0 1600 Textil- und Bekleidungs-Industrie. M. 600 000 in St.-Aktien u. um M. 400 000 in Vorz.-Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./12. 1921 um M. 400 000 in St.-Aktien. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Anschaffungskto 878 251, Effekten 390 224, Debit. 24 498 092, Waren 6030079, Kassa 114 397, Färberei 385 952, Schlichterei 158 930. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 20 742 311, Amort.-K. 783 189, R.-F. I 220 000, do. II 550 338, Gewerbe- steuer 2890000, Pens.-F. 200 000, Werkerhalt.-K. 1 300 000, Div. 1 000 000, Tant. 600 000, Bonus 1 000 000, Aufwandsentschädig.-K. 80 000, Wohlf.-F. 1 000 000, Vortrag 90 088. Sa. M. 32 455 927. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern u. Abschreib. 25 399 487, Div. 1 000 000, Bonus 1 000 000, Tant. 600 000, Aufwandentschädig. 80 000, R.-F. 100 000, Pens.-F. 200 000, Vortrag 90 088. – Kredit: Vortrag 3086, Betriebsüberschuss 28 466 489. Sa. M. 28 469 576. Dividenden 1913 –1922: 4½, 3, 10, 5, 2, 2, 25, 30, 30, 50 – 50 % Bonus. Direktion: Georg Bispinck, Herm. Köllner. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Conrad Bispinck, Horstmar; Stellv. Dr. Franz Lack- mann, Neukirchen; Frau Geh. Reg.-Rat Disse, Münster; Bank.-Dir. Dr. Tappen, Braun- schweig; Frau Marie Bispink, Ibbenbüren; J. Tillmann, Dortmund. *Goldkreuz Schuhfabrik Akt.-Ges., Ilvesheim. Gegründet: 17./5. 1923; eingetr. 2./10. 1923. Gründer: Schuhfabrikant Alois Depper, Mannheim; Schuhfabrikant Franz Depper, Schuhfabrikant August Depper, Bürgermeister Josef Depper, Heltersberg; Wilhelm Käfer, Ilvesheim; Rechtsanw. Oscar Mayer, Mannheim. Zweck: Fabrikation von Schuhwaren sowie der Handel mit solchen, namentlich die Fabrikation u. der Handel mit Schuhwaren mit der Marke „Goldkreuz“. Kapital: M. 6 050 000 in 6050 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Alois Depper, Mannheim. Aufsichtsrat: Fabrikant Franz Depper, Fabrikant August Depper, Bürgermeister Josef Depper, Heltersberg (Pfalz); Rechtsanw. Oskar Mayer, Mannheim. *Schuhfabrik Ingolstadt, Akb-Ges., Ingolstadt. Gegründet: 31./8. 1923; eingetr. 27./11. 1923. Gründer: Schuhfabrikant Georg Reuther, Hans Reuther, Dipl.-Ing. Louis Fuchs, Schuhmachermstr. Josef Reuther, Ingolstadt; Dir. Martin Bauer, Nürnberg. Schuhfabrikant Georg Reuther in Ingolstadt, bringt als Sachein- lage ein: a) das Anwesen Neubaustr. 4 in Ingolstadt, im Gesamtbetrag von M. 5 000 000; b) Masch., Fabrikeinricht. u. Büroeinricht., Büroutensilien u. Werkzeuge im Werte von M. 13 000 000; c) das Schuhwarenfabrikationsgeschäft unter Ausschluss der Passiven ohne Wertanschlag. Als Gegenwert erhält Georg Reuther 135 Aktien im Nennwert von M. 18 000 000. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren aller Art. Kapital: M. 30 Mill. in 25 Akt. zu M. 1 000 000, 47 Akt. zu M. 100 000, 300 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Direktion: Schuhfabrikant Georg Reuther, Ing. Hans Reuther, Ingolstadt. Aufsichtsrat: Louis Fuchs, Schuhmachermstr. Josef Reuther, Ingolstadt; Bank-Dir. Max Wimmer, Bank-Dir. Hermann Kern, Dir. Martin Bauer, Nürnberg. Insterburger Spinnerei und Weberei Akt-Ges. in Insterburg. Gegründet: 1./5. 1870. Firma bis 1921: Insterburger Actien-Spinnerei in Insterburg. Zweck: Betrieb von Flachsröstanstalten, Spinnereien für Flachs, Hanf, Papier u. anderen Spinnstoffen, sowie der Betrieb von Bleichereien u. Webereien. Die Ges. ist be- rechtigt mit den Rohstoffen, mit Ganz- u. Halberzeugnissen Handel zu treiben. Sie ist ferner berechtigt, sich bei anderen Ges. u. Firmen zu beteiligen, Grundstücke zu erwerben u. zu veräussern sowie alle diejenigen Geschäfte zu machen, welche zur besseren Erreichung der in ihrem Interesse liegenden Zwecke wünschenswert oder notwendig sind. 1910/11 Aufstell. einer neuen Dampfmasch. mit M. 94 644 Kostenaufwand, 1916 Anlage einer Flachs- röstanstalt. Die Fabrik arbeitet mit 5284 Spindeln. 1917 Anlage einer zweiten Doppel- röstanstalt. 1921 Erricht. einer Bleicherei u. Weberei. 1922 Ankauf zweier Flachsaus- arbeitungsanstalten. Kapital: M. 28 Mill. in 23 992 Inh.-Akt. zu M. 1000, 40 Nam.-Akt. zu M. 200 u. 4000 Vorz.- Akt. zu M. 1000. Die Übertragung der Nam.-Akt. ist an die Einwillig. der Ges. gebunden. Je 5 Nam.-Akt. können gegen Erstattung der Kosten in eine Inh.-Akt. zu M. 1000 um- getauscht werden. Urspr. M. 825 000 in Akt. zu M. 200, herabgesetzt 1877 durch Ankauf von M. 109 500 Akt. Die 1889 ausgegebenen Vorz.-Akt. sind bereits amortisiert. Bis zu ihrer vollständigen Tilg. (1898) erhielten die St.-Akt. aus dem Gewinn 2 % Div. Erhöht 1919 um M. 273 000 in 273 Inh.-Akt. zu M. 1000. Nochmalige Erhöh. 1920 um M. 500 000, begeben zu 120 %. Weiter erhöht 1921 um M. 1 250 000. 1921 weitere Kap.-Erhöh. um M. 3 Mill.,