Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1601 1922 um M. 500 000. Dann erhöht 1922 um M. 2 Mill. Inh.-Akt. (also insges- auf M. 8 Mill.). Erhoöht ferner lt. G.-V. v. 24./2. 1923 um M. 4 Mill. in 4000 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. lt. G.-V. V. 20./4. 1923 um M. 2 Mill. Vorz.-Akt. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 4./10. 1923 um M. 14 Mill. in 12 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Ostbank für Handel u. Gewerbe, Königsberg i. PE z war M. 10 Mill. zum Nennwert (hiervon sind M. 5 Mill. noch nicht begeben), M. 4 Mill. zu 1 $ letztere angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3000: 1000 vom 10.–30./10. 1923 zu 1 3 je Aktie, umgerechnet zum Mittelkurse der amtlichen Berliner Notiz für Auszahl. New Vork am Tage der Zahl. plus Pauschale für Bezugsrecht zuzügl. Börsenumsatzsteuer. Die Vorz.- Aktien sind mit 5 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspr. u. mehrfach. St.-Recht ausgestattet. Anleihe: M. 200 000 in 200 Partial-Oblig. à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Auslos. im Juni auf 1./10. Zahlst. wie bei Div. Ende Sept. 1923 noch in Umlauf M. 101 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 6 % zum R.-F. bis % des A.-K., event. Dotierung von Sonder- rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, alsdann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (neben M. 10 000 fester J ahresvergüt. pro Mitglied), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Immobil. 4, Mobil. 3, Pferde u. Wagen 3, Bahn- Anlage 2, elektr. Anlagen 2, Kassa 21.4 Md., Eff. u. hinterl. Kaut. 601, Debit. 3.02 Bill., Waren 5.99 Bill., Betriebsmaterial. 77.7 Md., Zs. 762. – Passiva: A.-K. 14 000 000, Obl. 101 000, do. verloste 3000, unerhob. Div. 25 040, R.-F. 179 600 000, Masch.- u. Bau-Res. 2 Bill., Delkr. 200 Md., Willy Schloss-Stift. 5 Md., Jubiläums-F. 121 708, Pens.-F. 5 Md., Fabrik-Sparkasse 14 257 868, Kredit. 4.7 Bill., Akzepte 7.09 Md., Notgeld 500 000 000, noch zu zahlende Kosten 1.34 Bill., Div. an Vorz.-Akt. 100 000, do. St.-Akt. 360 000 000, Vortrag 9.4 Md. Sa. M. 9.11 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 2.91 Bill., Abschr. 950 499, Reingewinn 2.35 Bill. – Kredit: Vortrag 261 699, unerhob. Div. 540, Spinnerei-K. 5.27 Bill, Sa. M. 5.27 Bill. Kurs Ende 1914–1923: –, –, 110, –105 , 120, 150, 350, 8000, 5.5 %. Notiert in Königsberg. Dividenden: St.-Aktien 1913/14–1922/23: 10, 15, 10, 6, 15, 10 £T 10 % Bonus, 15, 20, 30, 3000 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: W. Schloss, A. Stampe. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Bank-Dir. W. Papenbrock; Stellv. Wm. Krüger, Fabrikbes. S. Winter, Gustav Hoffmann, Bank-Dir. Dr. Curt Böhm, Max Segalowitz, Königsberg. Zahlstellen: Eig. Kasse; Königsberg: Ostbank f. Handel u. Gewerbe u. Fil. 0Oswald Hofmann Akt.-Ges. in Jahnsbach i. Sa. Gegründet. 1./5., 30./8. 1922; eingetr. 19./9. 1922. Gründer: Oswald Alwin Hofmann, Otto Alfred Hofmann, Bruno Ottomar Hofmann, Willy Otto Hofmann, Jahnsbach; Post- inspektor Florenz Hofmann, Chemnitz. Zweck. Fabrikation von Strumpfwaren u. allen damit mittelbar u. unmittelbar zu- sammenhängenden Artikeln u. Handel, Erwerb, Pacht. u. Fortbetrieb gleichartiger oder ähn- licher Fabriken, insbesondere die Uebernahme u. Fortführ. des unter der Firma Oswald Hofmann, Strumpffabriken, in Jahnsbach betriebenen Unternehmens. Kapital. M. 2 100 000 in 2100 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.– 30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 S8. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Grundst. u. Geb. 10 940 000, Masch. 1, Fuhrpark 1, Mobil. 1, Kassa 5 306 714, Eff. 221 000, Debit. 221 300 339, Vorräte 688 146 935. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Kredit. 914 558 033, Akzepte 775 077, R.-F. 50 000, Reingewinn 8 431 880. Sa. M. 925 914 991. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debit: Allg. Unk. 146 199 310, Abschr. 28 975 526, Rein- gew. 8 431 880. –. Kredit: Vortrag 46 697, Fabrik.-Ubersch. 183 560 019. Sa. M. 183 606 716. Direktion. Otto Alfred Hofmann, Bruno Ottomar Hofmann, Jahnsbach. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Friedr. Wilh. Lässig, Max Berger, Postinspoktor Oswin Florenz Hofmann, Chemnitz; Max Metzger, Frankf. a. M. I. F. Mauersberger Akt.-Ges., Jahnsdorf. Gegründet. 4./5. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Gründer: Strumpffabrikant Heinr. Ferd. Mauersberger. J ahnsdorf; Gen. Dir. Stadtrat William Schulz, Zschopau; Wilh. Behr, Chemnitz; Bankleiter Willy Schüppel, Thalheim; Justizrat Dr. jur. Rich. Gaitzsch, Chemnitz. Zweck. Herstell. u. Handel mit Strumpfwaren sowie Erwerb u. Beteilig. an Unter- nehmen, die sich mit der Herstell. oder dem Handel gleicher oder ähnlicher Waren, den dazu nötigen Rohmaterialien oder deren Vertrieb befassen. Kapital. M. 12 Mill. in 1200 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./12. 1922 erhöht um M. 10 500 000 in 1050 Akt zu M. 1000. Geschäftsjahr. 1./6.–31./5. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Arno Bochmann, Jahnsdorf; Herm. Sander, Chemnitz. Aufsichtsrat. Justizrat Dr. jur. Rich. Gaitzsch, Chemnitz; Gen.-Dir. Stadtrat William Schulz, Zschopau; Strumpffabrikant Heinr. Ferd. Mauersberger, Jahnsdorf; Wilh. Behr, Chemnitz. „Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. II. 101