelten Vorz.-Akt. übernahm die Bank für Textilindustrie A.-G. in Berlin u. hält dieselben zur Verfüg. der Ges. Anleihe: M. 4 000 000 in 4½ % Schuldverschr. à M. 1000 v. 1920. Zs. 1./4. u. 1./10. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1911 v. 1./8.–31./7. Das Geschäftsj. 1911/12 umfasst nur 11 Monate. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., evtl. beson d. Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, Masch. 1, Eisenbahnan- schluss 1, Wassergerechtsame 1, Patent- u. Musterschutz 1, Zeichn. 1, Kassa, Wechsel u. Effekten 254 156 441, Debit. 19.4 Md., Vorräte 9.34 Md. – Passiva: A.-K. 25 000 000, Obl. 4 000 000, R.-F. 2 800 273, do. II 2 000 000, Ern.-F. 10 000 000, Talonsteuer-Rückst. 20 000, Invalidenkasse 513 442, Beamtenpens.-F. 524 089, Kredit. 25 Md., alte Div. 12 000, Akzepte 3.63 Md. Sa. M. 29 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto; Debet: Gen.-Unk. 2.95 Md., Abschr. 60 003 014. – Kredit: Vortrag 165 035, Fabrikations-Uberschuss 3 Md. Sa. M. 3 Md. Dividenden 1912/13 –1922/23: 6, 0, 14, 15, 5, 4, 4, 6, 20, 30, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. W. Krostewitz, Gust. Schulze, Fr. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Jos. Blumenstein, Fabrikbes. Alfred Blumenstein, Berlin; Dr. Friedr. von Koch, Bärenwalde; Gen.-Dir. Adolf Waibel, Charlottenburg; Dr. Giovanni Tagliani, Basel; Bank-Dir. Paul Millington Herrmann, Berlin; Dir. Schreiber, Hohenlimburg. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Bank f. Textilindustrie A.-G.; Elberfeld: Berg.-Märk. Bank Fil. d. Deutschen Bank. Rheinische Schuhfabrik Akt.-Ges., Homberg (Niederrhein). Gegründet: 18./9. 1923; eingetr. 18./12. 1923. Gründer: Wilh. Enk, Duisburg-Ruhrort; Theo Enk, Münster i. W.; Rich. Gräf, Duisburg; Siegfried Kugelmann, Mörs; Paul Witzler, Duisburg-Ruhrort. Zweck: Herstell. von Schuh- u. Lederwaren sowie Handel mit solchen. Kapital: M. 100 Mill. in 1000 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Johann Rennings. Aufsichtsrat: Harry Waldmann, Johann Enk, Max Rosenberg, Duisburg; Anton Enk, Essen-Ruhr; Willy Tobias, Duisburg-Ruhrort. J. H. Sweering & Co. Akt.-Ges. in Ibbenbüren (Kreis Tecklenburg). Gegründet: 16./2. bezw. 18./3. 1912; eingetr. 26./3. 1912. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Firma bis 9./1. 1919 Spinnerei u. Weberei Sweering A.-G. Zweck: Erwerb der Immobil. der Firma J. H. Sweering u. Co. in Ibbenbüren, Betrieb von. Weberei, Errichtung u. Betrieb von Spinnerei sowie Betrieb gleicher u. ähnlicher Geschäfte, die Beteilig. an solchen u. der Kauf u. Verkauf von Grundstücken. Kapital: M. 2 000 000 in 1600 St.-Aktien u. 400 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000 übernommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 31./7. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um